Kostenlose Lebensmittel gefragt wie nie
Am Limit: Mehr als zwei Millionen Menschen können sich keine Lebensmittel leisten und gehen zur Tafel
Arm sein heißt, sich anstellen müssen. So viele Menschen wie noch nie zuvor suchen Hilfe im Alltag bei den Tafeln.

Was machst du, wenn ein Einkauf beim Discounter dir den Atem verschlägt. Wenn man schon länger rechnen musste und nach Angeboten Ausschau hielt. Wenn es bisher immer irgendwie reichte, aber jetzt einfach keine Luft mehr ist. Dann geht man zur Tafel, wo es kostenlose Lebensmittel gibt. Egal was, alles hilft, was man nicht kaufen muss. Der Makel, bedürftig zu sein, ist längst keiner mehr. In den Schlangen vor den Ausgabestellen sind alle gleich. Gleich arm. Egal, ob einer nur einmal im Monat kommt oder alle paar Tage - alle eint die Tatsache, dass das Geld zum Leben nicht ausreicht.
Lesen Sie auch: Experten fordern Krisen-Zuschlag: 100 Euro pro Monat mehr für Bedürftige>>
Seit dem Anfang des Jahres ist die Zahl der Menschen, die zur Tafel gehen, sprunghaft angestiegen. Die Zahl der Nutzer der sozialen Angebote habe sich um die Hälfte erhöht und einen neuen Rekordstand erreicht, teilte der Dachverband der Organisation am Donnerstag in Berlin mit. Mittlerweile würden deutlich über zwei Millionen von Armut betroffene Menschen in Deutschland die Angebote wie kostenlose Lebensmittel nutzen. Dies seien so viele Bezieher wie nie zuvor.
Geflüchtete aus der Ukraine, Rentner, Geringverdiener sind auf Tafeln angewiesen
Die Tafel Deutschland habe im Juni und Juli 962 Mitglieds-Tafeln befragt, 603 Tafeln hätten sich an der Umfrage beteiligt. Dies habe ergeben, dass 60 Prozent der Tafeln seit Jahresbeginn einen Zuwachs ihrer Kundschaft um bis zu 50 Prozent verzeichnt haben. Knapp ein Viertel (22,6 Prozent) unterstütze sogar bis zu doppelt so viele Menschen. Bei 7,6 Prozent der Tafeln habe sich die Zahl der Kundinnen und Kunden verdoppelt, bei knapp neun Prozent sogar mehr als verdoppelt.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Pech verfolgt
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Klarer Fall von denkste!
Fluch des Transfermarkts: Hertha BSC leidet weiter!
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Vor allem Geflüchtete aus der Ukraine zählen die Tafeln als neue Kunden. Dazu kommen aber auch viele Arbeitslose, Geringverdiener sowie Rentnerinnen und Rentner, erklärte der Dachverband.

Tafeln in Deutschland sind am Limit
Dessen Vorsitzender Jochen Brühl erklärte: „Tafeln sind am Limit und berichten uns, dass viele Menschen zu ihnen kommen, die bisher gerade so über die Runden gekommen sind und zum ersten Mal Hilfe in Anspruch nehmen müssen.“ Er gebe aber auch ehemalige Kundinnen und Kunden, deren Situation sich wieder verschlechtert habe.
Lesen Sie auch: Arche wegen gestiegener Lebensmittelpreise am Limit - 30 Prozent mehr Besucher in den Arche-Standorten>>
Die Nachfrage liege noch höher, 32 Prozent der Tafeln haben demnach bereits einen Aufnahmestopp einführen müssen. Es fehle an Lebensmitteln oder Ehrenamtlichen oder an beidem. 62 Prozent der Tafeln würden momentan außerdem kleinere Mengen verteilen, um möglichst vielen Menschen Lebensmittel mitgeben zu können.
Geflüchtete denken, es gibt Lebensmittel vom Staat
Der Dachverband kritisierte die Sozialämter und Behörden vieler Kommunen, weil dort Geflüchtete weiterhin ohne Rücksprache an die Tafeln verwiesen würden. Besonders bei vielen Menschen aus der Ukraine sei der falsche Eindruck entstanden, die Tafeln seien ein staatliches Angebot, auf das Anspruch bestehe.
Lesen Sie auch: Armes Deutschland: DAS sind die traurigen Geschichten der Menschen, die von fast nichts leben müssen>>
„Es ist verantwortungslos, wenn Behörden Menschen zu einer Tafel schicken, ohne sich überhaupt zu erkundigen, ob die Tafel neue Kundinnen und Kunden aufnehmen kann“, erklärte Brühl. „Dass alle Menschen in Deutschland genug zu essen und zu trinken haben, muss der Staat gewährleisten, nicht das Ehrenamt.“