Gewitter, Stürme, Schauer
Irres Achterbahnwetter in Berlin und Brandenburg! Erst Mai-Frost, dann bis 30 Grad Hitze!
Das Wetter spielt völlig verrückt. Erst brechen die Temperaturen ein, dann poltert der Sommer herein. Doch auch das bleibt ein Intermezzo.

Wie verrückt ist das denn? Gerade noch haben die Wettermodelle uns arktische Aussichten für den Wonnemonat Mai vorausberechnet. Und nun das: Nach einem frostigen Kälteeinbruch klopft kurz darauf der Sommer bei uns an!
Update: Chaos Mai mit Frost, Schnee und Sommer-Intermezzo! Jetzt blühen uns die Dauer-Eisheiligen >>>
Jetzt lesen: So planen sie an der Ostsee den Start der Urlaubssaison >>>
Wie kommt das? Wetterexperte Dominik Jung (wetter.net) rechnet mit einer richtig turbulenten ersten Maihälfte. Gerade erreicht uns kühl-feuchte Meeresluft und dimmt erst einmal die Temperaturen kräftig herunter. Zwar erreichen die Höchstwerte am Donnerstag laut Deutschem Wetterdienst (DWD) in unserer Region noch bis zu 18 Grad, doch es bleibt regnerisch. Vor allem südlich von Berlin können von Mittag an einmal mehr kräftige Schauer und Gewitter aufziehen, in deren Umfeld Böen bis zu 70 km/h wehen werden!
Erst in der Nacht ziehen die Niederschläge Richtung Polen ab. Zwar bleibt die Nacht frostfrei, aber am Freitag gibt es schon wieder Regen-Nachschub und deutlich kühlere Höchstwerte bis maximal zwölf Grad. Die Nachtwerte werden vom Wochenende immer wieder mal im Berliner Umland die Frostgrenze streifen, doch die Höchstwerte erholen sich etwas und greifen in der kommenden Woche nach der 15-Grad-Marke. Dazu gibt es einen wilden Mix aus Sonne, Wolken und Schauern.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai

Die richtig warmen Luftmassen liegen dagegen im Südosten Europas. In Griechenland und der Türkei ist die 30-Grad-Marke bereits das Maß aller Dinge. Aber nun kommt’s: Diese Werte könnten wir bald schon auch bei uns messen. Wetterexperte Dominik Jung rechnet für das zweite Maiwochenende, passend zum Muttertag, mit Topwerten bis zu 30 Grad bei uns. „Das wäre dann schon der erste Hitzetag des Jahres 2021.“ Und schiebt den Satz dahinter, den Sie sicher nicht lesen möchten: „Doch schon kurz danach würden die Temperaturen wieder abstürzen.“ Sogar Bodenfrost sei dann wieder möglich!
„Der April, der macht was er will und der Mai nun scheinbar auch noch.“ Ruhiges, stabiles und sonniges Maiwetter? Die Chancen dafür in der ersten Monatshälfte sieht der Wetterexperte gegen null. Die Temperaturen spielen Achterbahn, die Wettermodelle scheinen einen seltsamen Humor zu haben: Mitte der kommenden Woche besteht das Risiko von Luft- und Bodenfrost, dann könnten am Muttertagwochenende die heißen Luftmassen zu uns ziehen. Die höchsten Werte mit bis zu 30 Grad werden derzeit für Südwestdeutschland vorhergesagt, aber auch in unserer Region wird es wohl für sommerliche 25 Grad reichen.
Doch leider bleibt es wohl bei einem Intermezzo. „Denn kurz danach stürzen die Werte wieder nach unten, und es bahnt sich schon wieder Bodenfrost an.“ Der Mai hat viel in petto, nur eines nicht: beständiges Wetter. „Vom Wonnemonat ist in den ersten 15 Tagen nichts zu sehen“, ernüchtert uns Diplom-Meteorologe Jung.