Neuer BVG- und S-Bahn-Tarif ab April: Erhöhung um bis zu 17 Prozent – so teuer sollen in Berlin die Ticket-Preise werden!
Alles wird teurer – auch Monatskarten und Fahrscheine bei Bus und Bahn in Berlin. Als Alternative bleibt nur noch das günstige 29-Euro-Ticket.

Noch überlegen so manche Berliner, die nicht so viel mit den Öffis unterwegs sind, ob sie sich das günstige Monatsticket für derzeit 29 Euro (ab Mai bundesweit 49 Euro) anschaffen sollen. Doch bald werden so manche auf das Angebot zurückgreifen. Denn ab April werden die Preise für die „normalen“ Fahrkarten bei BVG und S-Bahn deftig steigen.
Lesen Sie auch: Orkanböen bis 130 km/h! Wetter dreht wieder richtig auf: Derzeit ist DAS nur die Ruhe vor dem Sturm >>
Bisher liegen die Tarife noch unter Verschluss. Doch nun liegen der Berliner Zeitung die neuen Ticket-Preise vor, die vor vielen Wochen erarbeitet und offenbar beschlossen worden sind. Danach soll der Preis des Berliner Kurzstreckentickets von zwei auf 2,20 Euro steigen. Das entspricht einer Anhebung um zehn Prozent.
Lesen Sie auch: Mann sammelt mehr als 150.000 Euro, damit ein 82-Jähriger endlich in den Ruhestand gehen kann >>
Der AB-Einzelfahrschein soll statt drei künftig 3,20 Euro kosten und wird damit um 6,7 Prozent teurer. Der Preis des Einzelfahrausweises für das Tarifgebiet Berlin ABC, das Berlin und das Umland umfasst, wird ebenfalls um 20 Cent angehoben. Statt 3,80 Euro kostet die Fahrt dann ab April satte vier Euro.
Lesen Sie auch: Fan-Wissen kompakt: Was Sie garantiert nicht über „Let’s Dance“-Profi Andrzej Cibis wussten >>
Erhoben wird der Preis auch bei der Berliner Vier-Fahrten-Karte, die statt 9,40 Euro nun zehn Euro kosten soll. Die 24-Stunden-Karte für das Berliner Stadtgebiet verteuert sich auf 9,50 Euro, ein Preissprung um 70 Cent. Das gleiche Ticket für Berlin und das benachbarte Umland wird künftig mit 10,70 Euro kosten – 70 Cent mehr als bisher.
Lesen Sie auch: Polizeiwache am Kottbusser Tor: Rettung oder Bedrohung? >>
Laut der Berliner Zeitung fallen die Aufschläge bei der 24-Stunden-Kleingruppenkarte besonders drastisch aus, die von bis zu fünf Fahrgästen genutzt werden darf. Für Fahrten im Berliner Stadtgebiet kosten diese Tickets statt derzeit 25,50 dann 29 Euro – eine Erhöhung um fast 14 Prozent. Wer mit einem solchen Ticket in Berlin und dem benachbarten Umland unterwegs sein will, zahlt den Planungen zufolge statt 26,50 bald l 31 Euro – das sind sogar knapp 17 Prozent mehr.
Lesen Sie auch: Valentinstag: Woher der Tag der Liebe am 14. Februar kommt >>
Neuer BVG- und S-Bahn-Tarif: Auch die Umweltkarten werden teurer
Auch die Preise für Monatskarten werden sich erhöhen. Laut der Berliner Zeitung wird Seniorenkarte VBB-Abo 65plus (derzeit bei monatlicher Abbuchung 624 Euro) ab April 654 Euro kosten. Für das VBB-Abo Azubi werden noch 384 Euro pro Jahr fällig, künftig 402 Euro.
Lesen Sie auch: Horoskop für heute: Dienstag, der 14. Februar 2023: So wird der Tag – laut Ihrem Sternzeichen >>
Laut dem Zeitungsbericht wird die VBB-Umweltkarte als Monatskarte für Berlin (noch 86 Euro) ab April auf 91 Euro erhöht. Das Abo mit monatlicher Abbuchung wird sich von 761 auf 802,80 Euro verteuern. Der Preis der Monatskarte Berlin ABC steigt von 107 auf 114 Euro. Wird dieses Ticket als Jahresabo mit monatlicher Abbuchung erworben, erhöht sich der Tarif von 1008 auf 1056 Euro.
Lesen Sie auch: Es ist noch nicht einmal am Start, da kommt dieser Irrsinnsplan: Bundesländer wollen 49-Euro-Ticket schon 2024 teurer machen>>
Die Sprecherin der Berlin-Brandenburger Verkehrsverbundes VBB, Elke Krokowski, wollte auf Anfrage der Berliner Zeitung, zu den neuen Fahrpreisen ab April noch nichts sagen. „Details zu den konkreten Anpassungen bei den Tarifprodukten folgen in den kommenden Wochen“, erklärte sie.