Ostersonntag und Ostermontag in Berlin: Sieben tolle Tipps für die ganze Familie
Wenn das Wetter schön ist, zieht es viele nach draußen. Aber wohin? KURIER hat geniale Tipps für einen Ausflug am Ostersonntag und OStermontag!

Vor allem bei Berlins Kindern war die Vorfreude groß – und nun sind sie endlich da, die Oster-Tage! Die Familien rücken zusammen, es werden bunte Ostereier gesucht... und überall in der Stadt gibt es zu dem Anlass große und kleine Feste. KURIER hat sieben tolle Tipps für Ostersonntag und Ostermontag - und verrät, was Sie an Ostern in Berlin unternehmen können.
Jetzt auch lesen: Verkehrschaos zu Ostern: Auf den Autobahnen droht Stillstand >>
Ostern in Berlin: Großes Familienfest in den Gärten der Welt
Ostern in Berlin in den Gärten der Welt. In den herrlichen Parkanlagen in Marzahn wird das Osterfest bunt gefeiert – mit Veranstaltungen für die ganze Familie. Am Ostersonntag und am Ostermontag sind ein Osterhasen-Pärchen und das Huhn Erna im Park unterwegs, die Marching Band „Walkabees“ spielt zwischendurch Musik. Am Sonntag wird um 13 und 15 Uhr das Theaterstück „Ostern beim Knoll-Troll“ im Blumen-Theater aufgeführt, am Montag gibt’s zu den gleichen Zeiten die Lesung „Chaos zu Pessach“.
Gärten der Welt, Eisenacher Straße 99, 12685 Berlin, geöffnet 9 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit, Tickets 7 Euro (erm. 3 Euro). Infos: www.gaertenderwelt.de
Lesen Sie jetzt auch: Gute Nachrichten für Ostern: Es gibt wieder mehr Feldhasen in Brandenburg >>

Ostern im Tierpark Berlin: Führungen für die ganze Familie
Oster-Führungen im Tierpark Berlin. Auch auf dem riesigen Gelände des Tierpark Berlin in Friedrichsfelde gibt’s an den Ostertagen reichlich zu entdecken. Nicht nur die gerade neu eröffnete „Dino-World“ mit jeder Menge Urzeit-Wesen kann zu Ostern in Berlin bewundert werden – im Park werden an den Ostertagen spezielle Führungen angeboten. Hier lernen die Besucher, wer die frechsten Eierdiebe und die größten Eier-Feinschmecker im Tierreich sind… und welche Tierarten überhaupt Eier legen. Los geht es am Sonntag und Montag jeweils 11 und 13 Uhr, Tickets (10 Euro, zzgl. Tierpark-Eintritt) sind online erhältlich.
Tierpark Berlin, am Tierpark 125, 10319 Berlin, geöffnet 9 bis 18.30 Uhr, letzter Einlass 17 Uhr, Tickets 18,50 Euro (erm. 9 Euro), Infos im Netz unter www.tierpark-berlin.de
Jetzt auch lesen: Eier richtig kochen und abschrecken: So gelingen perfekte Eier für Eiersalat und Co. >>
Ostern in Berlin: Geheimnisvolles Ei im FEZ. Auch im FEZ in der Wuhlheide ist Ostern richtig viel los: Auch an den Feiertagen laufen die Osterspiele „Das Geheimnis um das Riesen-Ei“. Die kleinen Besucher können hier in die Rolle von Forschern schlüpfen, um das Geheimnis des Riesen-Eies zu lüften, das plötzlich mitten im FEZ liegt. Ringsherum wird gebastelt, gebacken, es gibt an den Feiertagen Osterfeuer und Osterspaziergänge. Und: Auch auf der Theaterbühne wird gefeiert! Am Ostersonntag läuft um 15.30 Uhr das kunterbunte Oster-Programm „Sieben kleine Osterhasen“.
FEZ, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin, geöffnet Sonntag und Montag jeweils 12 bis 18 Uhr, Tagesticket 5 Euro pro Person. Infos im Netz unter www.fez-berlin.de
Lesen Sie jetzt auch: Pervers oder genial? Kuss-Maschine für Fernbeziehungen! So funktioniert der irre Apparat – und das kostet er >>

Rummel in Berlin: Ostern feiern auf dem Zentralen Festplatz
Oster für Adrenalin-Fans. Wer ein actionreiches Osterfest verbringen will, sollte dieser Tage dem Zentralen Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm einen Besuch abstatten. Hier läuft noch bis zum 1. Mai das Berliner Frühlingsfest. Mehr als 50 Schausteller haben ihre Geschäfte aufgebaut – darunter der Achterbahn-Klassiker „Wilde Maus“, ein Riesenrad nach Londoner Vorbild, das einen besonderen Blick über den Platz bieten soll, Karussells und andere Fahrgeschäfte. Für alle, die es gruselig mögen, ist die Geisterbahn „Daemonium“ zu Gast, die größte mobile Gespenster-Bahn Europas! Auf drei Etagen geht es hier durch die Spuk-Welt… Nervenkitzel garantiert.
Zentraler Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm, Kurt-Schumacher-Damm 207, 13405 Berlin , geöffnet Ostersonntag 13 bis 23 Uhr, Ostermontag von 13 bis 22 Uhr, Eintritt frei. Infos unter www.volksfest-berlin.de
Rummel in „Helle Mitte“. Wer nicht bis zum Kurt-Schumacher-Platz fahren will, findet auch einen Rummel in Marzahn-Hellersdorf: Direkt am U-Bahnhof Hellersdorf der U5 findet vom 7. bis zum 10. April das traditionelle Osterfest auf dem Alice-Salomon-Platz statt. Vier Tage lang gibt es hier einen Biergarten, ein großes gastronomisches Angebot und mehrere Fahrgeschäfte. Außerdem ist ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm geplant, heißt es.
Alice-Salomon-Platz, 12627 Berlin, geöffnet Sonntag von 11 bis 21 Uhr, Montag von 11 bis 20 Uhr, Eintritt frei.
Lesen Sie jetzt auch: Horoskop für die Liebe: Auf diese drei Sternzeichen wartet Ostern eine Überraschung >>
Britzer Baumblüte: Öffnungszeiten, Programm und Attraktionen
Blühende Ostern bei der Britzer Baumblüte. Der Klassiker zu Ostern in Berlin: Noch bis zum 16. April – und auch über die Ostertage – läuft die Britzer Baumblüte. Das Volksfest im Süden der Stadt lockt auch dieses Mal mit vielen gastronomischen Angebote, Fahrgeschäften und Attraktionen und einem Rahmenprogramm. Am Ostersonntag und am Ostermontag ist ab jeweils 12 Uhr der Osterhase auf dem Festgelände unterwegs, hat Überraschungen für die kleinen Besucher dabei. An beiden Tagen gibt’s jeweils um 14 Uhr Wunschkonzert und Osterdisco mit DJ Haufi – und am Sonntag tritt um 15 Uhr zusätzlich Mikey Cyrox aus „The Voice of Germany“ auf. Der Ausklang wird am Ostermontag ab 16 Uhr mit der Party-Band „Phönix“ gefeiert.
Britzer Baumblüte, Parchimer Allee 110, 12359 Berlin, geöffnet 14 bis 22 Uhr, der Eintritt ist frei.
Jetzt lesen: Bräuche zu Ostern: Wissen Sie, was es mit Hasen, Eiern und Feuer auf sich hat? Hier können Sie was lernen! >>

Ostern in Berlin: Das Umland mit Geocaching entdecken
Geocaching: Per Schatzsuche die Natur erkunden. Es ist das perfekte Hobby für den Frühling: Wer die Natur Berlins fernab vom Veranstaltungs-Trubel auf eigene Faust erkunden will, sollte an den Ostertagen die Schatzsuche „Geocaching“ ausprobieren. Das Prinzip der Schnitzeljagd: Überall auf der Welt verstecken Geocacher kleine Behälter mit einem sogenannten Logbuch, vergleichbar mit dem Gipfelbuch beim Bergsteigen. Die geografischen Positionen der Behälter werden im Internet veröffentlicht. Wer suchen möchte, kann sich per Handy-App zum Versteck führen lassen. Wichtig dabei: Wer einen Geocache findet, nimmt ihn nicht mit, sondern trägt sich nur im Logbuch ein, versteckt den Schatz dann wieder an der gleichen Stelle. Millionen Geocaches warten auf der ganzen Welt – Tausende in Berlin und im Umland.
Infos im Netz unter www.geocaching.com.