Gast-Ärzte auf Zeit
Kann DIESE Idee aus Frankreich den Ärztemangel in Brandenburg lindern?
In Brandenburg fehlt es an Hausärzten. Um den gleichen Mangel dort zu beheben, ist man in Frankreich kreativ geworden.

In Brandenburg suchen derzeit über 600 Hausärzte eine Nachfolge. Die Landärzte sind im Schnitt 55 Jahre alt, auf dem Land herrscht schon jetzt in einigen Gegenden eine Unterversorgung. Bis 2025 fehlen 500 Ärzte.
Die Kassenärztliche Vereinigung und die Krankenkassen in Brandenburg bieten Medizinern, die sich in unterversorgten Regionen niederlassen, daher finanzielle Anreize. So können Ärztinnen und Ärzte, die sich in einer ausgewiesenen Förderregion niederlassen, einen Zuschuss von bis zu 55.000 Euro bekommen. Doch das Konzept zieht nicht so recht.
Lesen Sie auch: Klima-Kleber blockieren wieder den Verkehr: Ultimatum verpufft – Aktivisten drohen mit maximaler Störung der öffentlichen Ordnung>>
Vielleicht lohnt sich ein Blick ins Nachbarland Frankreich, das mit ähnlichen Problemen kämpft. Das Thema Landarztmangel macht auch Frankreich enorm zu schaffen. Aus der Not heraus hat sich in einer Kleinstadt jetzt eine Lösung gefunden, die Schule machen könnte: Ärzte aus dem ganzen Land helfen wochenweise aus, damit die Hausarztpraxis in Betrieb bleibt.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 25. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Eine echte Weltsensation
Wahnsinn bei „Bares für Rares“: DAS ist der teuerste Verkauf aller Zeiten
Simpel und echt lecker
Rezept mit Hackfleisch aus der DDR: So machen Sie Beamtenstippe mit Kartoffelbrei
Als vor gut zwei Jahren der letzte Hausarzt in der 1150-Einwohner-Gemeinde Ajain mitten in Frankreich in Rente ging und sich keine Nachfolge fand, gab der kleine Ort sich nicht geschlagen. Mit Schildern am Ortseingang und einem Videoclip kämpfte Ajain um einen neuen Mediziner - vergeblich.
Gastarzt für eine Woche
Doch dann meldete sich der junge Arzt Martial Jardel mit einem ungewöhnlichen Plan beim Bürgermeisteramt - und plötzlich hat Ajain 40 Ärzte. Das pfiffige Konzept: Für je eine Woche kommt eine Ärztin oder ein Arzt irgendwo aus Frankreich und springt in der Gemeinde ein.

Lesen Sie auch: Berliner Clan-Mitglied macht dicke Erbschaft und kassiert beim Jobcenter Hartz IV ab!>>
„Ich wurde fast täglich angesprochen von den Menschen, haben Sie einen Arzt gefunden, am Ende sterbe ich, ehe ein neuer Arzt nach Ajain kommt“, erzählte Bürgermeister Guy Rouchon dem Sender France bleu. „Wir haben getan, was wir tun konnten.“ In regionalen und nationalen Medien warb die Gemeinde, auch mit einem kleinen Film. Darauf habe sich Mediziner Jardel gemeldet, der gerade sechs Monate lang per Wohnmobil als Vertretungsarzt quer durch Frankreich auf Achse war. Mit Hilfe der Gesundheitsbehörde und dem Ärztekollektiv „Médecins Solidaires“, das Jardel zur Umsetzung seiner Idee mitgründete, ging sein innovatives Konzept im Herbst an den Start.
Feste Sprechstundenhilfen und Patientenakten
„Das kann Angst machen, wenn jede Woche ein anderer Arzt kommt“, sagte Mediziner Jardel bei der Eröffnung der neuen Praxis. Allerdings sei dies besser, als auf einen einzigen Arzt zu setzen, der sich niederlässt, dann den Ort aber vielleicht wieder verlässt. „Wir wollen als Allgemeinmediziner eine Lösung für ein kollektives Problem bieten.“ Auch in einer dünn besiedelten Region gebe es Lösungen, wenn man sie gemeinsam suche. „Wir schaffen eine kollektive Bewegung, eine neue Gemeinschaft.“ Man müsse sich lösen von der Einstellung, dass eh nichts funktioniere und man nichts tun könne. Deshalb habe er sich als Arzt und Bürger für das Projekt engagiert.
Lesen Sie auch: Der neue Musical-Hit der Rosenstolz-Stars: Was läuft denn da bei „Romeo & Julia“ hinter den Kulissen?>>
„Médecins Solidaires“ wirbt inzwischen dafür, dass Modell auch in anderen Kommunen in Frankreich zu kopieren und sucht dafür in einem ersten Schritt 300 engagierte Mediziner. Binnen fünf Jahren, so die Hoffnung, sollen 150 Arztpraxen wie in Ajain entstehen. In dem Ort werden die Gast-Ärzte in einem Landhaus einquartiert, erklärte der Beigeordnete der Gemeinde, Thomas Marty. Die neue Praxis wurde in einem angemieteten Containergebäude eingerichtet - das sei eine schnelle, vielleicht aber noch nicht die dauerhafte Lösung.
Bei jeder Visite ein anderer Arzt - dies sei für die Patienten kein Problem, da die ungewöhnliche Landarztpraxis über feste Sprechstundenhilfen und Patientenakten verfüge, sagte der Bürgermeister. „Die Leute sind überrascht, dass man sich um sie und ihre kleinen Wehwehchen kümmert, sie sind sehr zufrieden.“
6 Millionen Franzosen haben keinen Hausarzt
Der Landarztmangel ist in Frankreich enorm, rund 22 Millionen Menschen leben in einer unterversorgten Region, etwa sechs Millionen haben keinen festen Hausarzt und ein Patentrezept hat die Regierung noch nicht gefunden. Auf der Suche nach einer Lösung machte da kürzlich auch die zentralfranzösische Stadt Nevers Schlagzeilen: Per Kleinflugzeug lässt sie Ärztinnen und Ärzte aus dem 150 Kilometer entfernten Dijon einfliegen, um den Personalmangel an der örtlichen Klinik zu lindern und tageweise mehr Ärzte in die Klinik zu bekommen.
Lesen Sie auch: Bauarbeiten starten: U2-Tunnel wird fit gespritzt – am Wochenende Sperrung am Alexanderplatz>>
Auch in Deutschland mangelt es vielerorts an Landärzten. In den Bundesländern wird mit verschiedenen Anreizen versucht, mehr Medizinerinnen und Mediziner anzulocken. Das kann von Stipendien für angehende Landärzte über Finanzspritzen für Praxisgründungen bis hin zu Honorarzuschüssen für Ärzte in unterversorgten Regionen reichen.
In Ajain unterdessen ist der Bürgermeister nach dem Erfolg mit der Arztpraxis gleich ein weiteres Projekt angegangen, um seine Landgemeinde lebendig zu halten - die „Biblioposte“. Da die Post im Ort ihre Öffnungszeiten immer stärker reduzierte, richtete er mit Finanzhilfe aus dem Rathaus eine Postagentur samt Bücherei ein - diese gab es im Ort vorher noch gar nicht.