„Oma hat sich erschreckt“

Keine Sirenen, dafür Handy-Lärm – so lief der Warntag in Berlin!

Wären die Berliner für den Ernstfall vorbereitet? Am Donnerstag war Warntag. In der Hauptstadt hat die Aktion wie erwartet nur halb funktioniert.

Teilen
So sollte die Probewarnung auf dem Smartphone am Donnerstag aussehen.
So sollte die Probewarnung auf dem Smartphone am Donnerstag aussehen.Thomas Banneyer/dpa

Der bundesweite Warntag ist gekommen – aber hat alles wie gewollt funktioniert? Mit dem jährlichen Warntag sollen die für Not- und Katastrophenfälle zur Verfügung stehenden Warnsysteme geprüft und technische Abläufe getestet werden. Zugleich sollen die Menschen für das Thema sensibilisiert werden. Im Idealfall sollten alle Bürger die Probewarnung entweder über Sirenen oder zumindest ihre Endgeräte wie Smartphones erhalten haben. So lief der Warntag in der Hauptstadt.

Sirenen waren wie erwartet still, Handys haben gelärmt

Fest steht: So laut wie in anderen Städten war es in Berlin am Donnerstagvormittag nicht! Denn die Sirenen wurden in der Hauptstadt nicht genutzt – ein großer Teil muss erst noch aufgebaut werden. Im kommenden Jahr sollen die geplanten 400 Sirenen in Berlin angeblich einsatzbereit sein.

Aber immerhin hat dieses Mal die Probewarnung über das Handy gut funktioniert! Überpünktlich piepten um 10.59 Uhr zahlreiche Smartphones, die die Warnmeldung über das sogenannte Cell Broadcast erhielten. Auch über gesonderte Apps wie Nina oder Katwarn teilte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz den Text. Zu lesen war in der Warnung: „Bundesweiter Warntag 2023 – Probewarnung – für Deutschland“. Gewählt hatte man die „Warnstufe extreme Gefahr“. Darunter stand dann aber: „Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung.“ Via Link konnten sich Interessierte über die Aktion informieren. In den Apps gab es hinterher auch wieder eine Entwarnung.

Zusätzlich wurden die Probewarnungen auch über Fernsehen, Radio und digitale Anzeigetafeln im Stadtgebiet ausgestrahlt.

So sehen die Alarmsirenen aus. In Berlin waren sie aber still.
So sehen die Alarmsirenen aus. In Berlin waren sie aber still.Soeren Stache/picture alliance/dpa

So reagieren die Berliner im Netz auf den Warntag

Auf dem Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter) wurde der Warntag fleißig kommentiert – und zwar überwiegend positiv! Die meisten Nutzer haben die Warnung gegen 11 Uhr erhalten: „Wow, krass. Endlich mal ein Warntag, wo man wirklich auch gewarnt wird. Beim letzten Warntag habe ich überhaupt nichts mitbekommen, aber heute ging auf allen meinen Handys der Alarm los“, freut sich ein Berliner.

Ein anderer witzelt: „Saß in der S-Bahn kurz vor der Friedrichstraße, das war ein richtiges Konzert, sag ich euch. Eine Oma hat sich total erschreckt. Würde ich trotzdem als Erfolg verbuchen.“

Doch ein paar Berliner müssen auch bemängeln: Sie wurden nicht gewarnt! „Habe keine Warnung bekommen. Nicht auf dem Telefon, nicht auf dem PC, keine Sirenen gehört, nirgendwo. Berlin Experience“, ärgert sich ein Nutzer der Plattform.