Osterhasen gucken in Marzahn und Lichtenberg
Berliner Feldhasen fühlen sich im Osten der Stadt besonders wohl.

Wer zu Ostern einen echten Feldhasen sehen will, könnte damit in Berlin mehr Glück haben als in Brandenburg. Die Grünflächen im Osten der Stadt bieten ein gutes Nahrungsangebot und sind daher sehr beliebt bei den Tieren, erklärt Säugetierexperte Dieter Köhler vom Naturschutzbund (Nabu).
Lesen Sie auch: Neuer Wetter-Schock nach Ostern: Kältestrudel bis -5 Grad>>
Flächen nicht gedüngt – das schmeckt den Hasen
Auf den freien Flächen zwischen Wohnsiedlungen in Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg oder Karlshorst sei jahrzehntelang nicht gedüngt worden. Deswegen gibt es dort laut Köhler ein großes Angebot an unterschiedlichen Gräsern und Pflanzen.
Lesen Sie auch: DIESE Supermärkte haben an den Feiertagen in Berlin geöffnet>>
„Für die Hasen ist eine abwechslungsreiche Nahrung sehr wichtig“, sagt der Verhaltensbiologe. Brandenburg sei deswegen im Vergleich durch seine industriell geprägte Landwirtschaft mit viel Monokultur deutlich weniger attraktiv für die Tiere.
Morgens kann man Hasen am besten beobachten

Lesen Sie auch: Berlin hat den besten Nahverkehr der Welt: Umfrage-Sieg für BVG und Co. >>
Wer in Berlin auf Beobachtungstour gehen möchte, sollte nicht zu spät aufstehen, empfiehlt Köhler. In den frühen Morgenstunden könne man die Feldhasen am besten beobachten. „Oder abends im Dunkeln mit einer Taschenlampe.“ Es gehöre aber ein bisschen Glück dazu. Doch wie unterscheidet man die Hasen von den vielen Wildkaninchen, die in Berlin leben? Laut Nabu sind Körper und Ohren der Hasen deutlich länger. Außerdem graben sie im Gegensatz zu den Kaninchen keinen unterirdischen Bau, sondern ducken sich bei Gefahr an den Boden.
Lesen Sie auch: Rezept für Möhren-Muffins zu Ostern>>
Untersuchungen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung zufolge leben im Bezirk Lichtenberg auf einem Quadratmeter etwa zehn bis zwölf Feldhasen. Das sei etwa doppelt so viel wie in den umliegenden Agrarlandschaften in Brandenburg, sagt Biologe Konstantin Börner vom Institut. Zur Gesamtzahl der Berliner Feldhasen gebe es keine belastbaren Daten.