Nichts wegwerfen! Was man aus Zwiebelschalen, Blumenkohlblättern und Apfelkernen Leckeres herstellen kann
Bei Roots Radicals in Friedrichshain werden selbst aus Blumenkohlblättern, Knoblauchschalen und braunen Bananen noch köstliche Saucen und Chutneys. Monica Kisic ist Berlins Meisterin im Kochen ohne Abfälle.

In dem kleinen Laden in der Schreinerstraße stehen Kisten mit Flaschen und Gläsern auf dem Tisch. Etiketten werden an die Flaschenhälse gebunden, Tüten zum Versand gepackt. Das Team ist kurz vor Weihnachten noch im Dauereinsatz. „Wir machen die Dankeschön-Geschenke für die Teilnehmer einer Crowdfunding-Kampagne fertig“, sagt Monica Kisic und verschwindet wieder hinter einem deckenhohen Regal. Bei der Aktion haben sie über 30.000 Euro für eine größere Produktionsküche, einen Laden mit Café eingesammelt. Und das ist auch dringend nötig. Denn die Idee, die hier sämtliche Kochtöpfe, Kisten und Kühlschränke füllt, gewinnt immer mehr Liebhaber.

Die Idee, das ist Kochen aus dem, was andere für Abfall halten. Haltbar machen, damit nichts weggeworfen werden muss, dass noch voller Geschmack und Leben ist. „Aus vielen Beiprodukten machen wir hier etwas Neues“, sagt Monica Kisic, die Gründerin.
Fermentieren, Einkochen und Trocknen: alte Techniken zum Haltbarmachen
Aus Blumenkohlblättern wird hier ein feuriges Kimchi, aus Zwiebelschalen ein Gewürzsalz. Orangenschalen werden kandiert und reife Bananen veredeln eine Barbecue-Soße. Grüne, unreife Tomaten aus Brandenburg werden zu einem Chutney, die Kerngehäuse und Schalen von Äpfeln geben einem gesunden Apfelessig den Geschmack.
Lesen Sie auch: Zwiebelschalen in den Müll? Halt, stopp! Sie sind doch echte Wundermittel>>
Wenn Monica eine köstliche Paste aus gebackenem Knoblauch herstellt, werden auch die Schalen noch zu einem Gewürzsalz verarbeitet. In Kreisläufen denken, nichts verschwenden - und die Menschen wieder in einen unmittelbareren Kontakt zu den Lebensmitteln, die sie konsumieren bringen, das ist Monicas Mission.

2019 startete die 39-Jährige mit einer Eismaschine und mit vor dem Wegwerfen geretteten Früchten in Berlin. In einem Einfrau-Betrieb stellte die Biochemikerin und Köchin eine kleine Auswahl an Chuteys und Pasten her und wagte ihr Glück: Auf dem letzten richtigen Weihnachtsmarkt vor Corona ist ihr Stand innerhalb kurzer Zeit leer gekauft. Berlin hat Lust auf sinnvoll weiterverwertetes und veredeltes Obst und Gemüse! Dabei macht sich Kisic alte Techniken, die längst ihr Comeback feiern, zunutze. Fermentieren, Trocknen, Einkochen. Haltbar machen, was sonst auf dem Müll landen würde, weil zu viel produziert wird, ist das Credo des Teams, das mittlerweile auf sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewachsen ist.

Monica Kisic weiß, was sie tut. In ihrer Heimat Peru führte sie ein Restaurant, seit vielen Jahren betreibt sie den Kochblog Monitoulille. Nach monatelangen Hospitationen bei Sterne- und Starköchen in Spanien, New York und auf der ganzen Welt hat Monica Kisic ihre Vision in Berlin verwirklicht. Circular Cooking, Kochen in Kreisläufen und ohne Abfall. Die Zutaten bekommt das Team dabei von Food-Saving-Projekten oder es kauft saisonal verfügbare Produkte ein. „ Wenn es gerade viele Blaubeeren gibt, machen wir Blaubeerkompott, ist Mais im Überangebot, wandert er in ein köstliches Picalilli“, sagt Kisic.
Lesen Sie auch: Rezept mit Tradition: Warum essen wir zu Weihnachten und Silvester Linsen?>>
Workshops für nachhaltiges Kochen
In Workshops erfahren Interessierte, wie sie zu Hause vielseitiger und ressourcenschonender kochen können und wirklich alle Teile eines Lebensmittels Verwendung finden können. Um noch mehr Menschen für ihre Mission zu begeistern, will Monica im nächsten Jahr mit einer offenen Produktionsküche starten. Mit einem Raum für Begegnungen, mit Café und Laden. Es soll ein Ort sein, an dem man die vielfältigen Düfte von Gemüse und Gewürzen spürt, an dem man kosten und experimentieren kann. Ein Ort, an dem die Idee von einem gesunden System der Lebensmittelproduktion Wirklichkeit wird. „Wenn viele Firmen, die einen Unterschied machen, sich zu einem Netzwerk zusammentun, wird ihr Einfluss mehr und mehr Gewicht haben“, sagt Monica Kisic.
Die Produkte von Roots Radical sind zum Beispiel in der Markthalle 9 oder im genossenschaftlichen Konsum Super Coop in den Osramhöfen im Wedding erhältlich.