Streik: Viele Pakete bleiben erneut liegen.
Streik: Viele Pakete bleiben erneut liegen. dpa/Sebastian Gollnow

Der Streik geht weiter.

Erneut sind Pakete und Briefe auch in Berlin und Brandenburg bei der Deutschen Post liegen geblieben. Die Gewerkschaft hat in beiden Bundesländern am Samstag zu weiteren Warnstreiks aufgerufen. Die Aktionen seien gut angelaufen, sagte Verdi-Fachbereichsleiterin Benita Unger. Sie gehe davon aus, dass sich in Berlin und Brandenburg erneut rund 2000 Beschäftigte an den Warnstreiks beteiligten.

Lesen Sie auch: Verstoßen aus dem Palast: König Charles wirft seinen Bruder Andrew raus! >>

Solche Nachrichten bekommen derzeit viele in Berlin und Brandenburg.
Solche Nachrichten bekommen derzeit viele in Berlin und Brandenburg. zVg

Lesen Sie auch: Mega-Feuer in Oberschöneweide: Meterhoch schlugen die Flammen aus dem Gebäude! >>

Einem Postsprecher zufolge wurden am Samstag aufgrund des Aufrufs bundesweit fast jedes fünfte Paket und knapp jeder zehnte Brief nicht zugestellt. Rund ein Drittel der Beschäftigten sei Erkenntnissen des Konzerns zufolge dem Aufruf gefolgt. Der Sprecher ging davon aus, dass diese Größenordnungen auch für Berlin zutreffen dürften.

Lesen Sie auch: Neue Unwetter-Warnung: Schneesturm mit Orkanböen kommt, Schneewalze zieht über Deutschland – welche Regionen betroffen sind >>

Die Warnstreiks bei der Post gehen weiter.
Die Warnstreiks bei der Post gehen weiter. IMAGO/Nikito

Lesen Sie auch: Die sechs besten SOS-Tipps zum Abnehmen: Jieper weg! DIESE Lebensmittel helfen wirklich gegen Heißhunger

Verdi fordert 15 Prozent mehr Gehalt

Bereits am Donnerstag hatten Briefträger und weitere Post-Angestellte in Berlin gestreikt. Am Freitag gab es entsprechende Aktionen in beiden Bundesländern.

Verdi fordert mit Verweis auf die hohe Inflation für rund 160.000 Beschäftigte der Deutschen Post AG 15 Prozent mehr Gehalt bei einer Laufzeit des Tarifvertrages von zwölf Monaten. Die letzte Tariferhöhung im Januar 2022 habe nur zwei Prozent betragen, heißt es von der Gewerkschaft mit Verweis auf die aktuell hohe Inflation. Die Tarifforderungen seien „notwendig, gerecht und machbar“, sagt Verdi-Verhandlungsführerin Andrea Kocsis.

Lesen Sie auch: Murmeltier, Laubfrosch, Schwalbe: Welche Tiere können wirklich das Wetter vorhersagen? >>

Arbeitgeber will im Februar eigenes Angebot vorlegen

Bisher wurde in zwei Runden über einen neuen Tarifvertrag verhandelt, am 8. und 9. Februar sollen die bundesweiten Gespräche fortgesetzt werden. Dann will die Post ein eigenes Angebot vorlegen. „Trotz der unterschiedlichen Positionen gehen wir davon aus, dass wir in fairen und zügigen Gesprächen in der nächsten Verhandlungsrunde [...] vorankommen werden“, sagt ein Post-Sprecher.

Bestreikt wurde auch die Zustellung im Raum Bonn, in Bochum und im Münsterland – dort blieben viele Briefe und Pakete liegen und wurden nicht ausgetragen. Auch Mannheim, Stuttgart und Freiburg waren betroffen. Der Warnstreik-Aufruf richtete sich an zahlreiche Post-Standorte in Deutschland.