Corona macht nicht nur kurz krank
Los, Leute, lasst euch impfen: Berliner Ärzte-Chefs starten verzweifelten Appell
Ärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung halten die bisherige Berliner Impfquote für viel zu niedrig

Das klingt schon ziemlich verzweifelt: Weil die Nachfrage nach Corona-Schutzimpfungen in Berlin sinkt, fordern die Ärztekammer Berlin (ÄKB) und die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin die Menschen in der Stadt dringend auf, sich die notwendigen Spritzen zu holen.
„Berlinerinnen und Berliner, die bisher noch kein Impfangebot in Anspruch genommen haben, sollten dies dringend tun. Bitte lassen Sie sich gegen COVID-19 impfen. Die Pandemie ist noch nicht vorbei“, heißt es von den beiden Organisationen. Die in Berlin erreichten Impfquoten von rund 47 Prozent bei den vollständig Geimpften und rund 59 Prozent bei den Erstimpfungen seien noch nicht ausreichend, um alle zu schützen.

Markus Wächter
Meistgelesen
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Pech verfolgt
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Dienstag, 3. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, der 4. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: 3 Sternzeichen, die im Oktober besonders viel Power haben
Vor allem mit Blick auf die Delta-Variante des Coronavirus und wegen des rasanten Anstiegs der Infektionszahlen sei Eile geboten. Auch, weil langfristige Probleme lauerten. Die Uni Ulm hatte herausgefunden, dass allein 20 Prozent der Patienten, die nach einer Covid-19-Infektion unter andauernden Beschwerden leiden, mit Organschäden zu kämpfen haben. „Zudem fühlte sich der Großteil der Erkrankten schlechter als vorher“, sagte KV-Chef Burkhard Ruppert.
Das treffe nicht nur alte Menschen, sondern auch junge Patienten und solche im mittleren Alter. Ruppert: „Ein Hinauszögern der Corona-Schutzimpfung oder gar eine Ablehnung darf es vor diesem Hintergrund nicht geben. Alle, die derzeit ein Impfangebot erhalten können, sollten dieses auch annehmen. Ohne ausreichenden Schutz rutschen wir in die vierte Welle.“

Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer Berlin, ergänzt: „Besonders die Impfquote bei jungen Menschen muss steigen. Denn unter ihnen breitet sich die Delta-Variante derzeit rasant aus. Zudem sollten alle Eltern, Lehrkräfte sowie Erzieher bis zum Beginn des neuen Schuljahres geimpft sein, damit sie einen Schutzeffekt für die bisher ungeimpften Kinder entwickeln können.“ Auch wenn die Ständige Impfkommission (Stiko) noch keine COVID-19-Impfung für alle Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren empfehle, rate sie doch zur Immunisierung für Kinder und Jugendliche mit bestimmten Vorerkrankungen. Diesem Rat sollte gefolgt werden.
Wer sich für den Piks entscheidet: Von Freitag an kann man sich in drei Impfzentren im Flughafengebäude Tegel, im Erika-Heß-Eisstadion (Wedding, Müllerstraße 185) sowie auf dem Messegelände in Charlottenburg im Zeitraum von 14 bis 17 Uhr OHNE ANMELDUNG mit Moderna immunisieren lassen.
Die sogenannte 7-Tage Inzidenz hat sich in den letzten Tagen sehr beschleunigt: Lag sie am Donnerstag vergangener Woche in Berlin bei 11,6 Infektionen pro 100.000 Einwohner, ist sie jetzt schon bei 22,6 angekommen, der bundesweit höchste Wert. Die Corona-Ampel ist beim Anstieg auf Rot gesprungen, bei der 7-Tage-Inzidenz auf Orange. Grün sind noch der R-Wert (10 Infizierte steckten binnen vier Tagen 16 andere Menschen an) und die Belegung der Intensiv-Betten: Nur 3,6 Prozent von ihnen sind mit Covid-19-Patienten belegt..