An der Lew-Tolstoi-Grundschule am Römerweg in Karlshorst wurde ein Erweiterungsbau übergeben.
An der Lew-Tolstoi-Grundschule am Römerweg in Karlshorst wurde ein Erweiterungsbau übergeben. Volkmar Otto

Überall in Berlin fehlen Schulen, auch in Lichtenberg. Im ganzen Bezirk wächst die Zahl der benötigten Grundschulplätze bis 2024 um 38 Prozent, an Sekundarschulen werden 73 Prozent mehr Plätze benötigt, an Gymnasien 48 Prozent. Aber nach und nach bessert sich die Situation. Gerade erst wurde der Lew-Tolstoi-Grundschule am Römerweg in Karlshorst ein Erweiterungsbau übergeben. Damit wird der Standort zu einer 4-zügigen gebundenen Ganztagsschule. Weitere Schulen folgen – und in den Ferien werden viele Schulen wieder fit gemacht. Auch in anderen Berliner Bezirken.

Lesen Sie auch: Der große Baustellen-Nerv-Atlas: Wo ab Montag in Berlin überall gebaut wird, welche Strecken Sie meiden sollten>>

Dank des ebenerdigen Anbaus verfügt die Lew-Tolstoi-Grundschule in Karlshorst nun über eine neue Mensa, ein Lehrerzimmer mit 60 Arbeitsplätzen, 14 neue Klassenräume, einen Kunst- und einen Musikraum sowie acht Gruppenräume. Der Standort erhält außerdem eine neue Doppelsporthalle für den Schul- und Vereinssport. Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive wurden hier rund 17 Millionen Euro investiert.

„Im Süden Lichtenbergs ist es mit dem Erweiterungsbau gelungen, dem bestehenden Bedarf besser zu entsprechen“, sagt Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Die Linke). „Weitere Schulstandorte müssen in Lichtenberg schnellstmöglich entstehen. Gute Lernbedingungen sind wichtig für unsere Kinder.“

Fertiggestellt wurde auch gerade die Sporthalle der Alexander-Puschkin-Schule (Franz-Mett-Straße 18) in Friedrichsfelde. Vier Millionen Euro kostete die Sanierung. Dazu gehören unter anderem eine grundlegende Sanierung der Sanitärräume, die Installation barrierefreier Sanitäranlagen, eine Schalldämmung und durchgängige Prallschutzwände im Innenbereich.

Auf dem Grundstück Hauptstraße 9/Georg-Löwenstein-Straße hat am Montag die Baustelleneinrichtung für einen Schulbau begonnen. Das neue Grundschulgebäude soll im 3. Quartal 2024 fertiggestellt werden. Konzipiert ist der Standort als 3-zügige Grundschule mit einer Zwei-Feld-Sporthalle für 432 Schülerinnen und Schüler im Regelbetrieb.

Hier wird in Friedrichshain-Kreuzberg gebaut

Auch in Friedrichshain-Kreuzberg tut sich etwas: Im Sommer fertig wird die neue Grundschule in der Pufendorfstraße, dazu kommt der Verbindungsbau an der Emanuel-Lasker-Schule. „Auf die neue Sporthalle der Thalia-Grundschule mussten die Kinder und das Team der Schule länger warten, aber nach den Sommerferien im August wird sie eröffnet“,  sagt Schulstadtrat Andy Hehmke aus Friedrichshain-Kreuzberg. „Andere große Baumaßnahmen wie die an der Albrecht-von-Graefe-Schule beginnen jetzt.“

Bis zum 19. August wird die Zeit der Sommerferien genutzt, um die Schulen für das neue Schuljahr fit zu machen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Baumaßnahmen in Friedrichshain-Kreuzberg:

Albrecht-von-Graefe-Schule: Zwei Gebäudeteile des Schulgebäudes der integrierten Sekundarschule im Graefekiez werden saniert. Die Gelder hierfür kommen aus dem Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“.

Bürgermeister-Herz-Grundschule: An der Grundschule in Kreuzberg werden Mängel am Dach beseitigt.

Carl-von-Ossietzky-Schule: Die Lüftungsanlage der Kreuzberger Gemeinschaftsschule wird saniert. Außerdem werden die Brandschutzklappen in den Treppenhäusern ersetzt.

Dathe-Gymnasium: Am Friedrichshainer Gymnasium werden seit einiger Zeit Räume und Sanitärbereiche saniert. Außerdem wird Barrierefreiheit durch einen Aufzug geschaffen. Hier finden in den Sommerferien Restarbeiten statt.

Emanuel-Lasker-Schule: In den nächsten Wochen wird ein Verbindungsbau zwischen den beiden Schulgebäuden fertiggestellt. Zudem wird auf dem Schulgelände eine neue Sporthalle gebaut. Die Bodenplatte wird bereits gebaut, die 2023 eröffnet wird.

Ferdinand-Freiligrath-Schule: Das Dach der integrierten Sekundarschule im Bergmannkiez wird saniert.

Fichtelgebirge-Grundschule: In der Grundschule im Wrangelkiez finden Arbeiten am Schornstein und am Brandschutz statt.

Georg-Friedrich-Händel-Oberschule: Am musikbetonten Friedrichshainer Gymnasium wird das Schulgebäude innen saniert.

Jane-Godall-Grundschule: An der Grundschule im Friedrichshainer Travekiez wird das Dach saniert. Zudem werden Feuchtigkeitsprobleme im Keller behoben.

Justus-von-Liebig-Grundschule: Am Schulgebäude im Samariterkiez finden Arbeiten an der Akustik der Klassenräume statt. Feuchtschäden werden beseitigt und der Computerraum wird saniert.

Lemgo-Grundschule: Das Hofgebäude und die Sporthalle der Kreuzberger Grundschule werden saniert.

Nürtingen-Grundschule: An der Kreuzberger Grundschule werden das „rote Haus“ mit seinen Fachräumen und die Turnhalle saniert.

Thalia-Grundschule: An der Grundschule auf der Halbinsel Stralau werden das Dach des Altbaus und die Grundleitungen saniert. Zudem werden die Umkleiden im Schulgebäude erneuert. Aktuell wird die Sporthalle neu gebaut. Danach folgt die Neugestaltung der Außenanlagen.

Lesen Sie auch: Mehr Fans als der 1. FC Union und Hertha BSC: Dieses Influencer-Team will den Berliner Fußball aufmischen>>

Prenzlauer Berg: Richtfest für neue Schule

In Prenzlauer Berg wurde das Richtfest für den ersten Neubau einer modularen Grundschule mit Sporthalle und Außenanlagen der Berliner Schulbauoffensive gefeiert. Die Grundschule in der Conrad-Blenkle-Straße wird von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen geplant und gebaut. Es entstehen 432 Schulplätze. Kosten: 40,9 Mio. Euro.

Mitte: Schulbau-Investionen werden nach hinten verschoben

Aber nicht alles läuft rund. Der ehemalige Bildungs-Staatssekretär Mark Rackles (SPD) beklagt auf Facebook: „Der größte Teil der Schulbauinvestitionen wird in den Bezirkszuweisungen einfach um drei Jahre nach hinten geschoben, was einer Kürzung entspricht.“ . Er erklärt das am Beispiel Mitte: In dem Bezirk werden „alleine Anmeldungen von über 250 Mio. € durch SenFin verschoben.“ Folge: die Schaffung neuer Schulplätze wird somit blockiert – zum Beispiel „durch die Reaktivierung der Putbusser Str. 12 (ganzes Schulgebäude 4 - 6 Züge), der Gotenburgerstr. 7-9 (2 Züge) und der Levetzowstr. 3-5 (2 Züge) sowie Blockade von dringend benötigten Erweiterungen wie etwa an der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule.“