Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, blickt kritisch zurück auf so manche Corona-Maßnahme. 
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, blickt kritisch zurück auf so manche Corona-Maßnahme.  Kay Nietfeld/dpa

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat erneut Fehler bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie kritisiert. „Was Schwachsinn gewesen ist, wenn ich so frei sprechen darf, sind diese Regeln draußen“, sagte Lauterbach in der ZDF-Sendung „Markus Lanz“ am Donnerstagabend.

Er bezog sich etwa auf das zeitweise ausgesprochene Verbot, ohne Maske joggen zu gehen. „Das ist natürlich klar, das sind Exzesse gewesen“, sagte Lauterbach, der seit Dezember 2021 Gesundheitsminister ist. Die Länder hätten massiv überreizt, insbesondere Bayern. Auch die langen Kita- und Schulschließungen seien ein Fehler gewesen.

Lesen Sie auch: Wie aus einem Rabauken aus dem Märkischen Viertel ein Macher für Berlin wurde>>

Noch während der Pandemie klang das anders: bei Lanz sagte Lauterbach im Sommer 2020 „Ich bleibe dabei: Wir hätten die guten Erfolge mit den vergleichsweise niedrigen Todesfällen ohne die Schulschließungen nicht hinbekommen.“

Umfragen, Ergebnisse, News, Analysen: Alles zur Berliner Wiederholungswahl 2023 >>>

Deutschland sperrte die Kinder weg 

Während in anderen Ländern eher in Unternehmen Kontakte reduziert wurden, hat man in Deutschland bei den Kita-Kindern und bei den Schulkindern angesetzt. Das solle man so nicht wiederholen, so Karl Lauterbach heute.  Die Studienlage darüber wie ansteckend Kinder seien sei damals sei nicht so klar gewesen. Dass Experten und Wissenschaft allerdings konkret zu Schulschließungen geraten hätten, trifft so nicht zu: „Wir haben immer Empfehlungen abgegeben, mit denen man den Betrieb in Schulen und Kitas hätte laufen lassen können, wenn auch unter Anstrengung“, sagte jüngst Lothar Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der Zeit.

Lesen Sie auch:  Die Stasi verübte Anschläge auf ihn, am Wahl-Sonntag wird der Blues-Pfarrer Rainer Eppelmann 80 Jahre alt>>

Trotzdem fiel Lauterbachs Bilanz knapp drei Jahre nach Beginn der Pandemie insgesamt positiv aus. „Wir sind gut durchgekommen.“ Dank des vorsichtigen Vorgehens sei die Sterblichkeit in Deutschland trotz der alten Bevölkerung niedriger gewesen als in anderen Ländern. Bislang seien rund 180.000 Menschen in Deutschland an den Folgen einer Corona-Infektion gestorben. „Das ist keine schlechte Zahl, aber wir wären noch besser gewesen, wenn es nicht diese ständige Politisierung der Maßnahmen gegeben hätte“, sagte er.