Das Urteil wird am Donnerstag erwartet
Mohrenstraße: Anwohner klagen gegen Umbenennung
Bei der Klage geht es vor allem um Verwaltungsfragen. Der Bezirk entschied, ohne die Anwohner einzubeziehen.

Seit Jahren wird in Berlin über die Mohrenstraße in Berlin-Mitte gestritten. Darf die Straße, die seit über 300 Jahren so heißt, ihren Namen behalten – oder ist dieser Name für schwarze Menschen diskriminierend? Der Bezirk wollte den Namen ohne Anhörung der Anwohner ändern. Dagegen klagen jetzt sieben Berliner, die geplante Umbenennung der Berliner Mohrenstraße wird an diesem Donnerstag vor Gericht verhandelt.
Lesen Sie auch: Billig leben in Polen: Immer mehr Berliner machen rüber!>>
Ist der Name Mohrenstraße erlaubt oder nicht, weil er möglicherweise rassistisch ist? Darüber wird in Berlin und anderen Städten schon länger gestritten. Die politisch-gesellschaftliche Debatte um den Begriff „Mohr“, mit dem vor Jahrhunderten schwarze Menschen bezeichnet wurden, steht allerdings nicht im Fokus des Gerichtsverfahrens. Vielmehr wird es vor allem um formaljuristische und Fragen des Verwaltungsrechts gehen.
Das Gericht könnte schon am Donnerstag über die Umbenennung entscheiden
Anwohner der Mohrenstraße im Zentrum Berlins hatten gegen die vom Bezirk Mitte geplante Umbenennung wegen des von manchen als rassistisch empfundenen Begriffs „Mohr“ vor dem Verwaltungsgericht geklagt. Nach der mündlichen Verhandlung am Donnerstag könnte nach Angaben eines Gerichtssprechers noch am selben Tag ein Urteil gesprochen werden.
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Simpel und echt lecker
Rezept mit Hackfleisch aus der DDR: So machen Sie Beamtenstippe mit Kartoffelbrei
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“

Sieben klagende Anwohner argumentieren, es gebe kein öffentliches Interesse an der Umbenennung in Anton-Wilhelm-Amo-Straße – nach dem ersten Gelehrten afrikanischer Herkunft an einer preußischen Universität im 18. Jahrhundert. Weiter betonen sie, der von Grünen und SPD geführte Bezirk habe bei der Entscheidung ihre privaten Interessen nicht ausreichend berücksichtigt.
Mehr als 1000 Menschen beschwerten sich beim Bezirk
Der bekannte Historiker und Journalist Götz Aly, der zu den Klägern gehört, schrieb 2021 in der Berliner Zeitung, laut Gesetz wäre das Bezirksamt verpflichtet gewesen, die „Mitwirkung der Einwohnerinnen und Einwohner zu fördern“ und diese rechtzeitig „über ihre Mitwirkungsrechte zu unterrichten“. Das sei nicht geschehen. Der Bezirk sei stattdessen nur den Forderungen einer kleinen antikolonialistischen Gruppierung nachgekommen. „Dagegen sollte man sich zur Wehr setzen.“ Mehr als 1000 Menschen beschwerten sich beim Bezirk. Klagen durften aber nur direkt betroffene Bewohner der Straße.
Lesen Sie auch: Angriffe auf Pflegekräfte: Gewalt im Berliner Maßregelvollzug eskaliert>>
Grüne, SPD und Linke im Bezirk Mitte hatten die Umbenennung schon vor Jahren angekündigt, weil der Name rassistisch und kolonialistisch sei. Die damalige Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD), deren Ministerium an der Mohrenstraße liegt, hatte im Jahr 2020 den Plan als „sichtbares Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung“ begrüßt.

Die Berliner Verkehrsbetriebe BVG wollten damals auch ihre U-Bahnstation Mohrenstraße umbenennen. Sie sollte Glinkastraße heißen nach der benachbarten Straße, deren Namen auf den russischen Komponisten Michail Iwanowitsch Glinka (1804–1857) zurückgeht. Nach Vorwürfen, Glinka sei Antisemit gewesen, wurde der Plan erst mal zurückgezogen.
Die Mohrenstraße gehört seit 330 Jahren zum historischen Stadtkern Berlins
Dabei ist unklar, woher der Begriff „Mohr“ stammt. Die einen argumentieren, er sei eine diskriminierende Bezeichnung für schwarze Menschen. Andere sagen, das Wort gehe auf „Maure“ zurück, eine neutrale Benennung für muslimische Nordafrikaner. Viele Mohren-Apotheken änderten ihr Logo und ihren Namen, der auf die frühere Heilkunst im Nahen Osten und Nordafrika zurückgeht. Die Süßigkeit „Mohrenköpfe“ heißt mittlerweile „Schokoküsse“.
Lesen Sie auch: Schüsse, Stiche und Rums-Krach: Irre Einsatznacht der Berliner Feuerwehr>>
Der klagende Historiker Aly betonte in einem Artikel, die Mohrenstraße gehöre seit 330 Jahren zum historischen Stadtkern Berlins. Damals seien bestimmte Gruppen durch Straßennamen nicht diskriminiert, sondern hervorgehoben worden.
Daher gebe es die Schützenstraße, die Jüdenstraße, den Gendarmenmarkt, den Kadettenweg und den Hugenottenplatz. Straßennamen seien „Schriftdenkmale, die es uns Heutigen ermöglichen, die Vergangenheit unserer Stadt zu lesen und besser zu verstehen“. Zudem werde das Wort „Mohr“ im Deutschen seit langer Zeit nicht mehr als Bezeichnung für Menschen dunkler Hautfarbe verwendet und existiere auch nicht als Schimpfwort.