Objekte aus dem Depot vom DDR Museum Berlin. Von links nach rechts: Eierfarben vom VEB Farb-Chemie Quedlinburg, ein Papp-Osterei und ein gehäkelter Eierwärmer in Hühner-Form.
Objekte aus dem Depot vom DDR Museum Berlin. Von links nach rechts: Eierfarben vom VEB Farb-Chemie Quedlinburg, ein Papp-Osterei und ein gehäkelter Eierwärmer in Hühner-Form. Fotos: DDR Museum Berlin 2021

In den kommenden Tagen wird überall in Deutschland das Osterfest gefeiert – und auch wenn es in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie anders verlaufen wird als sonst, gehören bestimmte Dekorationen und Süßigkeiten einfach dazu. Wie auch schon vor vielen Jahren! Aber: Können Sie sich noch daran erinnern, mit welchen Dingen man sich zum Osterfest in der DDR eine Freude machte und wie sie aussahen? Das Berliner DDR Museum gibt spannende Einblicke in diese Zeit.

Im Depot des Berliner DDR Museum schlummern über 300.000 Objekte

Das Museum sammelte über die Jahre mehr als 300.000 einzelne Exponate, die an längst vergangene Zeiten erinnern. Viele davon sind in den aktuellen Ausstellungen des Museums (Infos: www.ddr-museum.de) zu sehen, andere schlummern noch in einem versteckten Depot in Spandau. Seit dem vergangenen Jahr sind viele der Exponate aber für jeden zugänglich, denn es kamen mehrere Bildbände auf den Markt, in denen unzählige Dinge aus Honeckers Zeiten abgebildet und erläutert sind.

Lesen Sie auch: Erinnern Sie sich? Zehn Dinge aus der DDR, die es heute nicht mehr gibt >>

Zudem gibt die Online-Objektdatenbank Einblicke in eine vergessene Epoche. Und die ist wirklich spannend!

Hatten früher sicher viele im Osternest: Rotstern Edelbitter Nuss für 5 Mark.
Hatten früher sicher viele im Osternest: Rotstern Edelbitter Nuss für 5 Mark. Foto: DDR Museum Berlin 2021

Hier sind auch einzelne Objekte versammelt, die an die Osterzeit erinnern! Etwa liebevoll gestaltete Ostereier aus Pappe, die als Geschenkverpackung genutzt wurden. Sie sind auch heute noch erhältlich, werden von vielen genutzt – die Gestaltung der Eier ist heute aber weniger (n)ostalgisch.

Lesen Sie auch: Vergessene DDR: Noch mehr Dinge aus Honis Zeiten, die es heute nicht mehr gibt >>

Ebenso spannend: Die bunten Verpackungen der Eierfarben: Auch sie gibt es noch heute, doch die kleinen Tütchen sehen etwas anders aus als noch vor der Wende. Die Abziehbildchen, mit denen sich etwa Ostereier und Postkarten verschönern ließen, dürfte es in dieser Form heute aber kaum noch geben.

Stilvoll und heute echt retro: Diese Deko-Hasen aus Plaste zum Aufhängen.
Stilvoll und heute echt retro: Diese Deko-Hasen aus Plaste zum Aufhängen. Foto: DDR Museum Berlin 2021

Sogar Schokolade, wie sie sicher auch im einen oder anderen Osternest zu finden war, ist im Fundus des Museums konserviert. Etwa eine Tafel „Thuringia Vollmilch“ – „zu verbrauchen bis 16.05.1990“. Außerdem eine Tafel „Edelbitter Nuss“ von Rotstern, hergestellt im VEB Thüringer Schokoladenwerke - und zu haben für 5 DDR-Mark. Und der selbstgehäkelte Eierwärmer in Form eines Huhns, der ebenfalls im Depot schlummert, dürfte auch noch in vielen Küchenschränken zu finden sein.

Solche Abziehbildchen waren früher echt trendy. Herausgebracht wurden sie vom Planet-Verlag Berlin.
Solche Abziehbildchen waren früher echt trendy. Herausgebracht wurden sie vom Planet-Verlag Berlin. Foto: DDR Museum Berlin 2021

Das Museum sammelt übrigens noch immer Objekte von früher. Besonders interessant für Sammlungsleiter Jörn Kleinhardt sind Dinge, mit denen sich persönliche Geschichten der DDR-Bürger verknüpfen lassen – zum Beispiel Dinge, die sich die Menschen aus dem Osten von ihrem Begrüßungsgeld kauften, wenn sie in den Westen reisen durften. „Dahinter stecken oft spannende Storys“, sagt Kleinhardt. „Manche investierten in Platten, die es im Osten nicht gab, andere kauften sich eine heiß begehrte HiFi-Anlage oder einen Videorekorder.“ Er selbst habe sich damals einen Walkman geleistet.