Internet, digitale Tafeln, WLAN, Laptops und Tablets
Nur 27 von 256 Millionen Euro bewilligt: Berlin nutzt Bundesmittel aus Digitalpakt Schule kaum
Bund und Länder hatten im Mai 2019 beschlossen, die Schulen in Deutschland bis 2024 dahingehend besser auszustatten.

Die Hauptstadt hat die Bundesmittel aus dem Digitalpakt Schule bisher kaum in Anspruch genommen. Bund und Länder hatten im Mai 2019 beschlossen, die Schulen in Deutschland bis 2024 besser zum Beispiel mit schnellem Internet, digitalen Tafeln, WLAN oder Laptops und Tablets auszustatten. Dafür sollen fünf Milliarden Euro vom Bund und 500 Millionen von den Ländern investiert werden können.
Wie Zeit Online am Dienstag berichtet, sind von den 256,9 Millionen Euro Bundesmitteln, die Berlin zur Verfügung stehen, erst 27 Millionen bewilligt worden, so dass das Geld ausgegeben werden kann. Das sind knapp elf Prozent. In anderen Bundesländern ist der Anteil deutlich höher, bundesweit liegt er bei zwölf Prozent. Hamburg etwa hat bereits 127,9 Millionen Euro bewilligt - 100 Prozent, Sachsen 246,1 von 249,5 Millionen, das sind fast 99 Prozent.
Lesen Sie auch: Corona in Deutschland: Schulminister: Schulen bleiben bis Ostern geschlossen >>
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Pech verfolgt
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Klarer Fall von denkste!
Fluch des Transfermarkts: Hertha BSC leidet weiter!
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Deutlich hinter Berlin liegen Schleswig-Holstein und das Saarland mit einem Anteil von jeweils etwa drei Prozent. Das Ziel, bis Ende 2021 die Hälfte der Finanzhilfen zu bewilligen, sei insgesamt noch weit entfernt, so Zeit Online.
Gerade während der Corona-Pandemie hat digitales Lernen als Alternative oder Ergänzung zum Unterricht in der Schule erheblich an Bedeutung gewonnen. Eine ausreichende Ausstattung etwa mit Laptops und Tablets, Lernplattformen und den Möglichkeiten, per Videokonferenz zu kommunizieren, ist damit ebenfalls noch wichtiger geworden.
Das Thema, dass Geld für den Digitalpakt ungenutzt bleibt, ist in Berlin nicht neu: Die Schulen müssen erst ein Medienkonzept erstellen, bevor sie das Geld bekommen. Förderanträge sind an gewisse Richtlinien gebunden. Die Förderungen könnten nicht einfach so verteilt werden, hieß es immer wieder. Bei allen Problemen macht Berlin Fortschritte.