Ernest Pusch, Mitarbeiter beim Kunstgießer Wilfried Hann aus Wegendorf, arbeitet seit knapp einem viertel Jahr an einem ganz besonderen Auftrag. 
Hier entsteht eine 1,20 Meter große und 92 Kilo schwere Sandmann- Figur. Am 22. November soll sie feierlich enthüllt werden.
Ernest Pusch, Mitarbeiter beim Kunstgießer Wilfried Hann aus Wegendorf, arbeitet seit knapp einem viertel Jahr an einem ganz besonderen Auftrag. Hier entsteht eine 1,20 Meter große und 92 Kilo schwere Sandmann- Figur. Am 22. November soll sie feierlich enthüllt werden. Thomas Uhlemann

Jedem Hinz und Kunz wird ein Denkmal gesetzt. Wo man in der Stadt hinschaut, es findet sich Ehrung in Bronze oder Stein. Bei manchem auf dem Sockel weiß man gleich, wer das ist, und warum man sich erinnern soll. Bei anderen muss man nachschlagen. Doch im Fall eines Denkmals, das bald in Mahlsdorf aufgestellt wird, wissen selbst die Kleinsten, dass hier ein Mann geehrt wird, der wirklich Großes bewirkt hat. 

Lesen Sie auch: DDR-Promi-Paar Petra Kusch-Lück und Roland Neudert: „Wir haben uns ins Leben zurück gekämpft“>>

Dem Sandmännchen soll eine Ehrung zuteil werden. Längst überfällig ist sie, denn der kleine Mann hat Generationen von Kindern fröhlich und friedlich ins Traumland begleitet. Täglicher Begleiter, Beruhiger, Einschlafhelfer, Tröster und Konstante war und ist er. 

Abendliches Ritual: Sandmann gucken im TV 

„Mal sehen, mit welchem Gefährt er heute kommt“, waren wir als Kinder gespannt. Genauso wie die, die heute klein sind. Damals wie heute halten sich die Kinder rechtzeitig, wenn das Sandmännchen in den Beutel mit Traumsand greift, die kleinen müden Augen zu. „Ich bin noch gar nicht müde“, heißt es dann und doch gehen die meisten brav ins Bett, wenn der Sandmann zum Abschied winkt. 

Lesen Sie auch: „Sie ist friedlich eingeschlafen“:  Julia Axen – die Grande Dame des DDR-Schlagers ist tot>>

Der Vater der DDR-Sandmann Figur: Gerhard Behrendt. 
Der Vater der DDR-Sandmann Figur: Gerhard Behrendt.  Thomas Uhlemann

Am 22. November feiert der Sandmann seinen 63. Geburtstag, an Ruhestand denkt er aber noch lange nicht. An  dem Tag soll eine Bronzeplastik, die den Sandmann zeigt, wie ihn alle lieben, mit Mütze, Bart und Säckchen auf dem Mahlsdorfer Ullrichplatz feierlich enthüllt werden. Doch warum ausgerechnet hier? Der Platz liegt direkt am Standort des ehemaligen Sandmann Studios und dem Wohnort des „Vaters“ der Sandmann Figur, Gerhard Behrendt.

Markenzeichen Sandmännchen in nur zwei Wochen erschaffen 

Gerhard Behrendt hat etwas geschafft, was nur wenigen gelingt. Der bereits zuvor erfolgreiche Regisseur und Puppengestalter Behrendt musste innerhalb von zwei Wochen aus einer literarischen Vorlage eine Trickfilmfigur entwickeln und einen ersten Film in aufwendiger Stopp-Motion -Technik drehen. Gerhard Behrendt erschuf ein Markenzeichen, das bis heute begeistert.

Trickfilmfigur des Kinderfernsehens der DDR. Seit dem 22. November 1959 hatte die kleine Figur zirka 40 000 Auftritte. 50 Sandmann-Puppen gab es.  Sie fuhren, flogen oder segelten mit über 240 Fahrzeugen. 
Trickfilmfigur des Kinderfernsehens der DDR. Seit dem 22. November 1959 hatte die kleine Figur zirka 40 000 Auftritte. 50 Sandmann-Puppen gab es.  Sie fuhren, flogen oder segelten mit über 240 Fahrzeugen.  Thomas Uhlemann

 Am 22. November 1959 flimmerte der DDR-Sandmann das erste Mal über den Bildschirm. 1960 bekam er sein niedliches Knopfaugengesicht. Weil schnell klar, dass der Sandmann ein voller Erfolg war, wurde 1963 im ehemalige Kino Lichtburg am Hultschiner Damm/Ecke Paul-Wegener Straße ein eigens für das Sandmännchen eingerichtetes Produktionsstudio eröffnet.

Lesen Sie auch: Für 644.000 Berliner: Ab 1. Januar kostet das Sozial-Ticket für die Öffis nur noch 9 Euro – wer das Ticket erhält, wie man es bekommt>>

Produktionsstätte für Sandmann-Filme 

Drei Jahrzehnte lang bis 1993 wurde hier das DDR-Sandmännchen produziert. Nach der Wende verfielen die Gebäude, ein Schandfleck, so ist es in Zeitungsberichten von damals zu lesen. In den 1990er Jahren wurde trotz Protestes das Gebäude abgerissen und nach einigem Hickhack um eine neue Bebauung befindet sich heute ein Supermarkt sowie der Kinder-, Jugend- und Familientreff „Am Hultschi“ an dem Ort. 

Feinschliff für den Sandmann: Kunstgießer Wilfried Hann (rechts) und sein Mitarbeiter Ernest Pusch (51, links) ziselieren und punzieren den kleinen Mann des Kinderfernsehens. 
Feinschliff für den Sandmann: Kunstgießer Wilfried Hann (rechts) und sein Mitarbeiter Ernest Pusch (51, links) ziselieren und punzieren den kleinen Mann des Kinderfernsehens.  Thomas Uhlemann

Eine Initiative von Bürgern um die Mahlsdorfer  Elke und Michael Wiedemann gründet sich, sie wollen am Geburtsort des berühmten Mann aus Mahlsdorf eine Skulptur aufstellen lassen. Mit der Unterstützung vieler Sandmann-Liebhaber wurden bisher 30.000 Euro gesammelt. Auch die letzten 5000 Euro kriegen sie noch zusammen, das sind sich die auch die vielen prominenten Berliner, die die Aktion unterstützen einig: Inka Bause, Hardy Krüger Jr., Frank Schöbel, Urte Blankenstein, Dagmar Frederic, Ilka Bessin, Angelika Mann, Lokalpolitiker und viele anderes haben zusammengelegt, damit die 1,20 Meter hohe Figur entstehen kann, 

Ein bisschen zu groß für die Anlage von Kunstgießer Wilfried Hann in Wegendorf bei Altlandsberg ist die Figur.  „Ein Stück der Zipfelmütze ist abgetrennt und wird separat gegossen und später aufgeschweißt“, verrät Hann bei der Herstellung. Am Ende wird das aber keiner mehr sehen.  

Kunstgießer Wilfried Hann hat die 92 Kilo schwere Sandmann-Figur gegossen.
Kunstgießer Wilfried Hann hat die 92 Kilo schwere Sandmann-Figur gegossen. Thomas Uhlemann

Die Vorlage zur Bronze stammt vom Prenzlauer Bildhauer Claus Lindner. Michael Wiedemann überzeugte den Prenzlauer Bildhauer von dem Projekt. Der ließ sich nicht lange bitten „Da kann man nicht Nein sagen. Dazu kommt, dass ich nur unwesentlich älter bin als der Sandmann“, sagte der Künstler. Auch er ist mit dem Sandmännchen aufgewachsen, verbindet seine Kindheitserinnerungen mit der von Puppenspieler Gerhardt Behrendt geschaffenen Figur.

Mittlerweile ist der Sandmann voll in der heutigen Zeit angekommen. 100 000 Youtube-Abonnenten hat der Mann mit der Mütze. Es gibt ihn als Gartenzwerg, als Adventskalender, auf Tassen, Büchern und Nachtlichtern. Das Sandmännchen wird nicht müde, Kindern einen guten Abend zu bereiten. Bald haben die kleinen und großen Fans nun einen Ort, um den Helden aus Kindertagen zu würdigen.