In Potsdam gibt es in einer Filiale nur noch Brot vom Vortag.
In Potsdam gibt es in einer Filiale nur noch Brot vom Vortag. Imago/Shotshop

Das Brot von gestern ist oftmals noch genauso gut wie das von heute. Das wissen die meisten Menschen, die schon einmal Brot gekauft haben. In den Bäckereien liegt es meistens allerdings nicht mehr aus. Zu sehr sind wir in Deutschland inzwischen den Luxus des Überflusses gewöhnt. Doch die Potsdamer Bäckerkette Exner wirkt dem nun entgegen. In einer Filiale gibt es nun nur noch Brot von gestern.

In Potsdam öffnet eine Bäcker-Filiale mit Brot von gestern

Geboren ist die Idee der „Gutes von Gestern“-Filiale bei Bäckerei-Chef Tobias Exner ein bisschen aus der Not heraus, wie er der Märkischen Allgemeinen Zeitung (MAZ) erzählte. Während der Corona-Pandemie sei eine seiner Filialen in Potsdam Stern immer schlechter gelaufen. Um die Filiale zu retten und gleichzeitig der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken, habe er sich dann entschlossen, die Filiale ausschließlich für den Verkauf des Brotes zu verwenden, das am Vortag in den anderen Filialen übriggeblieben war. Das ältere Brot wird dabei natürlich zu günstigeren Preisen angeboten.

Gegenüber der MAZ sagte Tobias Exner: „Wir versuchen, hochwertige Rohstoffe wiederzuverwenden.“ Dazu habe er bereits vor der Umwidmung der einen Filiale verschiedene Methoden ausprobiert. So sei in seiner Bäckerei auch immer wieder älteres Brot eingeweicht und frischem Brotteig hinzugefügt worden. 

Bäckermeister Exner verwendet Brot schon länger wieder

„Wir schauen im Prinzip schon immer, dass wir die hochwertigen Rohstoffe, die wir einsetzen, auch wiederverwenden“, so Exner, der die Bäckerei, die ihren Sitz in Beelitz hat, 2006 von seinem Vater Ingo übernahm und schon bald mit dem Aufbau weiterer Filialen begann.

Lesen Sie auch: Wer klaut denn sowas? DIESER Mann ergaunerte in einem Supermarkt ein Inventurgerät! >>

Auch andere Bäcker versuchen immer wieder zu günstigeren Preisen das Brot vom Vortag noch zu verkaufen. Freilich auch aus betriebswirtschaftlichen Gründen, denn verkaufen ist nicht nur für die Energiebilanz besser als wegwerfen. „Ein verantwortungsbewusster Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten beginnt nicht erst beim Erdöl oder mit dem Schutz unserer Wälder. Weil wir wertvolles Getreide zu schätzen wissen und Lebensmittelverschwendung den Kampf ansagen wollen“, sagt Exner.