Konsequenz und Karriere-Chance
Kommentar: Subbotnik für Freibad-Pöbler
Ob es gelingt, einen erfolgreichen Umgang mit jugendlichen Freibad-Pöblern zu finden, hat gesellschaftliche Dimensionen. Wir sollten uns also Mühe geben.

Ich schreibe ja gern über Freibäder. Wenn sie neue Sonnenterrassen bekommen etwa, oder wenn eine Poolparty angekündigt wird. Ich schreibe nicht gern darüber, dass es wieder eine Schließung, Räumung oder Schlägerei in einem der Berliner Bäder gab. Schon gar nicht gern über verletzte Bademeister oder Kot in den Büschen.
Dabei zeigt sich in den Freibädern gerade nur besonders deutlich, was generell schief läuft in Berlin. Frustrierte Jugendliche, die das Gefühl haben, nicht gewollt zu sein, lassen ihren Dampf ab. Immer da, wo bereits separierte Welten aufeinandertreffen, knallt es regelmäßig. Das Wir gegen Die hat sich reingefressen in die Köpfe. Egal ob Silvester oder Sprungturm: es wird Zeit, dass wir den Jugendlichen etwas mitteilen. Und dass wir ihnen zuhören.
Lesen Sie auch: Harte Hand am Beckenrand >>
Zuckerbot und Peitsche im Freibad
Die Message sollte klar formuliert sein: 1. Wir brauchen euch, und wollen dabei helfen, dass ihr Perspektiven seht in dieser Stadt, in diesem Land. 2. Wir akzeptieren es nicht, dass ihr allgemeingültige Regeln missachtet.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Donnerstag, 21. September 2023 – für alle Sternzeichen
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
Folge am Mittwoch
Serientod bei GZSZ? Zoe schießt während der Geiselnahme auf SIE
Jahrzehnte im Schrank
Wahnsinnspreis bei „Bares für Rares“: Irrer Münzschatz in Schalenform
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Wie bei jedem Erziehungsvorhaben muss auch in diesem Fall auf jede unerwünschte Aktion prompt eine Reaktion folgen. Rigide konsequent sein und Wege aus den gelernten Schienen aufzeigen, ist das mindeste, was man im Umgang mit frustrierten Jugendlichen versuchen sollte. Zuckerbrot und Peitsche? Ja, bitte.
Lesen Sie auch: Jugendgewalt im Freibad: Bespuckt, bepöbelt und provoziert
Sofort Konsequenzen, gleich im Sommerbad
Ich fantasiere: Am Beckenrand kommt es zu einer Schubserei. Die Beteiligten werden vom in ausreichender Anzahl vorhanden Sicherheitspersonal sofort dazu herangezogen, im Bad Aufräum- Putz- oder sonstige Arbeiten zu verrichten. Einzeln, denn Gruppenbildung ist Teil des Problems. Wenn nötig, muss ein Polizist daneben stehen. Oder ein Sozialarbeiter, oder der Vater des Delinquenten.
Im Anschluss an den kleinen Subbotnik-Einsatz für die Allgemeinheit kommt ein Bädermitarbeiter, der good cop, hinzu und man setzt sich zusammen. Zuhören ist dann die Devise. Wer bist du, was brauchst du? Kann es gelingen, die jeweils andere Perspektive einzunehmen?
Ich denke an die erfolgreichen Projekte, in denen Jugendliche in Berlin mit Polizisten Fußball spielten. Ist so etwas auch in den Bädern denkbar? Jemand, der sich ernst genommen und angehört fühlt, dem fällt es schwerer gegen alles zu sein. Warum nicht Liegestütz-Contests oder Arschbomben-Wettkampf mit Teams aus beiden Lagern? Testosteron abbauen kann auch Spaß machen. Gibt es eine Task-Force bei den Berliner Bädern, die andere Bäderbetriebe in der Republik nach Best Practice-Ideen fragt? Es muss ja nicht gleich ein Bäder-Gipfel sein.
Lesen Sie auch: Pünktlich zum Ferienbeginn – Berliner Badegewässer in guter Verfassung >>
Die, die sich mit Vorsatz in die Bäder begeben um zu sich schlagen, sollten keinen Zutritt mehr erhalten. Videoüberwachung an den Zäunen, Türmen und Rutschen? Ja, auch das ist denkbar um den unerlaubten Eintritt zu verhindern und um Hausverbote durchzusetzen.
Laissez faire und weiter so wird in den Freibädern wie auch in den Schulen und Brennpunkt-Vierteln nicht funktionieren. Nehmen wir die Sommer-Randale als Weckruf und Chance, unser Zusammenleben endlich in den Griff zu kriegen.