Zu Besuch im Brandenburger Hundehospiz

Liebe bis zur letzten Stunde: Stephanie Badura (39) begleitet Hunde bis in den Tod

Einschläfern könne sie die Hunde niemals selbst: „Das ist jedes Mal, wie wenn ein Kind stirbt“, sagt sie.

Teilen
Stephanie Badura sitzt auf dem Sofa in ihrem Wohnzimmer und kuschelt mit ihren Pflegehunden.
Stephanie Badura sitzt auf dem Sofa in ihrem Wohnzimmer und kuschelt mit ihren Pflegehunden.dpa/Skolimowska

Es sind Hunde, die keiner mehr will. Tiere, die nicht mehr lange zu leben haben. Doch viel Liebe bekommen sie noch – dank Stephanie Badura, auch Stevie genannt. Die 39-Jährige betreibt Stevie’s Hundesenioren-Hospiz in Heideblick im Kreis Dahme-Spreewald.

Sabine ist zwischen 13 und 15 Jahre alt, hat ein paar Krümel an der Schnauze und auch mit nur einem Auge einen Blick, der tief in die Seele geht. Sie ist eine kleine, weiß-braune Mischlingshündin und wohnt in Stevie’s Hundesenioren-Hospiz. „Ich kann keine Familie ersetzen“, sagt Stephanie Badura. Sie versucht den Hunden, die in die Jahre gekommen sind und oft an Krebs oder anderen schweren Krankheiten leiden, aber genau das zu bieten: jedem einzelnen Tier viel Aufmerksamkeit, Fürsorge und Liebe zu schenken.

Lesen Sie auch: „Eine tapfere Leber hat aufgehört zu arbeiten“: Wie Traueranzeigen in den Zeiten von Instagram & Co. aussehen>>

Stephanie Badura bereitet in ihrer Küche eine Mahlzeit für ihre Pflegehunde zu.
Stephanie Badura bereitet in ihrer Küche eine Mahlzeit für ihre Pflegehunde zu.dpa/Skolimowska

Momentan gibt es in der Einrichtung aber einen Aufnahmestopp. Badura erzählt, sie versinke bereits in Anfragen, die sie immer wieder ablehnen müsse, da es sich oft um Hunde handle, deren einzige Einschränkung ihr Alter sei. „Ich würde eine Niere geben, nur um noch einen Tag mit meinem Hund zu haben. Da fehlt mir dann das Verständnis, wenn man seinen alten Hund einfach abgeben will.“

Lesen Sie auch: Geh deinen Weg mit Liebe, auch wenn er nicht gerade ist>>

15 todkranke Hunde kann Stephanie Badura versorgen

Sie kümmere sich vor allem um alte und schwer kranke Hunde, die nicht mehr vermittelt werden könnten. Da sie nur 15 Plätze zur Verfügung habe, müsse sie genau schauen, wer den Platz am dringendsten brauche. Anfang Oktober beherbergte sie 14 Hunde, den letzten Platz will sie sich für schlimme Notfälle aufheben, wie sie sagt.

Lesen Sie auch: Fast 20 Grad und der erste Weihnachtsmarkt startet: Ab 4. November dreht der „Winterzauber“ auf - KURIER verrät, welche Karussells aufgebaut werden>>

Wie viele Hundehospize es in Deutschland gibt, ist nicht klar – eine Statistik dazu gibt es laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft nicht – dieses Ministerium verwaltet das Veterinärwesen in Deutschland. Laut Deutschem Tierschutzbund ist die Rolle der Hundehospize aber sehr wichtig als Unterstützung für die Tierheime, die eh schon überlastet seien.

Anders als in Tierheimen werden im Hospiz keine Hunde vermittelt, sondern in ihren letzten Tagen versorgt und begleitet. Auch Baduras Hundehospiz arbeitet mit einzelnen Tierheimen im Kreis Dahme-Spreewald zusammen, um den unvermittelbaren Vierbeinern einen Gnadenplatz zu ermöglichen.

Lesen Sie auch: Attila Hildmann: Der „Stern“ spürt den rechtsextremen Verschwörungsideologen in der Türkei auf >>

Eine kranke Bulldogge trägt einen Hausschuh durch das Wohnzimmer von Stephanie Badura.
Eine kranke Bulldogge trägt einen Hausschuh durch das Wohnzimmer von Stephanie Badura.dpa/Skolimowska

Seit 2014 betreibt Badura ihr Hundehospiz. In ihrem jetzigen Haus lebt sie seit einem Jahr mit ihrem Partner Frank Lebok (49) und den Hunde-Senioren zusammen. Neben einem riesigen Garten und dem Futterlager für das regionale Frischfleisch und das Dosenfutter gibt es auch noch eine Quarantänestation. Sie sei eine von mehreren Vorgaben des Veterinäramts gewesen.

Einschläfern könne sie die Hunde niemals selbst: „Das ist jedes Mal, wie wenn ein Kind stirbt“

Badura arbeitet mittlerweile in Teilzeit als Tierarzthelferin und kann die Hunde in der Quarantänestation deshalb oft selbst mit medizinischem Fachwissen versorgen, auch die Infusionen in der Ecke der Krankenstation verlegt sie eigenhändig.

Sie ist aber auch froh, vier verschiedene Tierärzte als Unterstützung zu haben. Einschläfern könne sie die Hunde niemals selbst. „Ich versuche, die Distanz zu behalten, aber das ist jedes Mal, wie wenn ein Kind stirbt“, sagt sie. Der enge Austausch mit Tierärzten und Tierschutzvereinen sei laut Tierschutzbund wichtig, um den richtigen Zeitpunkt zu finden, wann ein Tier erlöst werden sollte.

Lungenödem, Wasserkopf, Bauchspeicheldrüsenkrebs – die Liste der Krankheiten ist lang, die Liste der Medikamente und Futterzusätze noch länger. Die hat Badura für alle Fälle im PC gespeichert, sonst hat sie genauestens im Kopf, wer wann welche Medikamente, welches Futter und welche Zuneigung braucht.

Lesen Sie auch: Sperrung der Friedrichstraße ist rechtswidrig +++ Jetzt gibt es Zoff zwischen der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey und Senatorin Bettina Jarasch>>

„Eine solche intensive Rundum-Betreuung ist im alltäglichen Tierheimbetrieb für die Tierheimmitarbeiter in der Regel gar nicht zu stemmen“, sagt eine Sprecherin des Deutschen Tierschutzbundes. Dort würden die Hunde zwar auch medizinisch versorgt, hätten aber nicht den Familienanschluss wie im Hospiz.

Die Betreuung im Hunde-Hospiz kostet Zeit – und Geld. Badura startet den Tag morgens um halb 7 und geht um 23 Uhr wieder ins Bett, wie sie schildert. Dazwischen ist der Tag mit Gassirunden, Putzarbeiten, Haussanierung, Fütterung, Verarzten, Bürozeit und ihrer Teilzeitstelle voll. Den Urlaub opfert sie für die Hunde.

Stephanie Badura sitzt vor ihrem Haus und streichelt ihre Pflegehunde.
Stephanie Badura sitzt vor ihrem Haus und streichelt ihre Pflegehunde.dpa/Skolimowska

Für Badura sei Entschädigung genug, wenn sie die positive Entwicklung der Hunde sieht: „Du siehst ein halbes Jahr später die Bilder und bist total glücklich“, sagte sie. Aber im Hinblick auf die steigenden Kosten kämpft auch sie mit Existenzängsten: „Ich wünsche mir, dass ich noch mit allen Hunden Weihnachten feiern kann und wir auch nächstes Jahr trotz der Kosten noch existieren können.“

Die Hospiz-Betreiberin ist auf Spenden angewiesen

Sie versucht alles, um Spenden zu sammeln: Man kann Beutel oder Kalender kaufen, aber auch direkte Geld- oder Sachspenden an das Hospiz richten. Das Hospiz ist auch als Verein angemeldet, in dem man für 50 Euro im Jahr Mitglied sein kann. Oder man übernimmt eine Patenschaft für einen Hund, dem dadurch Futter und Medikamente finanziert werden. Werbung dafür macht Badura auch in den sozialen Medien, wo sie immer wieder schreiben muss, wenn „der Himmel einen neuen Stern“ hat.

Mischlingshündin Sabine kam im Dezember 2019 ins Hospiz. Sie wurde ausgesetzt, ihr rechtes Auge wäre „fast geplatzt“ und so musste die Tierärztin noch aus ihrem Weihnachtsurlaub zurückkommen, um den kleinen Notfall zu operieren. Seitdem ging es ihr gut – bis jetzt.

Lesen Sie auch: In Berlin-Lichtenberg: Wilde Messerstecherei bei Kindergeburtstag – ein Schwerverletzter>>

Badura ertastet während des Gesprächs einen Knoten an Sabines Hals. Neben der tiefen Erschütterung bedeutet das auch wieder Arztkosten, umfassende Betreuung und viele Stoßgebete. Mitte Oktober kommt aber die gute Nachricht: Ein CT habe ergeben, dass es sich um eine Zyste handelt, die behandelbar sei. Die Hoffnung bei Badura bleibt, dass der Himmel noch lange auf seinen „neuen Stern“ warten muss.

Das Hundehospiz im Internet: www.stevies-hundehospiz.de