Brandenburg, die trockenste Region Deutschlands
Klimakrise und Dürresommer: SO verzweifelt kämpft ein Bauer gegen den Boden-Kollaps
In einer der niederschlagsärmsten Regionen Deutschlands entwickelt der Brandenburger Benedikt Bösel neue Formen der Landnutzung und kämpft gegen den Boden-Kollaps.

In einer der trockensten Regionen Deutschlands will ein Brandenburger Öko-Bauer das Farmland retten. Er macht sein Ackerland zum Versuchslabor. Ob es hilft, steht in den Sternen. Aber es ist vielleicht die letzte Möglichkeit, den Boden-Kollaps zu verhindern.
Auf seinem Hof deckt Benedikt Bösel den Tisch im Sommer gerne mal mitten auf der Weide. Daneben grast eine Rinderherde. Der 38-Jährige hat ein Landgut und eine große Farm in Brandenburg, in der trockensten Gegend Deutschlands. Längst ist er ein Promi unter den Öko-Bauern, auf vielen seiner Instagram-Videos, in seinem Buch und in Talkshows erzählt er, wie er den Boden retten will.
„Nun ist überall zu spüren, dass Wasser immer knapper wird und wir keinen gesunden Boden mehr haben“, sagt Bösel, der in Alt Madlitz in der Gemeinde Briesen, etwa eine Stunde von Berlin entfernt, einen XXL-Betrieb mit 1000 Hektar Ackerland und 2000 Hektar Wald bewirtschaftet. Seine Felder sind eine Art Versuchslabor. In einer der niederschlagsärmsten Regionen Deutschlands mit den sandigen Böden entwickelt er angesichts der Klimakrise neue Formen der Landnutzung.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 2. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Lesen Sie auch: Alarm beim Wetter: Gefährlicher Umschwung kommt – DAS müssen Sie jetzt wissen >>
Agroforst-Systeme gehören dazu, um Dürreschäden und Erosion zu verringern. Einfach gesagt, werden dabei Bäume und Sträucher mit Ackerkulturen kombiniert. Die Gehölze stehen in regelmäßigen Abständen in Reihen auf den Feldern. Experten gehen davon aus, dass Feuchtigkeit so besser im Ackerboden gehalten wird und Wetterextreme weniger Schäden anrichten. Bislang sei es in der Landwirtschaft meist so, dass man im Ackerbau „schön lange geradeaus fahren möchte“, sagt Bösel, der mit mehreren Forschungsinstituten zusammenarbeitet und vom Bundesagrarministerium gefördert wird.
Ertragseinbußen im Osten Deutschlands durch drohenden Boden-Kollaps
Laut dem Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) ist es in einem Streifen vom östlichen Niedersachsen über Sachsen-Anhalt bis Berlin und Brandenburg schon seit fünf Jahren dauerhaft zu trocken. Die Agrarbetriebe im Osten Deutschlands, die deutlich größer sind als im Bundesdurchschnitt, müssen mit Ertragseinbußen rechnen.

In Dürre-Sommern ist zu sehen, wie Traktoren lange Staubwolken hinter sich herziehen. „Wir haben die Landschaft ausgeräumt, immer größere Flächen einheitlich bewirtschaftet, das führt zu Nachhaltigkeitsproblemen“, meint Klaus Müller, Professor am Leibniz-Zentrum für Agrarlandforschung (ZALF). Die großen Betriebe im Osten hätten nach der Wiedervereinigung lange Zeit gute Karten gehabt im „Kostensenkungswettbewerb“.
Lesen Sie auch: UPDATE! Zwei Tote nach Brand in Wohnhaus – beide hatten Schussverletzungen! >>
Beim Bio-Landwirt Bösel gilt: kein Acker ohne Baumreihen. Hundert Hektar große Flächen ohne Baum dazwischen, „das macht wenig Sinn“, sagt Renke de Vries, Agroforst-Experte in Bösels Team. Zitterpappeln, Ahorn, Birken, aber auch Haselnussbaum und Obstsorten wie Pflaumen, Birnen und Mispeln wachsen auf dem Acker. Der Boden ist mit Mulch abgedeckt, um die Feuchtigkeit besser zu halten.
Drohender Boden-Kollaps: Vorteile der Agroforstwirtschaft für Klima und Natur
Der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft ist überzeugt, dass die großen Ackerflächen, wie sie landauf, landab im Osten bestehen, inzwischen eher kontraproduktiv sind, auch für die Ernte und die Rendite. „Das rächt sich auf alle Fälle. Wenn das Wetter nicht mehr mitspielt, merkt man, dass man häufiger Ausfälle hat“, sagt der Forstwissenschaftler Christian Böhm, der Vorstandsvorsitzende des Fachverbandes ist.
Auch sein Kollege, der Forstwissenschaftler Tobias Cremer von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde, sieht mehrere Vorteile der Agroforstwirtschaft für Klima und Natur: Schutz vor Winderosion, geringerer Feuchtigkeitsverlust im Boden, Humusausbau, Erhalt der Artenvielfalt. In der Landwirtschaft gebe es langsam ein Umdenken. Noch mehr Düngung und eine intensivere Bewirtschaftung tun dem Boden nicht gut.
„Wir können nicht so weitermachen wie bisher“, meint Cremer, der ein Modellprojekt zu Agrofrost betreut, angesichts von Extremtemperaturen und Extremwetterereignissen wie Starkregen. Aber die Agrofrost-Landnutzung steht ihm zufolge noch ziemlich am Anfang, auch wenn das Interesse bei Landwirten in Deutschland wachse.
Lesen Sie auch: Temperatur-Rekord: Das war der heißeste Juni seit 139 Jahren! >>
Neu ist diese Form der Bewirtschaftung nicht, laut Bundesinformationszentrum Landwirtschaft war sie sogar schon im Mittelalter verbreitet. Zum Ende des 19. Jahrhunderts sei sie mit der Intensivierung der Landwirtschaft mehr und mehr verschwunden. Bäume seien als störend empfunden worden, heißt es. Bio-Landwirt Bösel sagt: „Die Landwirte und Landwirtinnen haben die letzten 40, 50 Jahre genau das gemacht, was sie machen sollten. Sie sollten viel produzieren – und das so günstig wie möglich. Das heißt, sie haben sich immer weiter spezialisiert und immer weiter technologisiert.“
Kann der Boden-Kollaps noch verhindert werden?
Der Deutsche Bauernverband nennt hohe Kosten für Agroforst-Systeme als Vorbehalte bei Landwirten. Zudem sei es aufwendiger, die Fläche zu bewirtschaften. Laut Fachverband für Agroforstwirtschaft muss ein Landwirt pro Hektar um die 6000 Euro investieren. Gefördert wird es bislang mit 60 Euro je Hektar. Eine Hürde sieht der Bauernverband auch darin, dass ein Großteil landwirtschaftlicher Flächen gepachtet ist. „Für die Pächter ist die Anlage von Agroforst nur dann möglich, wenn der Flächeneigentümer zustimmt und lange Vertragsdauern für die Pachtflächen bestehen.“
Einigkeit dürfte im Nutzen für das Klima bestehen. Denn Bäume und Sträucher binden das schädliche Treibhausgas CO2, der Acker kann auch durch mehr Humusaufbau zum besseren Kohlenstoffspeicher werden. Die Klimaleistung des Landwirts sollte besser vergütet werden, meint der Bauernverband. „Aktuell wird auf europäischer Ebene an einer einheitlichen Zertifizierung von „Kohlenstoffsenken“ gearbeitet. Die Erwartungen seitens der Landwirte sind hoch“, heißt es.
Benedikt Bösel in Alt Madlitz zeigt mit seinem Buch „Rebellen der Erde – wie wir den Boden retten und damit uns selbst!“ Pioniergeist. „Wenn diese Methoden der regenerativen Landwirtschaft hier auf unserem Extremstandort ökonomisch, ökologisch und sozial funktionieren, dann können sie auch in anderen Regionen erfolgreich angewendet werden.“ Will er zum Klimaretter werden? Jedenfalls formuliert Bösel, der auch „Landwirt des Jahres 2022“ war, gerade in Zeiten des Hofsterbens Visionen wie diese: „Landwirt zu sein ist im Jahr 2035 längst einer der coolsten Jobs überhaupt.“
Zusammengefasst macht die Klimakrise den Bauern in diesen Bereichen zu schaffen:
Wetterextreme: Die Klimakrise führt zu häufigeren und intensiveren Wetterextremen wie Dürren, Hitzewellen, Starkregen und Stürmen. Diese extremen Wetterereignisse können die Ernteerträge beeinträchtigen, die Qualität der Erzeugnisse mindern und die landwirtschaftliche Infrastruktur zerstören. Dürren und Hitzewellen können zu Ernteausfällen führen, während Starkregen und Stürme die Ernte zerstören oder den Boden erodieren können.
Veränderungen im Niederschlagsmuster: Die Klimakrise verändert auch das Niederschlagsmuster, was sich negativ auf die Landwirtschaft auswirken kann. In einigen Regionen nehmen Dürren zu, während in anderen Regionen vermehrt Starkregenereignisse auftreten. Beides kann die Bewässerung von Feldern erschweren und die Bodenqualität beeinträchtigen.
Pflanzenkrankheiten und Schädlinge: Der Klimawandel kann das Auftreten von Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall begünstigen. Wärmere Temperaturen können das Wachstum von Schädlingen fördern, während feuchtere Bedingungen das Auftreten bestimmter Krankheiten begünstigen können. Diese Schädlinge und Krankheiten können Ernteausfälle verursachen und den Bedarf an Pestiziden erhöhen.
Wasserknappheit: In einigen Regionen kann die Klimakrise zu einer Verschärfung der Wasserknappheit führen. Dies kann die Bewässerung von Feldern erschweren und die Verfügbarkeit von Trinkwasser für das Vieh beeinträchtigen. Wasserknappheit kann die landwirtschaftliche Produktion erheblich beeinflussen.
Marktunsicherheit: Die Klimakrise kann auch zu Marktunsicherheiten führen. Wenn Ernteerträge beeinträchtigt werden, kann dies zu Preisschwankungen und einer erhöhten Volatilität auf den Agrarmärkten führen. Dies kann das Einkommen der Bauern verringern und ihre wirtschaftliche Stabilität gefährden.