Eine Drehleiter kam bei der Bekämpfung des Großbrands in einem leer stehenden Lokal in Berlin-Köpenick zum Einsatz. Bislang werden die Fahrzeuge und die Löschtechnik noch mit Diesel betrieben. Die elektrische Drehleiter basiert auf drei Lithium-Akkus.
Eine Drehleiter kam bei der Bekämpfung des Großbrands in einem leer stehenden Lokal in Berlin-Köpenick zum Einsatz. Bislang werden die Fahrzeuge und die Löschtechnik noch mit Diesel betrieben. Die elektrische Drehleiter basiert auf drei Lithium-Akkus. Marius Schwarz/imago

Die Berliner Feuerwehr strebt eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz in Deutschland an. Das kann allerdings in die Hose gehen, wie man beim Kauf eines neuen Drehleiter-Autos sieht.

Aktuell betreibt die Berliner Feuerwehr bereits ein elektrisches Löschfahrzeug und plant den Kauf von vier weiteren, schreibt die Berliner Zeitung (BLZ). Darüber hinaus plane sie eine besondere Erweiterung ihres alternativ angetriebenen Fuhrparks: Im kommenden Jahr soll erstmals ein vollständig elektrisch betriebenes Drehleiter-Auto eingeführt werden.

Lesen Sie auch: Scorpions, Baustellen, Klimakleber – sie sorgen am Dienstag für Verkehrsstaus>>

Diese Ankündigung wurde kürzlich von Per Kleist, dem Stellvertreter des Landesbranddirektors, in einer Dienstversammlung der Belegschaft gemacht. Der Vizechef betonte jedoch, dass diese Fahrzeuge ein deutlich höheres Gewicht haben werden. Insbesondere bei der Drehleiter besteht momentan das Problem, dass sie auf den Feuerwehrstellflächen im Stadtgebiet von Berlin noch nicht eingesetzt werden kann.

Lesen Sie auch: Drei Tage kein Unterricht: GEW ruft zum Streik an Berliner Schulen auf>>

Die Drehleitern mit automatischer Steuerung und Korb der Berliner Feuerwehr wiegen 14 Tonnen

Aus diesem Grund wird die Drehleiter zunächst an der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie (BFRA) in Tegel in Dienst gestellt und getestet, so die BLZ. Diese Entscheidung stößt bei einigen Mitarbeitern der Rettungsdienste auf Unverständnis und Kritik: Warum sollte man teure Geräte anschaffen, die man nicht einsetzen kann?

Obwohl die Berufsfeuerwehr Basel bereits im vergangenen Jahr eine vollständig elektrische Drehleiter für 1,2 Millionen Schweizer Franken erworben hat, gelten in Deutschland andere Vorschriften für den Einsatz solcher Fahrzeuge. Die Zufahrten und Aufstellflächen der Feuerwehr sind für eine Achslast von zehn Tonnen und eine Gesamtlast von 16 Tonnen zugelassen. Die Drehleitern mit automatischer Steuerung und Korb der Berliner Feuerwehr wiegen 14 Tonnen. Aufgrund der schweren Akkus wiegt eine elektrische Drehleiter jedoch 18 Tonnen.

Thomas Kirstein, der Sprecher der Feuerwehr, bestätigt die Aussagen des stellvertretenden Feuerwehrchefs bezüglich der technischen Entwicklungen. Er betont, dass es sich um eine interne Veranstaltung gehandelt habe und bisher kein aktiver Beschaffungsvorgang eingeleitet wurde. Dennoch strebe man langfristig alternative Antriebe an. Bei der Berliner Feuerwehr herrscht ein Mangel an Drehleitern.

Berliner Feuerwehr will 21 neue Rettungswagen und ein Tanklöschfahrzeug anschaffen

Kirstein erklärt in der BLZ: „Wenn wir die Leiter, die wir momentan an der Schule haben, für einen Einsatz benötigen, können die Auszubildenden nicht üben.“ An der Schule könnten mithilfe eines Prototyps einer elektrischen Drehleiter Erfahrungen gesammelt und getestet werden, wie lange ein solches Gerät mit Batteriebetrieb funktioniert.

Lesen Sie auch: Mit VIDEO! Klimakleber bremsen Autos mit ihrem Körper aus>>

Ein erfahrener Feuerwehrmann äußert gegenüber der BLZ Bedenken: „Für das Geld könnte man zwei konventionelle Drehleitern kaufen. Berlin hat das Geld dafür.“ Allerdings beläuft sich der Preis für eine Drehleiter auf etwa 700.000 Euro.

Laut Kirstein sollen die zusätzlichen Kosten nicht aus dem Beschaffungstitel für neue Fahrzeuge, sondern aus dem Haushaltstitel für Klimaneutralität gedeckt werden. In diesem Jahr sollen mit Mitteln aus dem Beschaffungstitel für Fahrzeuge 21 neue Rettungswagen sowie ein Tanklöschfahrzeug (Preis: ca. 400.000 Euro) angeschafft werden, das unter anderem bei Waldbränden eingesetzt werden kann.