Kann Berlin sich das noch leisten?
Millionengrab Komische Oper – Bauarbeiten fast doppelt so teuer
Alles wird teurer, auch die Sanierung und der Umbau der Komischen Oper.

Es ist immer das gleich Lied: die Baumaßnahmen an der Komischen Oper in Berlin könnten deutlich teurer werden als geplant. Die Kostenschätzung für das Bauvorhaben liegt bei 437,4 Millionen Euro, so der Senat. Vor vier Jahren waren noch rund 227 Millionen Euro veranschlagt worden. Gründe für die Teuerung gibt es viele:
Lesen Sie auch: Polen wollen Ursache für Fischsterben an der Oder vertuschen>>
Allein 116,1 Millionen Euro seien auf die Steigerung des Baupreiskostenindex zurückzuführen, hieß es. Präventiv seien rund 42,6 Millionen Euro für Unvorhergesehenes und Risiken einkalkuliert. 94 Millionen Euro ergäben sich aus der „Konkretisierung im Planungsprozess“ im Umgang mit den energetischen Anforderungen sowie aus Baugrund und Bestand.
Die Komische Oper ist eins von drei großen Opernhäusern in der Hauptstadt. Das Gebäude soll saniert und durch einen Neubau ergänzt werden. Das Architekturbüro kadawittfeldarchitektur hatte sich vor zwei Jahren in einem Wettbewerb durchgesetzt.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, 27. September 2023 – für alle Sternzeichen
Perfekt für den Herbst
Deftige, würzige Gulaschsuppe: Das geniale Rezept aus Omas Kochbuch
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Von 14-Jährigem erstochen
Getöteter Joel (6): Seine Eltern enthüllen erschreckende Details
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Weitere Schwierigkeiten bei Bau schon in Sicht
Die Schätzungen für Sanierung, Umbau und Erweiterung seien auf Basis des Siegerentwurfs kalkuliert worden, teilte die Senatsverwaltung mit. Die Komische Oper soll ihr Gebäude im Juli 2023 verlassen und vorübergehend in das Schiller Theater ziehen. Knapp 35 Millionen Euro werden in der Schätzung angesetzt, um während der Bauphase den Spielbetrieb der Oper zu sichern.
Lesen Sie auch: Palast der Republik wird wieder lebendig – in einer VR-Ausstellung im Humboldtforum>>
Die vom Planungsteam eruierten Daten und Fakten seien nun „zur senatsinternen, baufachlichen und haushaltsrechtlichen Prüfung eingereicht“ worden, hieß es in der Mitteilung der Senatsbauverwaltung. Das Ergebnis werde Ende des Jahres vorliegen.
Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt nannte keinen konkreten Zeitplan für das Bauprojekt. Verlässliche Angaben zum zeitlichen Verlauf könnten frühestens mit Einreichung der Bauplanungsunterlagen gemacht werden. Insbesondere mit Blick auf die Bausubstanz, die erst nach dem Auszug der Komischen Oper begutachtet werden könne, und den Baugrund sei „mit einem erhöhten Schwierigkeitsgrad“ zu rechnen.

FDP: Planungen für Komische Oper stoppen
Die FDP will angesichts dieser Kostenexplosion das Projekt auf den Prüfstand heben: der Berliner FDP-Abgeordnete Stefan Förster: „Die Verdoppelung der Kosten auf 437 Millionen Euro ist eine Katastrophe mit Ansage.“ Förster ist baupolitischer Sprecher seiner Fraktion im Abgeordnetenhaus.
Dass die Bauverwaltung das Parlament über die Kostenexplosion nicht informiert habe, sei ein schwerer Vertrauensbruch gegenüber dem Haushaltsgesetzgeber. Es könne nicht sein, dass Abgeordnete erst aus den Medien erführen, wenn sich die Kosten bei einem so großen Projekt verdoppelten.
„Die Planungen sollten jetzt angehalten und zunächst ein Kassensturz gemacht werden. Dann muss entschieden werden, ob Berlin sich in diesen Zeiten ein neues Bauprojekt leisten will, das am Ende ein Fass ohne Boden wird“, teilte Förster mit. Die FDP gehört im Berliner Abgeordnetenhaus zu den Oppositionsparteien.