Kinder spielen auf der ersten temporären Spielstraße in Berlin. Der 22. September ist der internationale Autofreie Tag (World Car Free Day), an dem weltweit Aktionen zum Thema autofreie Mobilität stattfinden.
Kinder spielen auf der ersten temporären Spielstraße in Berlin. Der 22. September ist der internationale Autofreie Tag (World Car Free Day), an dem weltweit Aktionen zum Thema autofreie Mobilität stattfinden. dpa

Der Mittwoch ist der internationale Autofreie Tag. Berlin beteiligt sich mit zwei großen Aktionen. An diesem Tag findet ein fahrscheinloser Tag im gesamten öffentlichen Nahverkehr statt. In der Zeit von 0.00 Uhr bis 24.00 Uhr können sämtliche Busse und Bahnen im Berliner Stadtgebiet, dem Tarifbereich Berlin AB, kostenfrei und ohne Fahrschein genutzt werden. Für Fahrten nach Brandenburg ist ein Fahrausweis Berlin BC oder Berlin ABC erforderlich (ein Anschlussfahrschein C reicht hier nicht).

Lesen Sie auch: Sanierung unmöglich: Der alte Waisentunnel der BVG ist nicht zu retten – Abriss, Neubau!>>

Spielstraßen in allen Bezirken

Darüber hinaus wird es in allen zwölf Bezirken insgesamt 35 Spielstraßen für Kinder geben. In der Zeit von 15 bis 19 Uhr werden diese Straßenabschnitte, alle in Nebenstraßen, vier Stunden lang für den fließenden Verkehr gesperrt. Erstmals sind in den Abschnitten auch Halteverbotsbereiche eingerichtet, um mehr Straßenraum zum Ballspielen, Kreidemalen, Kuchenessen, Zusammensitzen oder für andere gemeinsame Aktivitäten nutzen zu können.

Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sagte in einer Mitteilung: „Am internationalen Autofreien Tag zeigt Berlin, dass auch die deutsche Hauptstadt auf dem Weg ist zu einer neuen menschenfreundlichen Mobilität – wie viele andere Metropolen weltweit. An 35 Orten in allen Berliner Bezirken sollen an diesem Tag Kinder und Erwachsene auf Spielstraßen neue Lebens- und Gestaltungsräume erhalten. Dieser Tag soll erlebbar machen, dass mehr Platz für Grün, für Menschen, für Spiel – statt nur für den Autoverkehr – die Lebensqualität enorm erhöht. Der internationale Autofreie Tag zeigt in Berlin, wie das funktionieren kann.“

Am Mittwoch wird die Senatorin ab 15 Uhr die Spielstraße in der Bötzowstraße vor der Bötzow-Grundschule, zwischen John-Schehr- und Danziger Straße feierlich eröffnen.

Lesen Sie auch: So geht Schule! Von der Neuköllner Gang zum Einserschüler>>

Diese Straßen werden für einen Tag zu Spielstraßen

Folgende Straßenabschnitte werden am 22. September 2021 in der Zeit von 15 bis 19 Uhr als Spielstraßen genutzt:

Charlottenburg-Wilmersdorf
Babelsberger Straße, Haus Nr. 9 bis Nr. 14
Rüdesheimer Straße, zwischen Wiesbadener- und Laubenheimer Straße
Sigmaringer Straße, zwischen Gasteiner- und Wegenerstraße
Windscheidstraße, zwischen Stuttgarter Platz und Gerviniusstraße

Friedrichshain-Kreuzberg
Böckhstraße (14–18 Uhr), zwischen Grimm- und Graefestraße
Kinzigstraße, zwischen Weser- und Scharnweberstraße
Simplonstraße (15.30–18.30 Uhr), zwischen Helmerding- und Matkowskystraße
Wrangelstraße, zwischen Oppelner- und Sorauer Straße

Lichtenberg
Wönnichstraße, Ecke Münsterlandplatz

Marzahn-Hellersdorf
Maxie-Wander-Straße, zwischen Carola-Neher-Straße und Auerbacher Ring
Kastanienallee, vor Kinderforschungszentrum Hellenum
Friesacker Straße, zwischen Strauß- und Lortzingstraße

Mitte
Biesentaler Straße (16–21 Uhr), Haus Nr. 6a bis Wriezener Straße
Große Hamburger Straße, Haus Nr. 20 bis Krausnickstraße
Plantagenstraße, Haus Nr. 17 bis Antonstraße
Pohlstraße, Haus Nr. 75 bis Kluckstraße

Neukölln
Anzengruberstraße, zwischen Donaustraße und Sonnenallee
Neckarstraße
Kienitzer Straße, zwischen Karl-Marx- und Bornsdorfer Straße
Sanderstraße, zwischen Hobrecht- und Friedelstraße

Lesen Sie auch: MHD abgelaufen! Kann ich das Ei noch Essen? Mit DIESEM Trick prüfen Sie, ob es noch genießbar ist >>

Pankow
Bötzowstraße, zwischen John-Schehr- und Danziger Straße
Gneiststraße, zwischen Greifenhagener Straße und Schönhauser Allee
Göhrener Straße
Jacobsohnstraße, Haus Nr. 1 bis Nr. 17
Tassostraße, zwischen Pistorius- und Charlottenburger Straße

Reinickendorf
Kamekestraße, zwischen Herbst- und Hoppestraße
Tornower Weg, zwischen Birkenwerderstraße und Dannenwalder Weg

Spandau
Lutherstraße, am Lutherplatz

Steglitz-Zehlendorf
Sprungschanzenweg, Haus Nr. 1 bis Nr. 51

Tempelhof-Schöneberg
Barbarossastraße, zwischen Goltz- und Karl-Schrader-Straße
Grimmstraße (Lichtenrade), zwischen Halker Zeile und Schillerstraße
Motzstraße, zwischen Kalckreuther- und Eisenacher Straße
Niedstraße, zwischen Lauter- und Handjerystraße
Steinmetzstraße, zwischen Bülow- und Alvenslebenstraße

Treptow-Köpenick
Krüllsstraße, zwischen Schmollerplatz und Karl-Kunger-Straße