Dunkelfeld erforschen

Missbrauchsbeauftragte will alle Neuntklässler zu sexueller Gewalt befragen

Man wisse viel zu wenig über das Dunkelfeld bei sexuellem Missbrauch von Kindern, sagt Kerstin Claus. Sie dringt auf mehr Forschung zum Thema.

Teilen
Ein Mann hält ein Kind fest am Arm (gestellte Szene). Wie viele Kinder wirklich unter sexueller Gewalt leiden, weiß keiner. Dunkelfeld-Forschungen können das Problem sichtbar machen. 
Ein Mann hält ein Kind fest am Arm (gestellte Szene). Wie viele Kinder wirklich unter sexueller Gewalt leiden, weiß keiner. Dunkelfeld-Forschungen können das Problem sichtbar machen. Annette Riedl/dpa

Die unabhängige Missbrauchsbeauftragte Kerstin Claus hält eine Erforschung des Dunkelfelds im Bereich sexueller Gewalt für unverzichtbar, um Kinder und Jugendliche künftig besser zu schützen. Es sei ein Skandal, dass es bis heute keine verlässlichen Daten gebe, sagte Claus am Donnerstag in Berlin. Wenn sie diese Daten nicht bekomme, fehle dem Bericht, den sie dem Bundestag erstatten soll, die Grundlage, sagte sie.

Befragungen in den neunten Klassen aller Schulformen

Die sogenannte Prävalenzforschung, für die Claus ein Zentrum errichten will, das regelmäßig über Befragungen Auskunft über das Ausmaß sexualisierter Gewalt an Minderjährigen gibt, gehört zu den zentralen Forderungen der Missbrauchsbeauftragten. Die Kosten für das Zentrum schätzt Claus auf 1,7 Millionen Euro pro Jahr. Nach ihren Vorstellungen soll es eine flächendeckende Befragung in den neunten Klassen aller Schulformen geben.

Lesen Sie auch: Tausende tote Fische: Wiederholt sich die Katastrophe an der Oder?>>

Sie sei in politischen Gesprächen, um die Forschung im Zuge der Haushaltsverhandlungen und der parlamentarischen Beratungen über eine gesetzliche Grundlage für ihr Amt zu erreichen, sagte Claus. SPD, Grüne und FDP wollen das Amt der Missbrauchsbeauftragten durch ein Gesetz stärken, das auch eine Berichtspflicht an den Bundestag umfassen soll.

Aktuelle Daten zu sexuellem Missbrauch fehlen

Die Direktorin des Deutschen Jugendinstituts, Sabine Walper, erläuterte, man könne heute bei der Entwicklung von Präventionskonzepten nur auf rückblickende Befragungen von Erwachsenen zurückgreifen, die als Kinder und Jugendliche Opfer sexueller Gewalt wurden. „Wir laufen damit immer der Zeit hinterher“, sagte sie. Zudem sei die Aussagekraft begrenzt. Um aktuell Betroffenen helfen zu können, benötige man Daten zur aktuellen Situation.

Ilka Kraugmann, Mitglied im Betroffenenrat der Missbrauchsbeauftragten, warf der Politik vor, die Bedeutung der Forschung bislang zu ignorieren. Die Dunkelfeldforschung wäre ein Ausdruck „des längst überfälligen politischen Willens, hinzuschauen und es endlich genau wissen zu wollen“, sagte sie.

Lesen Sie auch: Vor allem Frauen und Kinder starben! Weit über 500 Menschen ertrunken?>>

Laut polizeilicher Statistik wurden im vergangenen Jahr rund 15.500 Fälle sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Deutschland registriert. Auch das Bundeskriminalamt geht allerdings davon aus, dass die Zahl nicht erkannter und nicht zur Anzeige gebrachter Fälle weit höher ist.