Pankow macht den Klima-Vorreiter: neue Gebäude müssen mit 65 Prozent erneuerbaren Energien heizen
Im Bezirk wollen alle Parteien nachhaltiges Heizen schneller vorantreiben.

Bundesweit kommt diese Regelung erst 2024, doch der Berliner Bezirk Pankow will schneller mehr Umweltschutz: Auf Antrag der Pankower Bündnisgrünen hat die Bezirksverordnetenversammlung beschlossen, eine deutschlandweit einmalige Maßnahme zu ergreifen.
Lesen Sie auch: Weihnachts-Schock: Schoko-Weihnachtsmänner mit Mineralöl verpestet – auch beliebte Marken darunter>>
So soll ab jetzt in Bebauungsplänen in Pankow festgelegt werden, dass zu errichtende Gebäude zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien, Fern-, Umwelt- oder Abwärme beheizt werden müssen. Für den Bund sei das erst ab 2024 vorgesehen, so die Grünen in einer Mitteilung. Pankow wäre damit Vorreiter.
Klimaschutz ist eine Frage des politischen Willens
„Wir haben im Bezirk technische und rechtliche Möglichkeiten, um dem Klimawandel entgegenzuwirken“, erklärt Reemt Heuke, Sprecher für Klimaschutz der Pankower Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. „Wir sollten diese so schnell es geht nutzen. Klimaschutz ist eine Frage des politischen Willens.“
Eine der Möglichkeiten, auch kommunal Klimaschutz zu betreiben, ist es, Vorgaben für die bezirkliche Bebauungspläne zu machen.
Lesen Sie auch: Heftiger Krimi beim Wetter am Wochenende: Plötzlich irres Schneechaos, dabei war eben noch Sommer>>
Auch Technologien und Konzepte stünden bereit. „Damit unsere Gebäude klimaneutral werden, müssen wir alle technischen Möglichkeiten ausschöpfen. Nur so werden wir unabhängig von fossilen Energien. Es ist mittlerweile klar, dass dies auch eine Frage der nationalen Sicherheit ist““, so Heuke.

Seit 2020 Klimanotstand in Pankow
Auch bei Neubauten, die keinem Bebauungsplan unterliegen, Vorhaben nach dem Verdichtungsparagraphen §34 BauGB etwa, soll das Bezirksamt bei den Bauherren die Planung von Erneuerbaren Energien zur Wärmeversorgung zumindest anregen. Auch Heizen mit Fernwärme wäre nach den neuen Vorgaben okay, wenn ab 2023 beim Fernwärmebetreiber ein Dekarbonisierungsfahrplan gemäß Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz (EWG Bln) vorliegt.
Der Bezirk Pankow hat im März 2020 Klimanotstand ausgerufen. Doch nicht nur daraus folgt die Notwendigkeit, den Ausbau Erneuerbarer Energien voranzutreiben. Auch, um Importabhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, setzt Pankow auf Erneuerbare Energien. Im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition sind die gleichen Ziele von 65 Prozent verankert. Pankow will allerdings früher als andere mit der Umsetzung beginnen.