Liveblog zum Berlin-Besuch von König Charles und Königin Camilla +++ Riesen-Jubel am Brandenburger Tor! Charles und Camilla mit militärischen Ehren gefeiert +++ 21 Salutschüsse bei Landung in Schönefeld +++ Camilla trauert kurz vor Abflug um lieben Freund +++
Der erste Auslandsbesuch als König führt Charles III. nach Berlin und Hamburg.

Sensationeller, hoher Besuch in Berlin! König Charles III. und seine Frau Camilla bringen an diesem Mittwoch royalen Glanz in die Hauptstadt. Am Nachmittag wurden sie als erste Staatsgäste überhaupt am Brandenburger Tor mit militärischen Ehren begrüßt: Das ist neu, normalerweise findet diese Ehrung am Schloss Bellevue statt. Darauf folgt ein straffes Programm.
Die erste Auslandsreise des Königs führt wegen einer Planänderung zuerst nach Berlin. Noch vor der Krönung im Mai sollte Charles eigentlich zunächst nach Frankreich reisen. Doch wegen der Proteste dort wurde die Reise abgesagt. London, Berlin direkt heißt es also an diesem Mittwoch.
Das Programm der ersten Auslandsreise von Charles als König soll aus Sicht der Gastgeber die beiderseitigen Beziehungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft widerspiegeln.
Lesen Sie auch: Ein bisschen SED, ein wenig FDJ – fertig ist die britische Flagge: So werden König Charles III. und Camilla in Berlin begrüßt>>
König Charles als Brückenbauer und Ökobauer
Charles soll Brücken nach Europa bauen. Vor sechs Jahren, am 29. März 2017 teilte das United Kingdom im Europäischen Rat mit, dass der Brexit eingeleitet würde. Charles und Camilla senden mit ihrem Besuch nun das Signal, die Briten sind dennoch weiter Teil Europas, die Beziehungen zu Deutschland und Frankreich sind wichtig.

Thematisch stehen die europäische Geschichte, der Klimaschutz und natürlich der Ukraine-Krieg auf der Agenda. Ein Treffen mit Flüchtlingen im Ankunftszentrum in Tegel, ein Besuch im Ökodorf Brodowin und viele weitere Stationen stehen auf dem Programm. Charles gilt als Fan ökologischer Landwirtschaft, die Betreiber des Demeter-Hofs in Brodowin wollen zusammen mit dem König Käse in der hauseigenen Molkerei produzieren. 150 Laibe wolle man gemeinsam herstellen, die mit einem Krönchen-Emblem versehen und in den Handel gegeben würden.
Lesen Sie im Newsblog alle alles Wichtige zum Deutschland-Besuch von Charles III. und Königin Camilla.
16.17 Uhr: Steinmeier: Charles-Besuch „großartige persönliche Geste“
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Charles III. dafür gedankt, dass er seine allererste Auslandsreise als neuer britischer König nach Deutschland unternimmt. Dies sei „eine großartige persönliche Geste und ein wichtiges Zeichen für die deutsch-britischen Beziehungen“, sagte er am Mittwoch bei einem Empfang in seinem Berliner Amtssitz Schloss Bellevue laut vorab veröffentlichtem Redetext.
Der Bundespräsident erinnerte daran, dass die damalige britische Premierministerin Theresa May am 29. März 2017 Großbritanniens Austrittsersuchen bei der EU eingereicht habe. „Heute, auf den Tag genau sechs Jahre, nachdem Großbritannien den Austritt aus der Europäischen Union begann, schlagen wir ein neues Kapitel in unseren Beziehungen auf. Gemeinsam, als Freunde und Partner, schauen wir jetzt nach vorn“, sagte Steinmeier.
15.52 Uhr: König Charles III. und Königin Camilla am Brandenburger Tor mit militärischen Ehren empfangen
Ungewohnt feierliche Bilder am Brandenburger Tor in Berlin Mitte! Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Mittwochnachmittag den britischen König Charles III. am Mittwoch mit militärischen Ehren am Brandenburger Tor in Berlin empfangen. Gemeinsam schritten sie auf dem Pariser Platz im Zentrum der Hauptstadt auf dem roten Teppich eine Ehrenformation der Bundeswehr ab. Begleitet wurden sie bei der Zeremonie von Charles' Ehefrau Camilla und Steinmeiers Frau Elke Büdenbender. Anschließend fuhren sie gemeinsam ins Schloss Bellevue, dem Sitz des Bundespräsidenten.
15.20 Uhr: Riesen-Jubel am Brandenburger Tor! Charles und Camilla am Berliner Wahrzeichen
Die britischen Royals sind in Herzen Berlins! In einer weinroten Bentley-Limousine sind König Charles und Camilla am Nachmittag vorgefahren und haben den zahlreichen Fans zugewunken. Lauter Jubel ertönte, als das britische Königspaar ausstieg. Die beiden werden von Bundespräsident Walter Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender begrüßt.
14.51 Uhr: Scharfschützen am Brandenburger Tor

In wenigen Minuten wird König Charles am Brandenburger Tor erwartet, wo er mit militärischen Ehren empfangen wird. Zu seiner Sicherheit sind auf den umliegenden Gebäuden Scharfschützen positioniert.

14.30 Uhr Twitter-Gruß von Charles und Camilla an die Deutschen vor dem Besuch
Vor dem Besuch in Deutschland haben Charles und Camilla ihrer Freude über den Staatsbesuch Ausdruck gegeben. „Vor unserem ersten Staatsbesuch in Deutschland freuen wir uns darauf, die Menschen zu treffen, die dieses Land so besonders machen. Es ist uns eine große Freude, die langjährige Freundschaft zwischen unseren beiden Nationen weiter vertiefen zu können.“
14.25 Uhr: Stabsmusikkorps der Bundeswehr spielt sich am Brandenburger Tor mit James Bond-Thema warm
14.10 Uhr: Charles und Camilla mit 21 Salutschüssen begrüßt
Eine schwarze Limousine wartet am Ende des roten Teppichs, als sich um 14.09 Uhr die Tür des Fliegers öffnet. Camilla in einem blauen Mantelkleid, Charles mit blaugemusterter Krawatte treten aus dem Flugzeug, 21 Salutschüsse ertönen. Es ist windig, Camilla muss ihren Hut festhalten. Im Bentley machen sich Charles und Camilla nun auf den Weg zum Brandenburger Tor. Sie werden von einer Motorradstaffel und weiteren Fahrzeugen in einer Kolonne begleitet.
14.01 Uhr: Flieger mit den Royals ist in Berlin gelandet
13.44 Uhr: Charles' Flieger meist getracktes Flugzeugt bei Flugradar
Auf der Seite Flugradar 24 ist das Flugzeug, ein Airbus Voyager KC3, mit dem Charles in Berlin erwartet wird, das meist getrackte. Der Jet befindet sich im Anflug auf Schönefeld und wird 13.51 Uhr zur Landung erwartet. Bei Eintritt in den deutschen Luftraum wurde der Jet der Royals von zwei Eurofightern begleitet.

13.16 Uhr: Strenge Sicherheitskontrollen am Brandenburger Tor
Die Zuschauer beim Empfang für den britischen König Charles III. und seine Frau Camilla am Brandenburger Tor in Berlin haben am Mittwoch strenge Sicherheitskontrollen durchlaufen müssen. In eigens aufgestellten Zelten auf der Straße Unter den Linden am Eingang des weiträumig abgesperrten Bereichs wurden die Menschen und ihre Taschen wie am Flughafen durchleuchtet. Begleitet von Polizisten ging es danach in kleinen Gruppen zum Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor, wo sich auf beiden Seiten die Zuschauerbereiche befanden. In der Mitte sollte das militärische Zeremoniell für den Empfang ab etwa 15.00 Uhr stattfinden.
Die ersten wartenden Menschen hatten sich nach eigenen Aussagen gegen 6.30 Uhr an den Absperrungen aufgestellt. Gegen 13.00 Uhr twitterte die Polizei: „Mehr als 300 Besucherinnen und Besucher warten derzeit vor dem Kontrollzelt. Dort werden alle Personen und ihre mitgebrachten Taschen gescannt.“ Insgesamt 1500 Zuschauer sollten Zugang erhalten.
13.09 Uhr: Roter Teppich am Flughafen BER liegt
Charles und Camilla befinden sich auf dem Weg nach Berlin. Die reine Flugzeit von London nach Berlin beträgt etwa zwei Stunden. Gegen 14 Uhr werden Charles und Camilla auf dem militärischen Teil des BER Flughafens in Schönefeld erwartet. Sie werden mit 21 Salutschüssen begrüßt. Der rote Teppich liegt bereits.

Auch die Bundespolizei steht schon bereit um Charles und Camilla nach Berlin zu eskortieren.
12.58 Uhr: Darum will ein Linken-Politiker lieber Keith Richards als König Charles im Bundestag
Der Linken-Politiker Jan Korte will lieber den Rolling Stones-Gitarristen Keith Richards im Bundestag sprechen lassen, als König Charles. Warum lesen Sie in diesem Text.
12.54 Uhr: Camilla in Trauer um Travestiekünstler Paul O'Grady
Die britische Königsgemahlin Camilla trauert um den Moderator und früheren Travestiekünstler Paul O'Grady. Der Brite ist am Dienstag im Alter von 67 Jahren gestorben. Kurz vor dem Auftakt des Staatsbesuchs Camillas und ihres Mannes König Charles III. am Mittwoch war auf dem Twitter-Auftritt der Königsfamilie zu lesen: „Zutiefst betrübt, vom Tod Paul O'Gradys zu hören, der eng mit Ihrer Majestät bei der Unterstützung (des Tierheims) Battersea zusammengearbeitet hat (...).“ O'Grady habe für eine Menge Lachen und viele „mit dem Schwanz wedelnde Erinnerungen“ gesorgt, so die Mitteilung weiter. Dazu war ein Foto Camillas und O'Gradys mit einem kleinen Hund zu sehen.

O'Grady erlangte in Großbritannien in den 1980er-Jahren als Drag-Queen Lily Savage Berühmtheit. Später arbeitete er als TV- und Radiomoderator. Unter anderem moderierte er die Dokuserie „For the Love of Dogs“, die im Tierheim Battersea Dogs and Cats Home in London spielt. Camilla ist Schirmherrin des Tierheims und bekennende Hunde-Liebhaberin.
12.17 Uhr: Staatsbankett für Charles am Abend wird vorbereitet, Rede auf Deutsch
Die Vorbereitungen für das Staatsbankett im Schloss Bellevue laufen auf Hochtouren. Eingeladen sind König Charles III. und seine Frau Queen Consort Camilla, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, seine Frau Elke Büdenbender. Auch Vize-Kanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck, Finanzminister Christian Lindner, Ex-Bundespräsident Joachim Gauck, dessen Lebensgefährtin Daniela Schadt, Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel ist dabei, Bundeskanzler Olaf Scholz allerdings nicht. Ebenso sind Punk-Rocker Campino („Die Toten Hosen“), der auch die britische Staatsbürgerschaft besitzt und „Let’s Dance“-Star Motsi Mabuse eingeladen. Insgesamt sollen 130 Gäste da sein, die Herren im Frack, die Damen in langer Robe. Seine Tischrede will der König wohl teilweise in Deutsch halten.
Es gibt gebeizten Karpfen mit Erfurter Blumenkresse, Kraftbrühe vom Heckenrind, auch als vegetarische Variante als Vorspeise. Das Hauptgericht: Hauptgericht: Weidehuhn mit Pilzen, Spinat-Törtchen mit Wurzelwerk und Pilzen. Als Dessert wird Backpflaume mit ostfriesischem Schwarztee und Sandgebäck serviert. Dazu Likörwein von der Ahr.

11.59 Uhr: Warnung für Anlieger am Wittenbergplatz
Wer am Wittenbergplatz wohnt und arbeitet, muss am Donnerstag wegen des Besuchs von Charles und Camilla mit Einschränkungen zwischen 6 und 13 Uhr rechnen, das geht aus einem polizeilichen Aushang hervor. Insbesondere zwischen 10 und 13 Uhr wird auch darum gebeten, die Fenster in dieser Zeit geschlossen zu haben. Der Wochenmarkt auf dem Wittenbergplatz wird weiterhin geöffnet sein. Charles wird ihn gemeinsam mit Franziska Giffey besuchen.

11.39 Uhr: Käse herstellen und Schokokrone am Donnerstag
Charles ist ein Biopionier. Am Donnerstag wird er einen Ausflug nach Brandenburg ins Ökodorf Brodowin unternehmen. Dort soll er Käse herstellen und darf sich auf eine Überraschung vom Konditor freuen.
10.30 Uhr: Zugänge für Fans zum Brandenburger Tor öffnen
Kurz vor dem Öffnen der Zugänge stehen Menschen schon Schlange und warten. Schulklassen, Alte, Junge ein bunt gemixtes Publikum mit Fähnchen und Fahnen geschmückt wartet auf Einlass. In einem blauen Zelt wird die Sicherheitskontrolle durchgeführt. Schon hier muss man sich entscheiden, ob man rechts oder links vom Tor stehen will. Auf der einen Seite werden die Frauen die Formation abschreiten, auf der anderen die Männer.

10.19 Uhr: Das Programm für Charles und Camilla am heutigen Mittwoch

Nach der Landung in Berlin beginnt 14.10 Uhr das offizielle Programm: Mit 21 Salutschüssen am Flughafen werden Charles und Camilla empfangen.
15.10 Uhr begrüßen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender das Paar mit militärischen Ehren am Brandenburger Tor. 1500 Berlinerinnen und Berliner dürfen dabei sein. Ab 10.30 sind die Zugänge am Brandenburger Tor geöffnet - bis 13. 30 Uhr.
15.45 Rede des Bundespräsidenten in Schloss Bellevue
19.35 Staatsbankett in Schloss Bellevue

9.49 Uhr: Charles' deutscher Urururgroßvater ist sein großes Vorbild
Der britische Historiker Neil MacGregor erwartet von König Charles III. einen positiven Wandel der deutsch-britischen Beziehungen. „Er ist der erste wirkliche Nachkriegskönig, denn anders als das Leben seiner Mutter hat der Krieg sein Leben nicht geprägt“, sagte MacGregor dem „Stern“ vor Beginn des Staatsbesuchs von Charles am Mittwoch. Die Menschen unter 50 Jahren in Großbritannien und Deutschland seien „sich heute näher als je in den vergangenen über 100 Jahren“. Er hoffe, diese Nähe zeige sich während des Besuchs.
MacGregor, bis 2018 Gründungsmitglied des Berliner Humboldt-Forums und zuvor Direktor des British Museum, bescheinigte Charles eine besondere Verbundenheit zu Deutschland.
„Schon seine Vorfahren orientierten sich an Deutschland als Symbol für die Moderne“, sagte der Historiker. „In dieser Tradition sieht Charles das Land als Partner im Umwelt- und Klimaschutz. Und in diesem Punkt sind die jüngeren Generationen der Deutschen und der Briten im Einklang. Das vereint sie.“
Charles' deutscher Urururgroßvater, Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, Ehemann der britischen Königin Victoria, sei eines der großen Vorbilder von Charles, sagte MacGregor weiter. Der Monarch teile die „zutiefst deutsche Naturverbundenheit“ seines Vorfahren.

9.41 Uhr: Ungeladene Gewehre und „God Save the King“ am Brandenburger Tor
Wenn König Charles III. und seine Frau Camilla an diesem Mittwoch nach Berlin kommen, werden sie zuerst am Brandenburger Tor mit militärischen Ehren begrüßt. Diese Art von Begrüßung ist nach Angaben des Bundespräsidialamtes nur ausländischen Staatsoberhäuptern vorbehalten. Für die hohen Gäste wird dafür ein roter Teppich ausgerollt, eine Ehrenformation der Bundeswehr aus Soldatinnen und Soldaten aller drei Teilstreitkräfte - Heer, Marine und Luftwaffe - tritt an.
Das Blasorchester der Bundeswehr spielt die Nationalhymne des Gastlandes, anschließend die deutsche. Danach schreiten der Bundespräsident und sein Gast die Ehrenformation zu den Klängen des Preußischen Präsentiermarsches ab.
Lesen Sie auch: Freie Fahrt für König Charles III.! Staus und Behinderungen: Mit diesen Einschränkungen müssen die Berliner von Mittwoch bis Freitag rechnen>>
Dieses Abschreiten ist von symbolischer Bedeutung: Der Gast kann dabei die Waffen des Gastgebers in Augenschein nehmen. Diese sind nicht geladen und somit ein Zeichen des Friedens. Damit sollen „das Vertrauen und die freundlichen Absichten des Gastgebers zum Ausdruck gebracht werden“, wie es vom Bundespräsidialamt heißt.
Die Begrüßung mit militärischen Ehren ist keine deutsche Eigenart, sondern läuft überall auf der Welt ähnlich ab. Manche Staaten begrüßen ihren Gast dabei auch noch mit 21 Salutschüssen - die werden bereits bei Ankunft am Flughafen abgegeben.
9.29 Uhr: König ist auf Empfehlung der Regierung in Berlin
Die britische Botschafterin Jill Gallard hat vor dem Staatsbesuch von König Charles III. in Deutschland die Rolle der Regierung in London betont. „Dieser Besuch war eine Empfehlung der britischen Regierung“, sagte Gallard am Mittwochmorgen im Deutschlandfunk. „Und es ist kein Zufall, dass dieser erste Besuch nach Europa sein wird.“
Mit dem Besuch des royalen Paares solle ein Signal des Zusammenhalts gesetzt werden: Großbritannien habe zwar die EU verlassen, nicht aber Europa, so Gallard. Angesichts des russischen Angriffskrieges in der Ukraine arbeiteten „die Deutschen, die Briten, die Europäer“ eng zusammen, um die Ukraine zu unterstützen. Auch der Fokus auf die Energiepolitik gehöre zu den gemeinsamen Zielen.
9.15 Uhr: Was tun, wenn man dem König begegnet?
So einen König sieht man nicht alle Tage. Was ist erlaubt, was nicht. Im Umgang mit den Royals sind einige Regeln zu beachten. Lesen Sie hier, ob Selfies mit Charles erlaubt sind.

8.27 Uhr: Hier können Sie das Charles Spektakel im TV ansehen
Um den König live am Brandenburger Tor zu sehen, muss man wohl viel Geduld mitbringen und sich schon am Vormittag auf den Weg machen. Einfacher ist es, das Spektakel von der heimischen Couch zu verfolgen. Die TV-Sender haben ihre Programme auf den Deutschland-Besuch ausgerichtet. Teilweise wird live berichtet. Hier der große Überblick.
Lesen Sie auch: 20 Sprengstoff-Spürhunde, 1100 Polizisten: So schützt die Polizei König Charles III. und seine Camilla bei ihrem Berlin-Besuch>>
