Im Corona-Jahr standen die Berliner rund 16 Stunden weniger im Stau
Neue Studie zeigt, dass die Straßen leerer waren. Doch wer hofft, dass eine Trendwende begonnen hat, der irrt. Berlin ist 2020 Deutschlands Stau-Hauptstadt.

Im Corona-Jahr 2020 ist der Straßenverkehr auch in Berlin zurückgegangen. Die Autofahrer standen im Durchschnitt 108 Stunden im Stau – 16 Stunden weniger als im Jahr davor. Statt 32 mussten sie 30 Prozent mehr Fahrzeit einplanen, als wenn die Straßen frei gewesen wären. Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten Traffic Index des Kartierungsspezialisten TomTom hervor. Doch wer glaubt, dass Corona eine klimafreundliche Trendwende eingeleitet hat, sieht sich getäuscht. „Wir werden in den nächsten Monaten erleben, dass das Verkehrsaufkommen wieder zunehmen wird“, sagte Ralf-Peter Schäfer von TomTom. „Menschen werden zu alten Routinen zurückkehren.“
Zwar sank das Stau-Level auch in Berlin. Im Berufsverkehr am Morgen mussten Autofahrer 40 Prozent mehr Fahrzeit einplanen, als wenn es keine Verkehrsbehinderungen gegeben hätte – das sind neun Prozentpunkte weniger als im Jahr davor. Abends sank das Stauniveau um sieben Prozentpunkte auf 52 Prozent. Doch in anderen Städten waren die Unterschiede zwischen 2019 und 2020 viel größer, die Auswirkungen von Corona auf die Verkehrsgewohnheiten gravierender. So ging das morgendliche Staulevel in Hamburg um 13 Prozent zurück, in München sogar um 16 Prozent.
Lesen Sie auch: Schienenersatzverkehr: Harte Zeiten für S-Bahn-Fahrgäste: Linie S5 drei Wochen unterbrochen
Die Zeiten, in denen die meisten Pendler unterwegs sind, haben sich in Berlin kaum verändert. „Das Muster aus dem vorangegangenen Jahr blieb erhalten“, hieß es bei TomTom. Das sei bemerkenswert in einer Stadt, die als deutsche Start-up-Metropole gilt. Zwar können flexible Arbeitszeiten, der Verzicht auf Geschäftsreisen und Möglichkeiten, im Homeoffice zu arbeiten, mit alten Verkehrsmustern brechen. Doch das Beispiel Berlin mache deutlich, dass die Effekte nicht überall gleich sind, hieß es.
TomTom wertete Daten für weltweit mehr als 400 Städte aus. Die schlimmsten Staus gab es 2020 in Moskau, wo die Autofahrer durchschnittlich 200 Stunden im Stau standen. Auf Platz zwei folgt Mumbai in Indien mit 172 Stunden, auf Platz drei Bogota in Kolumbien mit 162 Stunden. Von den untersuchten deutschen Städten hat Berlin das höchste Staulevel.