Margarethe und Merkel! Dänemarks Königin ist auf Staatsbesuch in Berlin
Dänemarks Königin (81) und ihr Sohn Kronprinz Frederik (53) sind zu einem Staatsbesuch in Deutschland eingetroffen.

Royaler Besuch in Berlin: Dänemarks Königin Margrethe und Kronprinz Frederik sind zu Gast in der Hauptstadt. Zum Auftakt geht es ins Schloss Bellevue, wo Bundespräsident Steinmeier am Abend auch ein Staatsbankett gibt. Das letzte Mal war die Königin 1974 auf Staatsbesuch in Deutschland - damals war gerade Helmut Schmidt als Bundeskanzler gewählt worden.
Nachdem die Königin, die als leidenschaftliche Raucherin und große Kunstfreundin bekannt, ist auf dem BER gelandet war, ging es sogleich zum Schloss Bellevue. Nach dem Abspielen der Nationalhymnen schritten beide Staatsoberhäupter die Ehrenformation der Bundeswehr ab. Steinmeier und Margrethe zogen sich anschließend zu einem Gespräch zurück.

Königin Margarete: Taubenblaues Kleid in Bellevue
Die in einem taubenblauen Kostüm mit gleichfarbigem Hut gekleidete Königin trug sich ins Gästebuch von Schloss Bellevue ein. Am Abend gibt der Bundespräsident zu ihren Ehren ein Staatsbankett. Steinmeier und Margrethe hatten sich erst Mitte Juni in Dänemark gesehen, als sie die friedliche Grenzziehung zwischen Dänemark und Deutschland im Jahr 1920 feierten. Steinmeier bezeichnete diese seinerzeit als wegweisend für die Verständigung beider Länder.
Straffes Programm für Königin Margarete
Das Programm der dänischen Royals reicht von kulturellen Besuchen bis zu Treffen mit Wirtschaftsvertretern. Nach dem Besuch im Schloss Bellevue ging es am Mittwoch erst einmal weiter zur Charité, wo sich Königin Margarethe über die Geschichte und neue Projekte des größten Universitätskrankenhauses Europas informieren wollte. Die 81-Jährige bekam unter anderem ein Einsatzmobil für Schlaganfallpatienten erklärt. „Dänemark hat in Teilen ein Gesundheitssystem, von dem wir sehr viel lernen können“, sagte der Vorstandsvorsitzende des Klinikums, Heyo Kroemer.

Kronprinz und Margarethe gehen durchs Brandenburger Tor
Im Anschluss war ein Treffen mit der geschäftsführenden Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geplant sowie der bei Staatsbesuchen übliche Gang durch das Brandenburger Tor. Margarethe und ihr Sohn wurden dort am Mittwochnachmittag vom Regierenden Bürgermeister Berlins, Michael Müller (SPD), empfangen. Etliche Menschen winkten den königlichen Gästen zu, einige mit Fähnchen. Andere hielten ihre Handys hoch und machten Fotos von der 81-Jährigen und ihrem ältesten Sohn Frederik (53). Vor der Neuen Wache, dem Mahnmal für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, wollen die dänische Königin und ihr Sohn einen Kranz niederlegen.

Begleitet werden die beiden vom dänischen Außenminister Jeppe Kofod und einer Delegation aus 52 Wirtschaftsvertretern. Margarethes Gemahl, Prinz Henrik war bereits 2018 gestorben.
Dänemark und Deutschland können gut miteinander
Die politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Dänemark gelten als problemfrei. Für Irritationen hatten in Berlin allerdings im Mai vergangenen Jahres Berichte über eine Abhöraffäre gesorgt. Demnach hatte der US-Geheimdienst NSA mit dänischer Hilfe deutsche und andere europäische Top-Politiker gezielt belauscht, darunter Kanzlerin Merkel und Steinmeier, als der noch Außenminister war. Die dänische Regierung nannte dies seinerzeit selbst „inakzeptabel“.
Der aktuelle Besuch der Königin hätte bereits im vergangenen Jahr stattfinden sollen, war coronabedingt aber verschoben worden.

Besonders die Kultur liegt Margrethe am Herzen. Sie malt, stickt und illustriert Bücher. wollte gern Archäologie studieren. Auch Kostüme und Bühnenbilder hat sie schon kreiert. An Tag zwei des Besuchs stehen denn auch ein Besuch der Barenboim-Said-Akademie und im Literaturhaus Berlin auf ihrem Programm.
Lesen Sie auch: Giovanni Zarrella begrüßt zu seiner zweiten ZDF-Show: Mit DIESEN Stars will er „The Masked Singer“ angreifen >>
Am Freitag geht es für Margrethe dann weiter Richtung Süden: Nach einer Pressekonferenz im Humboldt Forum reist sie nach München, wo ihr ein festlicher Empfang in der Münchner Residenz bereitet werden soll.

Im Zuge der Corona-Pandemie ist die Königin seit zwei Jahren nicht mehr auf Staatsbesuch außerhalb ihres Königreichs gewesen. Zuletzt hatte sie 2019 Argentinien besucht, auch damals an der Seite von Frederik. Die Reise nach Deutschland ist ihr Staatsbesuch Nummer 55 im Ausland und vermutlich die letzte vor ihrem 50-jährigen Thronjubiläum am 14. Januar 2022. Sie wolle regieren, bis sie „aus den Pantoffeln kippt“ hatte Margarethe einst gesagt.