156 Häftlinge in Berliner Gefängnissen sind 60 Jahre alt oder älter.
156 Häftlinge in Berliner Gefängnissen sind 60 Jahre alt oder älter. Foto: Imago/epd

In Berliner Gefängnissen sowie in der Sicherungsverwahrung sitzen derzeit 156 Menschen, die älter als 60 Jahre alt sind. Der Anteil der Insassen dieser Altersgruppe sei zum Stichtag 31. März etwas höher gewesen als ein Jahr zuvor, teilte ein Sprecher der Senatsverwaltung für Justiz mit. Der älteste Inhaftierte sei derzeit 85 Jahre alt. Insgesamt sei die Zahl der Gefangenen und Sicherungsverwahrten aber gesunken.

Aktuell sind in Berlin 3288 Menschen inhaftiert. Damit sind nach Justizangaben 83 Prozent der Plätze in den Haftanstalten belegt. 2268 Gefangene verbüßen demnach Strafen im geschlossenen Männervollzug. Die meisten Gefangenen und Sicherungsverwahrten in Berlin sind zwischen 30 und 39 Jahre alt (34 Prozent). Gefangene mit einem Alter über 60 Jahren machen demnach knapp fünf Prozent aus.

Ältere Gefangene werden in den Haftanstalten individuell betreut

Zur Eindämmung der Corona-Pandemie seien in den Vollzugsanstalten gerade für gesundheitlich gefährdete Gefangene extra Bereiche eingerichtet worden, wo Betroffene freiwillig aufgenommen werden könnten, hieß es. Seit Beginn der Pandemie vor mehr als einem Jahr waren 143 Bedienstete und 102 Gefangene mit dem Coronavirus infiziert (Stand 14.04.2021). Gefangene erhielten entsprechend der Richtlinien außerhalb der Gefängnisse Impfangebote, hieß es.

Lesen Sie dazu auch: Peinlicher Fehler: Praktikant im Knast verursacht 50.000 Euro Schaden - DAS war ihm passiert >>

Der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg sei mit dem Projekt „Drehscheibe Alter“ in allen Haftanstalten tätig, sagte ein Sprecher der Justizverwaltung. In regelmäßigen Sprechstunden werden demnach Gefangene ab dem 50. Lebensjahr zu Gesundheit, Pflege und einem Leben nach der Haft beraten.

Wegen der Pandemie waren die persönlichen Kontakte zuletzt eingeschränkt. Es gebe aber Kontakte per Telefon und Brief. Ältere Gefangene würden individuell betreut, so die Justizverwaltung. Stehe eine Entlassung bevor, werde für draußen auch ambulante oder stationäre Pflege vermittelt.