Kinder lesen für Katzen im Tierheim Berlin startet wieder
Schnurr und Streichel: Vorlesende Kinder beruhigen Katzen, nebenbei lernen die Schüler entspannt Lesen.

„Kinder lesen Katzen vor“ ist eine Idee, die aus Amerika kommt, sie ist so einfach wie genial. Während die Kinder mit ihren Büchern und dem Lesen beschäftigt sind, hören die Katzen den Stimmen zu und können sich ganz langsam annähern. Kinder und Katzen profitieren von der gemeinsamen Lesezeit: Kinder lesen ohne Druck und haben einen geduldigen Zuhörer, die Katzen gewöhnen sich an menschliche Präsenz oder erfahren Zuwendung.
Tierheim Berlin startet Katzenprojekt
Das Projekt des Tierheims Berlin wurde von Beginn an gut angenommen, nach einer Corona-Pause startet es nun wieder im Tierheim. Dass mehr Lesen und Vorlesen dringen nötig ist, zeigt auch eine neue Studie. Am Montag wurde der Vorlesemonitor vorgestellt, mit erschreckenden Ergebnissen: Das Vorlesen zu Hause findet immer seltener statt. In Familien mit Kindern zwischen einem und acht Jahren wurde gefragt, ob und wie oft vorgelesen wird. In vierzig Prozent der Familien kommt das Vorlesen nicht oder höchstens einmal pro Woche vor. Vor drei Jahren lag dieser Wert noch bei 32 Prozent.
Lesen Sie auch: „Sie ist friedlich eingeschlafen“: Julia Axen – die Grande Dame des DDR-Schlagers ist tot>>
Dabei ist Lesen der Schlüssel zu fast allem. Wer flüssig liest, erschließt sich die Welt, kann an ihr teilhaben und sich mündig Meinungen bilden.
Das Projekt im Tierheim will Kinder zu selbständigem Lesen ermuntern. An diesem Mittwoch, dem 9. November geht es nach einer längeren Pause wieder an den Start. Einmal in der Woche können dann Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren, bei denen es nicht so einfach klappt mit dem Lesen ins Tierheim kommen. Erwachsene müssen draußen bleiben, um jeglichen Druck vom Kind zu nehmen.
Katzen ist es egal, ob einer Fehler macht
„Katzen lieben den Klang einer ruhigen menschlichen Stimme“, erklärt Amrei von Wagner, Projektleiterin und Tierschutzlehrerin beim Tierschutzverein für Berlin e.V. „Gleichzeitig ist es ihnen egal, ob jemand beim Lesen Fehler macht – dadurch können die Kinder in Ruhe und ganz ohne Stress üben.“
Lesen Sie auch: Auf dem Tempelhofer Feld: Berlin plant Zeltstadt für Flüchtlinge, weil in der Hauptstadt die Unterkünfte ausgehen>>
Die Lesezeiten sind mittwochs und donnerstags zwischen 14 und 16 Uhr, jeweils für 30 Minuten pro Kind. Ein Kind erhält nach der Anmeldung eine Zehnerkarte die für einen unbegrenzten Zeitraum Gültigkeit hat. Nach jedem Termin gibt’s einen Pfötchen-Stempel auf die Karte, nach zehn absolvierten Terminen erhält das Kind eine Urkunde zur Erinnerung.
Das Projekt ist kostenlos. Infos gibt es hier: www.tierschutz-berlin.de/katzen-vorlesen
Anmeldung unter katzenvorlesen@tierschutz-berlin.de oder 030 76888-214