KURIER exklusiv

Kein Konzert in Berlin: Wurde Rammstein vom Olympiastadion abgelehnt?

Die Band Rammstein lässt bei ihrer Tour 2024 ausgerechnet ihre Heimat Berlin aus. Sonst spielen sie oft im Olympiastadion. Wurden sie etwa gecancelt?

Author - Sharone Treskow
Teilen
Ein Rammstein-Konzert im Berliner Olympiastadion 2022 – wie immer gab es viel Pyrotechnik.
Ein Rammstein-Konzert im Berliner Olympiastadion 2022 – wie immer gab es viel Pyrotechnik.Jens Koch/dpa

Rammstein-Konzerte im Olympiastadion gelten unter Fans als legendär. Wir alle kennen sicherlich die Bilder: Das eindrucksvolle Stadion steht vor lauter Pyrotechnik augenscheinlich in Flammen – Till Lindemann mittendrin mit seiner einzigartigen Stimme. Doch auf dieses Erlebnis müssen die Berliner Fans der Band erst mal verzichten: Überraschenderweise taucht die Hauptstadt bei den Terminen für die geplante Tour 2024 nicht auf! Und das, obwohl Rammstein vor rund 30 Jahren – nächstes Jahr feiern sie ihr Jubiläum – in Berlin gegründet wurde. Die Hauptstadtkonzerte sind auch jedes Mal direkt ausverkauft.

Auch interessant: Rammstein-Tour 2024: Video verrät Detail! Gibt es eine ganz neue Show? >>

Auch interessant: Tour von Rammstein 2024: Fans sauer! DAS sorgt jetzt für Zündstoff >>

Da fragt man sich: Woran liegt es, dass Rammstein 2024 mal nicht im Olympiastadion spielen wird? Haben sich die Veranstalter aufgrund der jüngsten Vorwürfe gegen Frontmann Till Lindemann geweigert, ihm eine Bühne zu bieten? Immerhin kam es vor den letzten Olympiastadion-Konzerten (15. und 16. Juli 2023) zu lauten Protesten. Die Staatsanwaltschaft hatte nach den Vorwürfen mehrerer junger Frauen wegen angeblicher Sexualdelikte und der mutmaßlichen Abgabe von Betäubungsmitteln gegen den Sänger ermittelt. Das Verfahren wurde jedoch eingestellt. 

Olympiastadion zu beschäftigt mit der EM

Der KURIER hat beim Olympiastadion nachgefragt, ob Rammstein für ein Konzert kommendes Jahr bewusst wegen der Vorwürfe abgelehnt wurde: „Nein“, lautet die klare Antwort des Sprechers. Aber wieso wird die Band 2024 dann nicht in den heiligen Hallen auftreten? „Das für uns verfügbare Sommerzeitfenster für Konzerte ist komplett durch die Euro 2024 belegt, wir haben sechs Partien inklusive dem Finale“, erklärt der Sprecher weiter.

Doch die Europameisterschaft endet ja schon am 14. Juli 2024 und die Rammstein-Tour erst am 27. Juli 2024 – in Gelsenkirchen! Trotzdem hätte es zeitlich nicht gepasst: „Dadurch, dass bei uns das Finale stattfindet, haben wir für die Euro 2024 den längsten Mietzeitraum von allen zehn Euro-Stadien. Das Finale findet am 14. Juli statt, danach noch sieben Tage Abbau“, schildert der Sprecher.

Dann beginne aber schon bald die neue Fußballsaison – und Ligafußball habe beim Olympiastadion vertraglich Vorrang! „Sollte Hertha BSC wieder in der zweiten Liga spielen, beginnt die Spielzeit deutlich früher als in der ersten Liga. Termine für den Saisonstart 2024 / 2025 erwarten wir erst im November / Dezember dieses Jahres. Eine Planung von Konzerten nach der Euro wäre also ohne feststehende Heimspiele von Hertha BSC zu riskant.“

Till Lindemann bei einem Rammstein-Konzert im Berliner Olympiastadion 2019.
Till Lindemann bei einem Rammstein-Konzert im Berliner Olympiastadion 2019.dpa/picture alliance/dpa

Wollte Rammstein überhaupt im Olympiastadion auftreten?

Natürlich stellt sich auch die Frage: Hat Rammstein das Olympiastadion überhaupt für ein Konzert im Jahr 2024 angefragt? „Wir hatten sehr viele unterschiedliche Konzertanfragen für 2024, haben aber aufgrund der Euro 2024 keine davon annehmen können“, betont der Sprecher lediglich. Abschließend verspricht er: „2025 werden wir wieder einen schönen Konzertsommer im Olympiastadion Berlin haben.“

Selbstverständlich hätte Rammstein auch in einer anderen Halle in Berlin spielen können! Immerhin fasst auch die Mercedes-Benz-Arena in Friedrichshain bis zu 17.000 Menschen. Der KURIER hat beim Management der Band nachgefragt, wieso für die kommende Tour kein Auftritt in Berlin angedacht ist. Bisher blieb die Anfrage unbeantwortet.