Millionärsberater gibt Tipps
Nach Lotto-Gewinn in Berlin: Wie man mit dem Geldsegen klarkommt?
Fünf Richtige plus zwei Eurozahlen bescheren einem glücklichen Gewinner aus Berlin den Eurojackpot: 120 Millionen Euro. Jetzt heißt es: Nur nicht die Nerven verlieren.

120 Millionen, das muss man erstmal verarbeiten. Noch hat sich der Berliner, der im Lotto den Jackpot geknackt hat, nicht gemeldet. Die Möglichkeiten, die dem Gewinner nun offen stehen, sind vielfältig. Doch wie umgehen mit dem Schein, der das Leben auf den Kopf stellt?
Lesen Sie auch: Total irre! 160 Berlin Häftlinge kommen frei – weil Weihnachten vor der Tür steht >>
Es eilt nicht, den Lotto-Schein einzulösen
Präsident der USA werden, ein Topmodel heiraten oder vom Papst heiliggesprochen werden: Es gibt viele Dinge, die wahrscheinlicher sind, als den Lotto-Jackpot zu knacken. Darum ist es ganz normal, wenn Gewinner ihre Zahlenkombination mehrfach überprüfen. Wer dann noch immer glaubt zu träumen, kann sich den Gewinn von der Lotto-Zentrale bestätigen lassen. Die Rufnummer dafür steht auf der Rückseite des Spielscheins.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Pech verfolgt
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Klarer Fall von denkste!
Fluch des Transfermarkts: Hertha BSC leidet weiter!
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Lesen Sie auch: Der Garten im November: Was Sie jetzt noch unbedingt erledigen sollten>>
Dann heißt es: Erstmal durchatmen. Denn jetzt eilt nichts mehr so wirklich. Klar, irgendwann steht der Gang in die zuständige Lotto-Zentrale an, um den Original-Spielschein vorzulegen. Doch dafür bleiben Spielerinnen und Spielern nach Ablauf des Jahres, in dem der Gewinn anfällt, drei Jahre Zeit. Der Berliner Lottomillionär-Berater Lutz Trabalski würde darum warten, bis die Schlagzeilen ein wenig abgeebbt sind.
Spielschein darf nur nicht verloren gehen
Ganz wichtig ist aber, den Spielschein bis dahin an einem sicheren Ort aufzubewahren. Denn nur damit können Glückspilze ihren Gewinn geltend machen. Fotokopien reichen nicht aus. Einzige Ausnahme: Wer nicht anonym, sondern mit einer Kundenkarte gespielt hat, bekommt seinen Gewinn auch trotz verloren gegangener Spielquittung überwiesen. Das ist laut Trabalski beim jüngsten Eurojackpot-Gewinn aber nicht der Fall.
Lesen Sie auch: DDR-Schlagerstar Dagmar Frederic: Sie will unter einem Baum beigesetzt werden – ganz nah bei Herbert Köfer>>
Gerade bei Jackpot-Gewinnern dürfte die Freude über das unverhoffte Glück riesig sein. Trotzdem sollte man sich gut überlegen, wem man davon erzählt. „Grundsätzlich gilt, den Kreis so eng wie möglich zu halten“, sagt Trabalski, „selbst in der Familie.“ Kinder, abhängig vom Alter, würde Trabalski zum Beispiel überhaupt nicht einweihen: „Die haben einen Plan fürs Leben. Die fragen sich dann: Warum soll ich überhaupt noch zu Ende studieren?“

Sich etwas vom Lotto-Gewinn gönnen
Doch klar, wer anfängt Geld auszugeben, wird nicht lange unter dem Radar fliegen können. „Da bietet sich immer an zu sagen, man hat eine Erbschaft gemacht“, sagt Trabalski. Wer näher an der Wahrheit bleiben möchte, könne aber auch schauen, was es noch für Gewinnsummen gab und neuere Errungenschaften einfach mit einem kleineren Lotto-Gewinn begründen, rät der Lottomillionär-Berater. Wichtig sei, sich vor der ersten Anschaffung eine solche Legende zurechtzulegen.
Lesen Sie auch: Döner für 30 Euro – im Berliner Adlon gibt es den wohl teuersten Döner der Stadt>>
Das Geld erst einmal gar nicht anzutasten, mag zwar vernünftig sein, macht aber sicher nicht unbedingt Spaß. Lutz Trabalski rät Gewinnern darum immer, einen kleinen Betrag des Gewinns zu nehmen, und sich mal was zu gönnen, was man sonst nicht tun würde - „damit dieser Gewinn auch erstmal mit einer schönen Sache besetzt ist“. Das kann zum Beispiel eine hochwertige Uhr, eine schöne Reise oder auch eine üppige Spende an die gemeinnützige Einrichtung seiner Wahl sein.
Nach Lotto-Gewinn nicht Job kündigen
Für den Rest sollte man sich grob Pläne zurechtlegen und sich dann gute finanzielle Beratung ins Haus holen. Lutz Trabalski empfiehlt, mindestens zwei unterschiedliche Angebote von Finanzberatungen einzuholen und darauf zu achten, dass die eigenen Pläne darin ausreichend berücksichtigt werden.
Wer das Geld erstmal auf seinem Konto parkt, macht aber auch nicht viel falsch. Die meisten Banken erheben auf Guthaben inzwischen keine Strafzinsen mehr. Da ist der Druck nicht mehr ganz so groß, das finanzielle Polster schnell woanders unterzubringen.
Lesen Sie auch: Nach dem Fischsterben: Wie kommt das Salz dauerhaft aus der Oder?>>
Wegen des Gewinns von heute auf morgen den Job hinzuwerfen, hält der Lottomillionär-Berater für „groben Unsinn“ - egal bei welcher Summe. Denn: „Was Sie nicht möchten, ist, dass Gewinner sich entwurzeln“, sagt er. Die meisten sozialen Kontakte habe man über die Arbeit. „Man darf es nicht unterschätzen, was die Arbeit einem bringt.“ All die Menschen, mit denen man dann tagsüber gerne etwas unternehmen würde, müssen selbst arbeiten.
Lotto-Gewinne sind steuerfrei
Was natürlich eine Option ist: kürzer treten. Seinen Vollzeitjob in einen Teilzeitjob wandeln oder auch mal eine Auszeit nehmen. Von dieser Regel gibt es sicher Ausnahmen, räumt Trabalski ein. Etwa bei Menschen, die sich jeden Morgen unter Qualen zur Arbeit schleppen.
Übrigens: Der Staat tastet den Lotterie-Gewinn - selbst bei 120 Millionen Euro - nicht an. Das Geld ist komplett steuerfrei. Was allerdings zu versteuern ist: Gewinne, Zinsen oder Renditen, die mit dem Geld erwirtschaftet werden. Und da können selbst bei 0,5 Prozent Zinsen aufs Tagesgeld schon mal 600 000 Euro jährlich zusammenkommen, für die dann 150 000 Euro Abgeltungsteuer abzuführen sind. Der steuerfreie Pauschbetrag auf Kapitalerträge von 801 Euro fällt bei den Summen nicht wirklich ins Gewicht.