Mit großen Hundehaufen und Zigarettenkippen wirbt jetzt die BSR für ein sauberes Berlin
Das Abfallunternehmen startet Sauberkeitskampagne im Kampf gegen die Vermüllung der Straßen und Parks.

Hundekot auf den Straßen und in Parkanlagen, Raucher werfen ihre Zigarettenkippen achtlos auf Gehwege, statt sie in die Abfalleimer zu entsorgen. Das ärgert uns alle, ist ein ekelhafter Dauerbrenner in Berlin. Gegen die Vermüllung unserer Stadt will nun die Berliner Stadtreinigung (BSR) ein deutliches Zeichen setzen. Sie startet am Dienstag eine Sauberkeitskampagne – mit Plakaten, auf denen Mega-Hundehaufen und Riesen-Kippen zu sehen sind.
Kern der Kampagne sind zwei Motive zum Thema Zigarettenkippen und Hundekot. Die BSR teilt mit, dass sie so „mit einem zwinkernden Auge“ an die Berliner appellieren will, ihr Umfeld doch sauber zu hinterlassen. Bis zum 25. August soll die Kampagne insbesondere auf Großflächen an stark frequentierten Plätzen und ineder Nähe von Parks sowie im öffentlichen Nahverkehr laufen.
Lesen Sie auch: Berliner Bezirke schlagen Alarm! Überall Dreck – Berliner Parks ersticken im Müll>>
„Wir haben gezielt ein Ausspielen in der Sommerzeit gewählt, da die Menschen in dieser Zeit wieder mehr auf Straßen, Plätzen und Wegen unterwegs sind“, so Susanne Jagenburg, Marketing-Leiterin der BSR. „So können wir möglichst viele Berliner erreichen und zu einem stärkeren Bewusstsein für das eigene Umfeld beitragen. Denn ein sauberes und lebenswertes Berlin geht uns alle gemeinsam an.“

Neben den Motiven auf Großflächen wurde ein umfassender 360-Grad-Ansatz gewählt, der auch spezielle Werbeformen wie „Späti-TV“, oder Motive auf Papierkörben. Außerdem soll es sich für alle auch lohnen, die Hauptstadt sauber zu halten. Daher läuft die Kampagne ab Dienstag auch über Social-Media-Kanäle gespielt – inklusive eines Gewinnspiels. Was es zu gewinnen gibt, wollte die BSR noch nicht verraten.

Weggeworfene Zigarettenkippen sind eine Gefahr für das Grundwasser
Das Kernthema Zigarettenkippen spielt in diesem Jahr eine zentrale Rolle in der Sauberkeitskampagne der BSR, da diese Überreste, wenn sie achtlos weggeworfen werden, nicht nur Straßen und Wege verschmutzen. Mit den zahlreichen Giftstoffen können sie auch das Grundwasser und die Berliner Seen belasten, wenn die Kippen achtlos in den Gullys oder an den Uferzonen ins Wasser geworfen werden.
Und auch Hundekot bleibt – trotz einer Tendenz zum Besseren – ein Störfaktor im Straßenbild und ist dazu eine mögliche Gesundheitsgefahr. Laut BSR kümmern sich Berliner Hundebesitzer zwar vorbildlich um die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner – aber eben nicht alle.
Lesen Sie auch: Plastikmüll aus Europa verdreckt die Umwelt in weiter Ferne>>
Und den Müllsündern schocken noch nicht einmal die hohen Bußgelder. Hundebesitzer, die die Kothaufen nicht beseitigen und dabei erwischt werden, drohen bis zu 300 Euro Strafe. Raucher, die ihre Kippen auf die Bürgersteige oder auf Parkwegen werfen, müssen mit einer Geldbuße von 120 Euro rechnen. Das Problem: Leider haben die Ordnungsämter nicht genug Personal, um diese Müllsünder zu bestrafen.

BSR-Kampagnen gibt es seit 2013
Die BSR widmet sich bereits seit dem Jahr 2013 in den Sommermonaten in speziellen Kampagnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten verstärkt dem Thema Stadtsauberkeit. Als aktive Gestalterin möchte das Landesunternehmen damit weiter für mehr Aufmerksamkeit und Miteinander beim Umgang mit Abfällen und damit für mehr Lebensqualität in Berlin werben, heißt es.

Die Berliner Stadtreinigung ist mit über 6.000 Beschäftigten das größte kommunale Abfallwirtschaftsunternehmen Deutschlands. Zu ihren Kernaufgaben gehören Straßenreinigung, Winterdienst, Müllabfuhr und Abfallbehandlung: BSR-Beschäftigte halten Straßen, Plätze und ausgewählte Grünanlagen und Forstreviere sauber.
Sie leeren die Restmüll- und Bioabfalltonnen sowie in einigen Stadtgebieten die Wertstofftonnen – und sind außerdem berlinweit für die Sperrmüllabholung verantwortlich. Darüber hinaus betreibt die BSR unter anderem das Berliner Müllheizkraftwerk, zwei Biogasanlagen sowie 14 Recyclinghöfe.