Katharina Thalbach: „Agatha Christie ist für mich eine Königin“
3 x Thalbach und 1 x Guido Maria Kretschmer: Am Sonnabend feiert die Schauspielerin endlich wieder eine Theaterpremiere

„Hallooooooo“ – mit ihrer bekannt rauchigen Stimme meldet sich Katharina Thalbach am Telefon. Nach monatelangem Warten bringt sie „Mord im Orientexpress“ auf die Bühne. Ein Anruf.
Schauspielerin Katharina Thalbach mag eine Schriftstellerin besonders – die britische Krimiautorin Agatha Christie (1890–1976). „Agatha Christie ist für mich eine Königin“, sagt Thalbach. „Ich meine: England hatte Shakespeare – und dann kam Agatha Christie. Sie hat für mich fast den gleichen Stellenwert.“
Lesen Sie auch: Katharina Thalbach: Warum nicht auf der Bühne sterben!>>
Christie habe Krimi mit Kultur und Humor verbunden. „Und das schätze ich so außerordentlich an ihr“, sagte Thalbach. Die 67-Jährige hat sich einen ihrer Romane vorgenommen – für die Berliner Kudammbühnen bringt sie „Mord im Orientexpress“ ins Theater.
Monatelang hatte das Team wegen der Pandemie warten müssen. Die Premiere ist nun für Sonnabend (24. Juli) geplant. Thalbach hat eine Doppelrolle: Sie führt Regie und steht auch selbst auf der Bühne. Vor einer Premiere sei sie noch immer schrecklich nervös. „Das ändert sich leider mit dem Alter nie“, sagte sie am Telefon.
„Ich habe wahrscheinlich für die merkwürdigen Wesen dieser Welt eine große Schwäche“
Thalbach spielt den Detektiv Hercule Poirot. Er habe nicht nur ihre Größe und sei „der beste Detektiv der Welt“, sondern auch ein sehr skurriler Charakter. „Und das macht mir natürlich viel Freude.“ Warum ihr diese Figuren so liegen? „Das weiß ich nicht. Irgendwie habe ich wahrscheinlich für die merkwürdigen Wesen dieser Welt eine große Schwäche.“
Im Stück spielen auch Thalbachs Tochter und ihre Enkelin mit. Die Kostüme stammen von Designer Guido Maria Kretschmer („Shopping Queen“). Mit ihrer Doppelrolle sei sie diesmal an allen Fronten unterwegs, sagte Thalbach. Schafft sie es trotzdem noch, zu schlafen? „Ich zwinge mich, zu schlafen.“ Am Ende des Telefonats verabschiedet sie sich: „Drücken Sie uns die Daumen!“