Unfall am Brandenburger Tor

Nach Todes-Crash in Berlin: Brandenburger Tor soll besser geschützt werden. DAS sind die Pläne

Polizeipräsidentin Barbara Slowik betonte, wegen der hohen Symbolkraft biete sich der Ort für mehr Schutzmaßnahmen an.

Teilen
Das Brandenburger Tor in Berlin ist nach dem Todescrash weiterhin gesperrt.
Das Brandenburger Tor in Berlin ist nach dem Todescrash weiterhin gesperrt.Benjamin Pritzkuleit

Es war ein unglaublicher Crash: Mit Tempo 200, so Zeugen, raste im Januar ein junger Mann mit seinem Auto ins Brandenburger Tor in Berlin. Er starb bei dem Unfall, das Tor wurde schwer beschädigt. Kommen jetzt Poller vors Tor?

Nach dem tödlichen Vorfall mit einem Auto am Brandenburger Tor in Berlin wollen Senat und Polizei den Ort noch besser schützen. Man werde jetzt prüfen, was dort für weitere Schutzmaßnahmen möglich seien, sagte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) am Montag im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses.

Was genau dort hinsoll, ist noch unklar, eines will die Innensenatorin von Berlin allerdings nicht: Poller wolle sie an den Zufahrten nicht aufstellen. „Das ist nicht unbedingt mein Ziel“, sagte Spranger. Aber es gebe andere Möglichkeiten.

Lesen Sie auch: Grüne Woche: Großbordell „Artemis“ verteilt Flyer am Eingang – Messe-Besucher reagieren beschämt >>

Ermittlungen zum Todescrash am Brandenburger Tor gehen weiter

Auch Polizeipräsidentin Barbara Slowik betonte, wegen der hohen Symbolkraft biete sich der Ort für mehr Schutzmaßnahmen an. „Da gibt es Möglichkeiten weit über Poller hinaus. Etwa Stadtmöbel, die einen großen Überfahrschutz bilden und zugleich sehr ansehnlich und nützlich sind.“ Das werde nun in einer Arbeitsgruppe diskutiert.

Unter Stadtmöbel versteht man Parkbänke, Abfallbehälter, Fahrradständer und viele weitere Möbel für öffentliche Räume. Das können auch Sitzgruppen oder Begegnungszonen sein, so wie man das aus verkehrsberuhigten Straßen in Berlin bereits kennt.

Lesen Sie auch: In Nürnberg gibt es Deutschlands teuerste Currywurst – der Preis ist unfassbar...>>

Am 15. Januar war nachts ein 26 Jahre alter Mann mit einem Auto mit hoher Geschwindigkeit auf das Tor zugefahren und gegen eine Säule gekracht. Er wurde tot aus dem zertrümmerten Wagen geborgen. Spranger sagte, die Ermittlungen zum Grund des Vorfalls liefen noch. Nach aktuellem Stand sei eine Selbsttötung nicht ausgeschlossen. „Alle Anzeichen zeigen das.“

HILFE BEI SUIZID-GEDANKEN
Ihre Gedanken hören nicht auf zu kreisen? Sie befinden sich in einer scheinbar ausweglosen Situation und spielen mit dem Gedanken, sich das Leben zu nehmen? Wenn Sie sich nicht im Familien- oder Freundeskreis Hilfe suchen können oder möchten – hier finden Sie anonyme Beratungs- und Seelsorgeangebote: Telefonseelsorge: Unter 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 erreichen Sie rund um die Uhr Mitarbeiter, mit denen Sie Ihre Sorgen und Ängste teilen können. Auch ein Gespräch via Chat ist möglich. telefonseelsorge.de Kinder- und Jugendtelefon: Das Angebot des Vereins „Nummer gegen Kummer“ richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, die in einer schwierigen Situation stecken. Erreichbar montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter 11 6 111 oder 0800 – 111 0 333. Am Samstag nehmen die jungen Berater des Teams „Jugendliche beraten Jugendliche“ die Gespräche an. nummergegenkummer.de Muslimisches Seelsorge-Telefon: Die Mitarbeiter von MuTeS sind 24 Stunden unter 030 – 44 35 09 821 zu erreichen. Ein Teil von ihnen spricht auch Türkisch. mutes.de Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention: Eine Übersicht aller telefonischer, regionaler, Online- und Mail-Beratungsangebote in Deutschland gibt es unter suizidprophylaxe.de