Die meisten Bäume landen erst an den Tagen nach Silvester an der Straße.
Die meisten Bäume landen erst an den Tagen nach Silvester an der Straße. Foto: imago images/Stefan Zeitz

Das Weihnachtsfest war anders als in den Jahren zuvor – doch von der Corona-Pandemie ließen sich viele Berliner zumindest die Freude an Weihnachten nicht vermiesen. Nun sind die Feiertage vorbei. Und damit landen auch die Bäume auf der Straße. Die BSR verkündete jetzt die traditionellen Termine für die Abholung der ausgedienten Tannen – KURIER verrät, wie Sie Ihren Baum loswerden.

Schon ab 7. Januar sammeln die Mitarbeiter der BSR wieder die Weihnachtsbäume ein, die von den Bürgern am Straßenrand abgelegt wurden. Bis zum 20. Januar soll es pro Stadtteil zwei Abholtermine geben – in einem digitalen Kalender stellt das Unternehmen alle Angaben zur Verfügung. Wer keinen Internetzugang hat, kann die Abholtermine auch unter der Telefonnummer 7592-4900 erfragen. „Bitte die Bäume schon am Vorabend gut sichtbar an den Straßen­rand legen – spätestens bis 6 Uhr früh am Abholtag“, heißt es.

Weihnachtsbaum-Abholung: Alle Termine im Überblick

  • Charlottenburg Charlottenburg-Nord Mo., 11. und 18.1. Schmargendorf, Westend, Grunewald Di., 12. und 19.1. Wilmersdorf, Halensee Do., 7. und 14.1.
  • Friedrichshain-Kreuzberg alle Ortsteile Mo., 11. und 18.1.
  • Lichtenberg Lichtenberg Mo., 11. und 18.1. Friedrichsfelde, Karlshorst, Rummelsburg Mi., 13. und 20.1. Alt- und Neu-Hohenschönhausen Do., 7. und 14.1. Fennpfuhl Fr., 8. und 15.1. Falkenberg, Malchow, Wartenberg Sa., 9. und 16.1.
  • Marzahn-Hellersdorf alle Ortsteile Sa., 9. und 16.1.
  • Mitte Wedding Mo., 11. und 18.1. Mitte, Gesundbrunnen Di., 12. und 19.1. Hansaviertel, Moabit, Tiergarten Mi., 13. und 20.1.
  • Neukölln Britz Di., 12. und 19.1. Neukölln Fr., 8. und 15.1. Buckow, Gropiusstadt, Rudow Sa., 9. und 16.1. Reinickendorf alle Ortsteile Sa., 9. und 16.1.
  • Pankow Weißensee Di., 12. und 19.1. Pankow Do., 7. und 14.1. Prenzlauer Berg Fr., 8. und 15.1. Blankenburg, Französisch Buchh., Heinersd., Karow, Stadtrandsiedlung Malchow, Blankenfelde, Buch, Niederschönhausen, Rosenthal, Wilhelmsruh Sa., 9. und 16.1.
  • Spandau alle Ortsteile Sa., 9. und 16.1.
  • Steglitz-Zehlendorf Dahlem Do., 7. und 14.1. Wannsee Mi., 13. und 20.1. Steglitz, Nikolassee Fr., 8. und 15.1. Lankwitz, Lichterfelde, Zehlendorf Sa., 9. und 16.1.
  • Tempelhof-Schöneberg Tempelhof Di., 12. und 19.1. Friedenau, Schöneberg Mi., 13. und 20.1. Lichtenrade, Mariendorf, Marienfelde Sa., 9. und 16.1.
  • Treptow-Köpenick Niederschöneweide, Oberschöneweide Mi., 13. und 20.1. Adlershof, Baumschulenweg, Johannisthal Do., 7. und 14.1. Alt-Treptow, Plänterwald Fr., 8. und 15.1. Altglienicke, Bohnsdorf, Friedrichshagen, Grünau, Köpenick, Müggelheim, Rahnsdorf, Schmöckwitz Sa., 9. und 16.1.

Wichtig: Die Bäume müssen komplett abgeschmückt sein, auch von Lametta befreit werden. „Zudem sollte der Baum nicht zerkleinert sein, sondern als Ganzes an die Straße gelegt werden.“ Auch in Mülltüten dürfen die Tannen nicht verpackt sein. „Wer seinen Weihnachtsbaum schon vor den Abholterminen los­werden möchte, kann ihn auf einem BSR-Recyclinghof abgeben – Mengen bis zu einem Kubikmeter sind entgeltfrei. In der Biotonne sollte der alte Baum jedoch nicht entsorgt werden, da Stämme und Äste sich nicht zur Vergärung in den Biogasanlagen der BSR eignen.“

Lesen Sie dazu auch: Diese Tiere verloren über Weihnachten ihr Zuhause >>

Die Weihnachts­bäu­me werden geschreddert und in Biomasse-Kraftwerken zur Energie­gewinnung genutzt. Die Energie aus 350.000 Bäumen – so viele werden alljährlich eingesammelt – reiche aus, um 500 Haushalte ein Jahr lang mit Strom und Wärme zu versorgen. Die Elefanten in Zoo und Tierpark gehen aber auch dieses Mal leer aus: In den Parks werden nur jene Tannen an die Tiere verfüttert, die nicht gebraucht wurden, an den Verkaufsstellen übrig geblieben sind.