Mit „Star Trek“ flippern: Gamestate ist eine Spielhalle der besonderen Art – dort kann man Altmodisches wie „Pac-Man“ oder „Air Hockey“ spielen.
Mit „Star Trek“ flippern: Gamestate ist eine Spielhalle der besonderen Art – dort kann man Altmodisches wie „Pac-Man“ oder „Air Hockey“ spielen. dpa/Lachnit

Es ist wie ein Zeitreise. Zurück in die 80er, als Neonfarben als cool galten, Videospiele ihren Siegeszug antraten. Es blinkt und bimmelt, zischt und kratzt elektronisch: Am Potsdamer Platz in Berlin lockt eine Spielhalle, die Altes mit Neuem verbindet. Bei der „Gamestate“ in der Potsdamer Straße 7 können Besucher an rund 80 verschiedenen Spielautomaten alleine oder gegeneinander spielen. Die Gewinne: Pokémon-Karten, Kuscheltiere oder eine Heißluft-Fritteuse.

Lesen Sie auch: Rammstein-Frontmann Till Lindemann: Blut und Schmerzen! DAS ist sein neues Riesen-Tattoo – doch einige können es nicht glauben>>

„Ich bin noch ein bisschen überfordert von den ganzen Eindrücken, aber mich lachen gerade die Spiele an, die man so vom Handy kennt“, sagt Besucherin Marie Gränert (18). Sie sei durch die sozialen Medien auf die Spielhalle aufmerksam geworden und besuche die Halle nun mit ihrem Date – denn für Verabredungen ist der Ort sehr beliebt.

Zu den Klassikern gehören „Pong“, „Pac-Man“ und die „Space Invaders“

„Zu uns kommen viele Touristen, Jugendliche, aber vor allem auch am Wochenende viele Eltern mit Kindern. Wir sehen uns als Familien-Entertainment“, sagt Deutschlandchef Wolfgang Fritze. Viele Familien kommen aus dem Berliner Umland.

Auf einer großen Leinwand kann „Pac-Man“ gezockt werden.
Auf einer großen Leinwand kann „Pac-Man“ gezockt werden. Gamestate

Durch Jugendschutz- und Glücksspielgesetze sind Videospielhallen in Deutschland zu einer Rarität geworden. Doch neu ist das Konzept einer Halle mit Videospielautomaten nicht. „Für diese Spielhallen wurden überhaupt die ersten Videospiele erfunden, wie die Klassiker „Pong“, „Pac-Man“ oder „Space Invaders““, erklärt der Videospiel-Experte René Meyer. Der 52-Jährige ist Autor und Kurator eines Wandermuseums und landete mit einer der größten Videospielsammlungen der Welt im Guinness-Buch der Rekorde.

„Die Automaten wurden früher mit Münzen betrieben und deshalb in den 80er-Jahren in Deutschland als Glücksspiel eingestuft.“ Damit waren laut Meyer die Automaten dann nicht mehr für Jugendliche zugänglich, für die diese Spiele entwickelt wurden. Dadurch hat sich in Deutschland nie so eine Automaten-Kultur entwickelt wie in anderen Ländern.

Hauptgewinn ist ein Baby-Yoda als Stofftier

Um zu spielen, wirft man heute keine Münzen mehr ein, sondern besorgt sich eine Karte, auf die ein Guthaben in Form von Creditpoints geladen wird. Ein Spiel kostet zwischen vier und zwölf Creditpoints, die am Automaten von der Karte abgezogen werden. Die günstigste Kategorie sind 30 Credits für knapp 13 Euro.

Zur Auswahl stehen die Klassiker „Pac-Man“ und „Pong“, Fan-Favoriten wie „Mario Kart“ und Tanzautomaten. Auch Handyspiele am Automaten wie „Angry Birds“ können gespielt werden und klassische Kirmesspiele wie Dosenwerfen oder Hau-den-Lukas gibt es in moderner Form.

Auch Plüschtier-Greifautomaten stehen in der Spielhalle Gamestate am Potsdamer Platz.
Auch Plüschtier-Greifautomaten stehen in der Spielhalle Gamestate am Potsdamer Platz. dpa/Lachnitt

Meyer begrüßt die bunte Mischung aus neuen und alten Spielen. „Man muss sich da nicht festlegen. Die alten Spiele haben oft den Vorteil, dass gerade unerfahrene Spieler und Kinder sie schneller verstehen.“ Und das birgt Möglichkeiten: Spielewissenschaftler wissen schon lange, dass Spielen auch viele wichtige Funktionen für Menschen hat. Erwartungstraining, Geschicklichkeit, Kommunizieren und Dinge ausprobieren – all das geht auch in virtuellen Welten.

Nachdem man mit „Pac-Man“ also Früchte gegessen und Geister besiegt hat, spuckt der Automat bei Gamestate Tickets aus, die gegen Preise eingetauscht werden können. Besonders beliebt sind Kleinigkeiten wie Plastik-Einhörner oder Finger-Skateboards. Die Jackpots sind ein riesiger Baby-Yoda als Stofftier oder ein Bügeleisen – für jeweils 24.700 Tickets. „Dafür muss man dann schon eine Weile spielen“, erzählt  Deutschlandchef Fritze.

Lesen Sie auch: Hammer im Spreepark im Plänterwald: Legendäres Rundkino „Cinema 2000“ wird abgebaut – und DAS soll daraus werden!>>

Dadurch, dass man kleine Preise gewinnen kann, werden diese Spielhallen schnell als Glücksspiel eingestuft, wovon sich die Betreiber klar distanzieren wollen. „Die Preise dürfen in Deutschland nicht mehr als 60 Euro wert sein“, sagt Fritze. Gewerbeverordnung, Jugendschutz- und Spielhallengesetz sollen die Risiken von Glücksspiel in Deutschland und speziell Berlin möglichst klein halten.