König Charles kommt nach Berlin: HIER können Sie ihn sehen
Erster Besuch als König - Charles kommt vom 29. März für drei Tage nach Deutschland.

Noch vor seiner Krönung besucht König Charles III. Deutschland. Dort hat er schon im Hofbräuhaus getanzt, einen Hahn im Arm gehalten und Sekt im Plattenbau angeboten bekommen. Was ist diesmal geplant?
Charles im Hellersdorfer Plattenbau
Die Bilder, die Charles im Hellersdorfer Plattenbau zeigen sind ikonisch: Topfpflanzen auf der Fensterbank, Spitzengardinen knapp darüber. Auf dem Kacheltisch vor der Couch Mon Cherie und Rocher. Im November 1995 besuchte Charles eine Familie im Stadtteil Hellersdorf. Zum Empfang gab es Saft und Rotkäppchensekt.

In der Ernst-Bloch-Straße 35 wollte sich der damalige Prinz einen Eindruck davon verschaffen, wie es sich im Elfgeschosser lebt. Vorher wurde nochmal ordentlich aufgerüscht. Die Wohnungsbaugesellschaft ließ ein neues Klingelschild anbringen, der Eingang wurde neu tapeziert und der Fahrstuhl gestrichen. „Ist ja wie bei Erich“, soll ein Nachbar gemurrt haben, Boris Becker wäre ihm lieber gewesen. So ändern sich die Zeiten. Boris Becker ist ein eher peinlicher Ex-Häftling und aus dem Prinzen wurde König Charles III.
Lesen Sie auch: Dr. House im Fernsehturm: Im Aufzug des Berliner Wahrzeichens gibt es bald eine bekannte TV-Stimme auf die Ohren>>
Als dieser kommt nun der 74-Jährige wieder nach Deutschland. Wenn er in einer Woche mit Ehefrau Queen Camilla vom 29. bis 31. März in Deutschland zum Staatsbesuch erwartet wird, dürften wieder Bilder entstehen, die im Rückblick historisch sein werden. Stationen sind Berlin, Brandenburg und Hamburg, zuvor ist das Paar in Frankreich.
Enge Beziehungen zu Deutschland
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach von einer großen Freude: Er wisse die Reise umso mehr zu schätzen, als der König sich entschlossen habe, noch vor seiner Krönung nach Deutschland zu kommen. Diese Zeremonie ist nämlich erst für den 6. Mai in London geplant.
Lesen Sie auch: Ein Royal im Dschungelcamp: Was Mike Tindall so alles am Lagerfeuer über die Royal-Family verrät>>
In Berlin können die Berliner König Charles am Brandenburger Tor sehen, und zwar am Mittwochnachmittag. „Das wird der größte Moment für die Bürgerinnen und Bürger in Berlin sein“, so die Britische Botschafterin Jill Gallard. „Es ist dem König und der Königin sehr wichtig, dass sie die Bürgerinnen und Bürger treffen können.“ In Hamburg wird am Freitagnachmittag vor dem Rathaus die Möglichkeit gegeben sein, Charles III. und Königin Camilla zu sehen. In Brandenburg werde es hingegen eher keine Gelegenheiten dafür geben.
Nach Angaben der britischen Botschaft war Charles schon rund 30-mal offiziell in Deutschland, hinzu kamen private Besuche.

Das Verhältnis des Königs zu Deutschland ist eng, wie auch seine Biografin Catherine Mayer betont. So zeige Charles viel Interesse an Homöopathie, die aus Deutschland nach Großbritannien kam, sowie an der Balance von menschlicher Gesundheit und Natur – Stichwort Trimm-dich-Pfade – und deutschen Philosophen. „Die Vorstellung, draußen in der Natur zu sein, die Vorstellung, dass das wichtig für die Seele und den Geist ist, das sind wahrhaftig keine britischen Ideen“, sagt Mayer. „Charles hat sich auf eine Weise mit der deutschen Kultur auseinandergesetzt, wie es vermutlich wenige seiner Landsleute getan haben.“
Royals haben deutsche Wurzeln
Nicht zuletzt hat die Royal Family auch deutsche Wurzeln: So stammt die väterliche Linie vom Haus Battenberg ab. Die britischen Verwandten anglisierten 1917 wegen der Feindschaft zu Deutschland im Ersten Weltkrieg den Namen zu Mountbatten. „Um Witze über die Royals zu machen, nutzen einige Briten antideutschen Humor und sprechen über die Royals als Deutsche“, erzählt Biografin Mayer.
Lesen Sie auch: „Grässliche Leute“ und „Besser als Sex“: Kurioses über einen König, der auch mal schlechte Laune hat!>>
Charles ist durchaus sprachgewandt. Zum Volkstrauertag 2020 sprach er anfangs im Bundestag auf Deutsch und ging dann auf Englisch auf die Geschichte Berlins ein. Die Stadt erinnere daran, dass die „Schicksale aller Europäer“ seit Jahrhunderten verflochten seien.
Charles beschwor die Partnerschaft zwischen Großbritannien und Deutschland. Die Wahl seiner ersten Auslandsreiseziele Frankreich und Deutschland gilt als starkes Zeichen. Wobei Mayer betont, dass für die Auswahl die britische Regierung zuständig sei. Premierminister Rishi Sunak will die Beziehungen zur EU verbessern, die nach dem Brexit und unter Ex-Regierungschef Boris Johnson gelitten hatten.
Hier kommt Charles auf seiner Reise vorbei
Charles soll erneut eine Rede im Bundestag halten und sich zudem mit Geflüchteten aus der Ukraine treffen. Zu den Höhepunkten des Staatsbesuchs in Deutschland gehören laut britischer Botschaft unter anderem eine feierliche Begrüßung mitsamt militärischer Ehren durch Bundespräsident Steinmeier und Frau Büdenbender am Brandenburger Tor. Dass dort ein Staatsgast mit militärischen Ehren empfangen wird, ist eine Premiere. Weil Charles sich sehr für Nachhaltigkeit interessiert, wird er außerdem einen Biomarkt in Berlin besuchen.

In Brandenburg wollen er und Steinmeier Soldatinnen und Soldaten einer deutsch-britischen Militäreinheit besuchen. In Hamburg sind ein Besuch am Mahnmal der St.-Nikolai-Kirche, die vor 80 Jahren von alliierten Bombern zerstört wurde, und ein Besuch des Hafens vorgesehen, um sich über den Einsatz klimafreundlicher Technologien zu informieren.
Camilla gegen sexualisierte Gewalt
Dass sich britische Royals traditionell nicht öffentlich zur Politik äußern, bedeutet nicht, dass sie eine unpolitische Rolle hätten. Camilla engagiert sich seit Längerem gegen sexualisierte Gewalt. Sie war 2019 in der Gewaltschutzambulanz der Berliner Charité zu Gast. Ärzte dokumentieren dort vertraulich Verletzungen von Menschen, die beispielsweise häusliche Gewalt erlebt haben. Camilla wurde damals auch ein Babygeschenk in die Hand gedrückt – kurz zuvor war Archie zur Welt gekommen, das erste Kind von Charles' Sohn Prinz Harry und dessen Frau Herzogin Meghan.
Royal Suite im Adlon mit Blick aufs Brandenburger Tor
Zu manchen Details des königlichen Besuchs wird traditionell geschwiegen. Wo wird das Königspaar übernachten? Das Hotel Adlon bereitet sich vor. Vom Luxushotel in unmittelbarer Nähe zur britischen Botschaft gibt es aber keinen Kommentar, „aus Diskretionsgründen“. Queen Elizabeth II. hat zweimal dort residiert. Die 185 Quadratmeter große Suite mit Blick auf das Brandenburger Tor wurde nach ihrem zweiten Aufenthalt 2015 in Royal Suite umbenannt.

Im Wohnzimmer mit Kamin und schwarzem Flügel hängt ein signiertes Foto von ihr und Ehemann Prinz Philip. Butler Ricardo Dürner schwärmt bis heute von der Monarchin: „Ich habe sie als sehr freundliche, nette Person kennengelernt.“ Nun bereitet er sich für seinen nächsten königlichen Einsatz vor.
Lesen Sie auch: 13-Jährige brutal von Mädchengang misshandelt: Mutter spricht Klartext +++ Experten nennen Gründe für Gewalttaten>>
Charles war zuletzt mitten in der Corona-Pandemie in Deutschland. Beim zentralen Gedenken zum Volkstrauertag im Bundestag hielt er eine bewegende Rede: „Gemeinsam sind wir eine unverzichtbare Kraft für das Gute in der Welt“, sagte der damalige Prinz Charles – ein Satz, der auch heute noch gilt.