Die Karate-Kämpfer holen einen Pokal nach dem anderen, an der Lufthansa-Hotline bissen sie sich die Zähne aus. 
Die Karate-Kämpfer holen einen Pokal nach dem anderen, an der Lufthansa-Hotline bissen sie sich die Zähne aus.  Maynard Koch

Kämpfen können sie eigentlich, doch in einer Auseinandersetzung mit der Deutschen Lufthansa hatten neun Berliner Karate-Kämpfer das Nachsehen und tippten sich die Finger wund. Karate, das heißt Kämpfen mit „leerer Hand“. Mit leeren Händen standen neun Reisende zunächst auch nach einem verspäteten Flug nach Griechenland da.

Jedem der Karateka hätte wegen der Verspätung eigentlich eine Entschädigung von 400 Euro überwiesen werden müssen. Lesen Sie mal, mit welchen Finessen und Tricks sich die Köpenicker Kämpfer konfrontiert sahen, bis sie zu ihrem Recht kamen.

Lesen Sie auch: Oster-Rezept für Spiegeleikuchen: Mit Aprikosen und Creme>>

Denn die Kommunikation mit der Lufthansa war im Fall der Karateka vom Sicuro Dojo ein Fall für Fortgeschrittene. Weder schwarze Gürtel noch lange geübte Duldsamkeit halfen ihnen hier weiter. Der Endgegner: die Service-Hotline der Lufthansa. 

Erstattung bei verspätetem Flug 

Das war passiert: Eine Gruppe von neun Reisenden fliegt Anfang Februar mit der Lufthansa von Berlin nach Frankfurt am Main. Das endgültigen Ziel der Athleten ist Athen.  Dort soll ein Karate-Seminar mit internationalen  Meistern stattfinden. Nachdem der Flug nach Frankfurt eine Stunde verspätet ist, verpassen die Köpenicker dort der Anschluss nach Athen. 

Ein Flugzeug rollt auf dem Flughafen Frankfurt zum Start.
Ein Flugzeug rollt auf dem Flughafen Frankfurt zum Start. Boris Roessler/dpa

Sie üben sich in mentaler Stärke. Erst sechs Stunden später wird die Gruppe auf einen Flug der Aegean Airlines umgebucht und landet schließlich am Abend in Athen. Dass ein Koffer erst nach  zwei Tage beschädigt ankommt: geschenkt.

Lesen Sie auch: Diagnose ME/CFS: „Den Schmerz aushalten wie ein verwundetes Tier“>>

Doch den Reisenden steht nach  Verordnung EG 261 nun eine Erstattung von jeweils 400 Euro zu. Die  Flugstrecke war über 1.500 Kilometer lang, die Verspätung lag bei über drei Stunden. Beim Ausfüllen der Formulare auf Entschädigung nach der Rückkehr  machen die neun Kämpfer aber gänzlich unterschiedliche Erfahrungen mit der Lufthansa. 

Service-Stelle würfelt 

Einem Reisenden werden erst 250 Euro zuerkannt, auf Nachfrage per Mail dann 400 Euro. Das Geld ist bereits überwiesen worden.

Ein Teil der Karate-Gruppe während der Reise nach Griechenland. 
Ein Teil der Karate-Gruppe während der Reise nach Griechenland.  Privat

Einem zweiten Reisenden stünden nur 250 Euro zu, oder gar keine Entschädigung, heißt es in immer gleichlautenden Mails von der Lufthansa-Servicestelle. Der Betroffene wähnt sich in einer Dauerschleife. „Es ist zum Verzweifeln“, sagt Maynard Koch. Der Rest der Gruppe erhält lange Zeit gar keine Antwort.

Lesen Sie auch: Fieser Aprilscherz mit ernstem Hintergrund: Hundekot in Tupperdosen>>

Gerechtigkeit ist im Karate kein hohles Wort. So wollen die neun Karateka das nicht auf sich beruhen lassen und wenden sich an den KURIER. Nach einer Anfrage  bei der Lufthansa erhält nun ein weiterer Passagier die geforderte Summe, bei den weiteren tut sich wieder nichts. Doch die Tröpfchen-Taktik beherrschen auch wir vom Kurier und fragen erneut nach. 

Endlich eine positive Antwort. Man habe im Kundenservice nachgefragt. In der Tat seien die Auszahlungen nicht korrekt erfolgt, heißt es. „Wir entschuldigen uns bei den Gästen für diesen Fehler und werden zeitnah für die entsprechende Kompensation nach EU 261 sorgen.“ „Arigato“, japanisch für Danke, sagen die Köpenicker und wenden sich endlich wieder den wichtigen Kämpfen zu.