In diesen beiden Berliner Bezirken gibt es die meisten Wohngeldbezieher
Wohngeld in Berlin: Weniger Bezieher, aber dafür mehr Geld

Die Zahl der Berliner Haushalte, die Wohngeld bekommen, ist gesunken. Zugleich ist der durchschnittlich gewährte Betrag angestiegen. Das teilte die Senatsbauverwaltung in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linken-Fraktion mit, die am Donnerstag veröffentlicht wurde.
Damit setze sich der Trend der vergangenen drei Jahre fort: Im Juli 2022 bezogen demnach 24.233 Berliner Haushalte Wohngeld. Im Vorjahr waren es 24.535. Die durchschnittliche monatliche Summe der Unterstützung lag 2020 bei 166 Euro und stieg im Juli 2022 auf 187 Euro an.
Lesen Sie auch: Aufregung am Charité Campus Virchow: Pfleger und Schwestern sollen 300 Euro Parkgebühren zahlen>>
Die meisten Wohngeldbezieher waren demnach in Pankow mit 3.014 Haushalten. Zugleich wies der Bezirk 2019 das höchste Nettoeinkommen in Berlin pro Kopf auf. Auf Platz zwei folgt Marzahn-Hellersdorf mit 2.953 Haushalten. Die wenigsten Wohngeldbezieher hat Steglitz-Zehlendorf mit 995 Haushalten.
Über 50 Millionen für Wohngeld
Drei Viertel der unterstützten Berliner Haushalte beziehen jeweils bis zu 200 Euro oder mehr, hieß es. Insgesamt wurden 2021 rund 54,8 Millionen Euro Unterstützung in Berlin bezahlt. Davon übernahm die Hälfte der Bund und die Hälfte das Land.
Nachdem 2020 die Zahl der beziehenden Haushalte in Berlin stark angestiegen war, werden es seit dem in allen Berliner Bezirken weniger Wohngeldempfänger. Auch die Zahl der gestellten Anträge sank im Jahr 2021. 2020 gingen 68.230 Anträge ein, im Folgejahr 62.755. Seit April 2021 sei es für Bürgerinnen und Bürger möglich, online einen Antrag zu stellen. Mittlerweile werden so monatlich 900 Wohngeldanträge eingereicht.
Lesen Sie auch: Beschlossen: In mehr als 300.000 Berliner Wohnungen ab Herbst nur noch 17 Grad!>>
Wohngeld kann jeder beantragen, der über genügend Einkommen für die eigenen Lebenshaltungskosten verfügt (sogenanntes Mindesteinkommen) – aber nicht ausreichend Einkommen hat, um auch seine Wohnkosten zu decken. Dabei können sowohl Mieter (Mietzuschuss) als auch Eigentümer (Lastenzuschuss) einen Anspruch auf Wohngeld haben.
Es gibt von der Senatsverwaltung einen unverbindlichen Rechner, der angibt, ob man Anspruch auf Wohngeld hätte.