Fridays for Future
Klimastreiktag: Tausende demonstrieren in Berlin
Klimaschutzbewegung Fridays for Future ist enttäuscht von den Regierenden.

Am 13. internationalen Klimastreiktag haben sich am Freitag in Berlin mehrere Tausend Menschen beteiligt. Dürren, Hitzewellen, Waldbrände und Starkregen zeigten, dass die Klimakrise spürbar eskaliere, hieß es im Aufruf der Klimaschutzbewegung Fridays for Future. Dennoch handelten die Regierungen nicht.
Statt versprochener „Zeitenwende“ und wirksamer Maßnahmen für Klimagerechtigkeit wolle die Bundesregierung das Klimaschutzgesetz abschwächen und setze im Koalitionsvertrag festgeschriebene Maßnahmen wie das Klimageld nicht um. Dies sei jedoch notwendig, um Klimaschutz sozial gerecht zu gestalten.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Blick in die Sterne
Horoskop für Dienstag, 26. September 2023 – für alle Sternzeichen
Neue Staffel auf Sat.1
Mega-Zoff bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Erstes Paar gibt auf!
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
Demonstration durch das Berliner Regierungsviertel in Berlin
Nach fünf Jahren Klimastreik, in denen Klimaschutzgesetz und Kohleausstieg erkämpft worden seien, eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht gewonnen wurde und Millionen von Menschen auf die Straße gegangen seien, „sind wir enttäuscht“, betonten die Aktivisten. Vom klimapolitischen Fortschritt sei das Land „in den Stillstand gerutscht“ – und es drohten reale Rückschritte.
„Wir haben etwas Besseres verdient“, betonten die Klimaaktivisten in ihrem Aufruf: „Wir haben ein Recht auf einen lebenswerten Planeten, auf eine gute Zukunft, auf sichere Jobs und eine gerechte Gesellschaft.“
Zu dem globalen Klimastreiktag unter dem Motto „#EndFossilFuels“ (dt.: „Aus fossiler Energie aussteigen“) hatten nach Angaben von Fridays for Future mehr als 100 Organisationen aufgerufen. Auch Kirchenvertreter unterstützten die Proteste. Die Demonstration durch das Berliner Regierungsviertel startete am Brandenburger Tor.