Der Berlin-Groß-Macher
Er nutzte die kurze Zeit des Chaos nach der Revolution 1918/19 für den urbanen Zusammenschluss. Bis heute ist das Werk unvollendet.

In verrückten Zeiten, von 1912 bis 1920, war Adolf Wermuth Oberbürgermeister von Berlin. Er leistete Erstaunliches. Schon vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs milderte er die Lebensmittelkrise in der Stadt, indem er durch Rationierung eine gerechtere Verteilung der knappen Waren zwischen Reichen und Armen sicherte. Er gründete das Stadtarchiv, führte das Goldene Buch ein, organisierte Eingemeindungen, bereitete die Übernahme der Elektrizitätsgesellschaft in städtische Hände vor.
Seine größte Leistung vollbrachte der parteilose Politiker vor 100 Jahren: Mit klarem Blick und Pragmatismus nutzte er die Gunst der Stunde, um endlich Groß-Berlin möglich zu machen und damit die Voraussetzungen für die Entwicklung der Metropole zu schaffen. Woran liegt es, dass die Stadt dem Mann und seiner Tat bis heute die Anerkennung verweigert? Nicht einmal ein Ehrengrab wird ihm zugestanden. Zweimal lehnte die Senatskanzlei entsprechende Anträge ab. Ein dritter Antrag ruht seit einem Jahr in den Schubladen des Roten Rathauses.
Adolf Wermuth war ein preußischer Beamter der besten Sorte
Adolf Wermuth, 1855 als Sohn eines Polizeidirektors in Hannover geboren, darf als preußischer Beamter der besten Sorte gelten: promovierter Jurist, loyal, fleißig, zuverlässig. Weltläufigkeit erwarb er als Organisator der deutschen Beteiligung an den Weltausstellungen in Melbourne und Chicago. Er baute den Reichswetterdienst mit auf, verwaltete die Insel Helgoland. 1904 stieg er als Unterstaatssekretär ins Reichsschatzamt auf und 1909 als Staatssekretär in die Reichsregierung. In seinen Lebenserinnerungen, die er 1922 unter dem Titel „Ein Beamtenleben“ veröffentlichte, formuliert er als inneren Leitfaden: „Der Beamte darf nicht Knecht seiner Laufbahn werden.“
Zu seinem Amtsantritt als Oberbürgermeister von Berlin im September 1912 hielt er eine klare programmatische Rede: den städtischen Grundbesitz weise vermehren, die Elektrizitätsversorgung in kommunale Hände holen und die vielfältigen sozialen Einrichtungen pflegen, alles, „soweit die Mittel der Stadt es erlauben“. An die erste Stelle aber setzte er die Zusammenführung Berlins und seiner Umgebung – der selbstständigen Städte, Gemeinden, Güter, etc., die längst von der Ausdehnung der Stadt erfasst waren.

Obwohl seit 1. April 1912 der Zweckverband existierte, der für ein Territorium mit 4,2 Millionen Einwohnern galt, kooperierten die Umlandgemeinden nur widerstrebend. Vielmehr konkurrierten sie. Jede Gemeinde legte eigene Systeme an: Es gab 40 Gas-, 60 Kanalisations- und 17 Wasserbetriebe im Großraum, dazu 15 Elektrizitätsversorger. Kommunale Anarchie verhinderte Maßnahmen, die die Vernunft geboten hätte. Nach Wermuths Einschätzung wirkten sich die Zustände am schlimmsten im Verkehrs-, Wohnungs- und Bebauungswesen aus. Ein Rohr durch das Gebiet einer anderen Gemeinde zu leiten oder ein neues Verkehrsmittel, das Menschen durch „fremdes Terrain“ transportieren sollte, bereitete unendliche Probleme.
Beharrlich vorangetrieben von Oberbürgermeister Wermuth gelang im Zweckverband der Kauf von 10.000 Hektar Wald rund um Berlin. Der „Dauerwald“ wurde so der Spekulation und Bebauung entzogen – im Wesentlichen bis heute. Zudem schwärmten Beauftragte des Zweckverbandes aus, um weitere Landgüter zu erwerben – weite Flächen für Rieselfelder zur Aufnahme der städtischen Abwässer. Wermuth analysierte, was im Zweckverband nicht oder zum Nachteil Berlins funktionierte: „Der Versuch, Städte, Landgemeinden und Gutsbezirke lose aneinanderzukitten anstatt ein einheitliches Ganzes aus der Gesamtheit der Bevölkerung wachsen zu lassen, führte notwendig auch dazu, Alt-Berlin im Stimmrechte zurückzusetzen, damit es doch nicht allein den Ausschlag zu geben imstande war. Nun befand es sich in einer fast hilflosen Minderheit, sobald die Vororte und Kreise sich zusammentaten.“ Als Ausweg sah Wermuth zunächst, „der alten Stadt eine Anzahl von willigen Gemeinden einverleiben – sodass Macht und Stimmzahl Berlins stiege“.
Nach Kriegsende 1918 ging es in Berlin ums Ganze
Das scheiterte an den Kosten und am Widerstand und Egoismus unwilliger, reicher Gemeinden wie Schöneberg und Charlottenburg. Den Rest verhinderte die preußische Regierung, getrieben von der ewigen Angst vor dem „roten Berlin“ mit seiner sozialdemokratischen Mehrheit. Man stelle sich vor, das färbe auf das Umland ab! Mit Kriegsende stürzten massive Probleme auf die Hauptstadt ein. „Jetzt gehts ums Ganze“, schrieb Wermuth über das Jahr 1918. Er hatte zwischen Abdankung des Kaisers, drohender bolschewistischer Revolution, Auftritten glühender Arbeiter- und Soldatenräte und kaisertreuen Militäreinheiten die Ordnung zu wahren.
Sichtlich am Gemeinwohl orientiert besaß Wermuth hinreichend Respekt, um nun den Räten als Partner zu erscheinen. Man vertraute ihm das Schicksal der Stadt weiterhin an. Wie er selber berichtet, blieben seine „Beschlüsse unbeanstandet, weil es mir durch vertrauensvolle Fühlung gelang, den Volksbeauftragten die Sicherheit zu verschaffen, dass ihren Wünschen und Anregungen die gebührende Beratung im Magistrat zuteil wurde.“ Nach den Wahlen von 1919 verfügten die Sozialdemokraten beider Richtungen – SPD und USPD – in der Stadtverordnetenversammlung über eine Zweidrittelmehrheit, und so entstand die historische Chance für das Projekt Groß-Berlin. Unter Wermuths Führung und dem Druck der Verhältnisse wurde das „Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin“ ausgehandelt und durchgesetzt.

Um die Sorgen der Städte und Gemeinden zu besänftigen, ersannen die Väter Groß-Berlins eine duale Struktur: Neben die zentralen Instanzen Magistrat und Stadtverordnetenversammlung traten 20 Verwaltungsbezirke: „Dann mochte innerhalb der doch auch geschichtlich gewachsenen kleineren Bezirke ein fröhliches Eigenleben weiterblühen“, kommentierte Adolf Wermuth. Die Kompetenzen zwischen den beiden Ebenen verteilte das Gesetz vage.
Groß-Berlin befreite die Stadt von alten Fesseln
So ist das bis heute. Fragt zum Beispiel der britische Guardian „Warum ist Berlin so dysfunktional?“, kommt er auf die Doppelstruktur, die zum Verschieben von Zuständigkeiten und Verantwortung zwischen Senat und Bezirken verlockt. Generation um Generation drückt sich vor Reformen. Vor Jahren stellte die sogenannte Alt-Kommission wieder einen Katalog der Notwendigkeiten auf. Nichts ist passiert.
Groß-Berlin befreite die Stadt ohne Zweifel von alten Fesseln: Vor allem die Zusammenfassung von Gas-, Wasser-, Elektrizitätsversorgung sowie die Schaffung eines gemeinsamen Verkehrsbetriebes in städtischer Hand schuf Verhältnisse, die man bis heute als nachhaltig, weitsichtig und vernünftig preisen darf. Daran hat Adolf Wermuth einen grandiosen Anteil. Woran liegt es nur, dass er bis heute im Vergessen gehalten wird? Er war uneitel, freute sich an Erfolgen, nicht an Ruhm. Und: Weil er keiner Partei angehörte, fand er keine Lobby, die seine Verdienste für sich nutzten konnte. Zeit, das zu ändern.