Wie viel Feuerwerk in diesem Jahr den Himmel über Berlin zum Strahlen bringt, wird sich zeigen.
Wie viel Feuerwerk in diesem Jahr den Himmel über Berlin zum Strahlen bringt, wird sich zeigen. Foto: dpa/Monika Skolimowska

Schon über das Weihnachtsfest waren Kontakte tabu – für viele wurden die Festtage, die sonst mit Freunden und Familie begangen werden, zum eher einsamen Spektakel. Nun steht Silvester an und damit ein Übergang ins neue Jahr, der so still wird wie nie zuvor. Feuerwerk wurde nicht verkauft, Partys sind tabu. Was tun in der Nacht der Nächte? KURIER gibt Tipps: Was kommt im Fernsehen? Welche Spiele gehen auf Distanz? Und wo kann man an dem Abend Kultur erleben?

Livestreams. Das Corona-Jahr 2021 hat die Kulturszene verändert – viele Bühnen mussten schließen, boten ihre Programme im Netz an. Auch am Silvesterabend gibt es einiges zu erleben. Unter anderem übertragen die Berliner Philharmoniker ihre Silvester- und Neujahreskonzerte im Netz (31.12., 18 Uhr und 1.1., 12 Uhr, Tickets 9,90 Euro, www.digitalconcerthall.com). Das Silvesterkonzert der Berliner Symphoniker läuft ab 31.12. um 15 Uhr, der Stream ist danach bis zum 5.1. abrufbar (Infos: www.berliner-symphoniker.de).

Kirill Petrenko, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, am Schluss seines Antrittskonzerts.
Kirill Petrenko, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, am Schluss seines Antrittskonzerts. Foto: dpa/Bernd von Jutrczenka

Heiter wirds auf der Bühne der Brotfabrik: Das Team zeigt in diesem Jahr den Silvesterklassiker „Dinner for One“ via Zoom (am Silvesterabend um 16, 18 und 20 Uhr, Tickets: 10–30 Euro, Infos: www.brotfabrik-berlin.de). Und: Auch der Berliner Zauberer Axel Hecklau, der schon bei den letzten Weltmeisterschaften abräumte, präsentiert am Silvesterabend um 21 Uhr seine virtuelle Zaubershow „Kabinett der Kuriositäten“ (Tickets: 40 Euro, Infos unter www.hecklau.de).

Zauberer Axel Hecklau präsentiert am Silvesterabend seine digitale Zaubershow.
Zauberer Axel Hecklau präsentiert am Silvesterabend seine digitale Zaubershow. Foto: Gerd Engelsmann

Singen im Rudel. Eine schräge Veranstaltung im Netz ist das „Rudelsingen“ – die Idee: Menschen von überall treffen sich im Internet, um gemeinsam zu singen. Beim Livestream auf www.rudelsingen.de werden gemeinsam allerlei Hits geträllert. „Wir wollen viele Menschen erreichen und abholen, gerade jetzt, wo die sozialen Kontakte noch stark eingeschränkt sind“, sagt David Rauterberg, Erfinder und Vorsänger beim „Rudelsingen“. „Gemeinsam singend tragen wir uns durch diese Zeiten!“ Los geht es am Silvesterabend um 19 Uhr, der „Eintritt“ ist frei.

„Dinner for One“ läuft den ganzen Abend über auf verschiedenen Sendern im TV.
„Dinner for One“ läuft den ganzen Abend über auf verschiedenen Sendern im TV. Foto: KPA

TV-Programm. Statt zur nächsten Party wird es viele Leute vor die Glotze ziehen – und auch hier gibt's allerlei Auswahl. Die ARD senden ab 20.15 Uhr die „Silvester-Show mit Jörg Pilawa“, im ZDF wird das neue Jahr bei „Willkommen 2021“ ab 21.45 Uhr begrüßt. Fraglich bleibt hier, wie viel Stimmung bei der Show ohne Publikum am Brandenburger Tor wirklich aufkommen wird.

Lesen Sie auch: Das schnelle-Rezept: So backen Sie Silvester-Pfannkuchen selbst >>

Wer nur Musik hören will, kann sich bei VOX verschiedene Folgen von „100 Songs, die die Welt bewegten“ anschauen. Sie haben eher Lust auf einen Film? Um 20.15 Uhr laufen unter anderem „Ice Age 3“ (Sat. 1), „Der Schuh des Manitu“ (Pro7) und „Wall-E – Der letzte räumt die Erde auf“ (RTL II).

Expertin Josephine Wendland kennt sich mit Spielen aus.
Expertin Josephine Wendland kennt sich mit Spielen aus. Foto: Bernd Friedel

„Dinner for One“. Der Silvester-Klassiker ist aktueller denn je – schließlich sind bei dem 90. Geburtstag, der hier dargestellt wird, nur zwei Menschen zu Gast. Der Sketch läuft um 15.50 Uhr im Ersten, um 15.45 Uhr im NDR, um 17.10 Uhr im NDR, um 17.35 Uhr im WDR, um 18.45 Uhr im BR, um 19 Uhr im RBB und im MDR, um 19.10 Uhr im HR, um 19.40 Uhr im NDR und um 23.35 Uhr im NDR.

Lesen Sie auch: So bringen Sie Ihre Haustiere gut durch die Silvesternacht >>

Spiele-Tipps. In Ermangelung anderer Angebote lohnt es sich auch, aus dem Silvesterabend einen Spieleabend zu machen. Viele Spiele sind auch für zwei Spieler unterhaltsam, sagt Josephine Wendland, Mitarbeiterin im Spielzeugland Messedat in den Schönhauser Allee Arcaden. „Für kleine Gruppen funktioniert das Quizspiel Smart 10 von der Firma Piatnik sehr gut – es ist leicht zu begreifen, hat aber viele spannende Allgemeinwissens-Fragen“, sagt sie. „Aber auch viele Klassiker, die jeder im Schrank hat, gehen zu zweit.“ Beliebt bleiben auch Spiele wie die Exit-Reihe von Kosmos – hier gilt es, innerhalb einer vorgegebenen Zeit ein Rätsel-Abenteuer zu bestehen. Doch nicht immer muss am Wohnzimmertisch gezockt werden – „viele schöne Spiele wie Uno, Stadt, Land, Fluss oder Schiffe versenken gibt es inzwischen auch als Online-Version oder App, sodass man auch auf Distanz gemeinsam spielen kann“, sagt Wendland.

Bleigießen hat Tradition – wer kein Set mehr kaufen kann, kann auch Wachs verwenden.
Bleigießen hat Tradition – wer kein Set mehr kaufen kann, kann auch Wachs verwenden. Foto: imago images/STPP

Blick in die Zukunft. Wer sich nicht rechtzeitig eingedeckt hat, geht in Sachen Tischfeuerwerk in diesem Jahr leer aus – denn sogar diese harmlosen Feuerwerksartikel dürfen in Berlin nicht mehr verkauft werden. Ein Klassiker, der allerdings immer geht: Bleigießen! Zwar ist das seit einiger Zeit verboten, weil das Blei zu giftig ist, dafür gibt's nun Wachsgießen in den Läden. Wer keins mehr bekommt, kann auch Wachsreste (z. B. von Weihnachtskerzen) mit einem Esslöffel schmelzen, in eine Schale mit kaltem Wasser kippen und von allen Seiten betrachten. Deutungslisten lassen sich im Netz finden.