Entertainer bei „Maybrit Illner“
„Ich bin dann mal weg!“ DARUM floh Hape Kerkeling mit seinem Mann aus Berlin
In der Talkshow „Maybrit Illner“ offenbart der Komiker zum ersten Mal die schockierenden Gründe für seinen Umzug nach Köln – und erzählt, warum er ihn nicht nicht bereut.

Er ist einer der beliebtesten Entertainer Deutschlands, schuf mit Kunstfiguren wie Horst Schlämmer beste Unterhaltung im TV und auf der Bühne: Hape Kerkeling. Lange lebte er in Wilmersdorf, doch schon vor drei Jahren kehrte er der Hauptstadt den Rücken, um ins Rheinland zu ziehen. Den Grund verriet er nun bei „Maybrit Illner“: Die Hauptstadt ist ihm zu schwulenfeindlich geworden!
Hape Kerkeling: Umzug wegen „homophober Atmosphäre“
Kurz vor dem Christopher Street Day schockiert Hape Kerkeling die Berliner mit seinem Geständnis. In der Talkshow sagt er: „Die Atmosphäre ist deutlich homophober geworden. Und dementsprechend haben wir uns dafür entschieden, Berlin schweren Herzens zu verlassen und nach Köln zurückzugehen.“
Lesen Sie weiter: Berlin-Kreuzberg: Schwulen-Hasser schießen mit Waffe auf zwei Männer >>
Dass Hape Kerkeling schwul ist, hat Deutschland vor 32 Jahren gegen seinen Willen erfahren. Damals war er 27 Jahre jung, als der Schwulenaktivist Rosa von Praunheim ihn in einer Talkshow outete. Was Hape Kerkeling damals überraschte: dass er schwul ist, hat seiner Beliebtheit beim Publikum keinen Abbruch getan.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 25. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Eine echte Weltsensation
Wahnsinn bei „Bares für Rares“: DAS ist der teuerste Verkauf aller Zeiten
Simpel und echt lecker
Rezept mit Hackfleisch aus der DDR: So machen Sie Beamtenstippe mit Kartoffelbrei

Hape Kerkeling ist seit 32 Jahren offen schwul
Hape Kerkelings Aussage damals: „Sogar in der tiefsten bayerischen Provinz, wo ich kurz nach dem Outing auf Tournee war, bin ich nie dumm angequatscht worden. Es gibt in unserem Gewerbe so viele Untergrund-Schwule, die teilweise zur Tarnung in die Ehe geflüchtet sind. Ich kann nur jedem raten, sich nicht zu verstellen.“
Lesen Sie auch: CSD Berlin 2023: Alle Informationen zur Route, zum Ablauf und mehr >>
Seitdem geht Hape Kerkeling offen mit seinem Schwulsein um. Man würde hoffen, dass die Welt heute noch offener ist als vor 32 Jahren, aber Kerkeling scheint sich da nicht so sicher zu sein. Bei „Maybrit Illner“ erzählt er weiter, er fühle sich an die Weimarer Republik erinnert, also: viele gesellschaftliche Fortschritte, aber auch ein starker Rechtsruck. „Mir kommt es manchmal so vor, als seien wir am Vorabend von etwas, was ich jetzt nicht erleben möchte“, gesteht der Comedian und spielt damit auf den Nationalsozialismus an, der auf die Weimarer Republik folgte.

Wie homophob ist Berlin wirklich?
Damals war Berlin Vorreiter gegen Homophobie, war quasi das Zentrum für schwules Leben. Hape Kerkeling erwähnte bei „Maybrit Illner“ auch Magnus Hirschfeld, der in der Weimarer Republik zu Sexualität und Geschlecht geforscht hat und sich unter anderem dafür einsetzte, Homosexualität nicht mehr unter Strafe zu stellen. Mit dem Nationalsozialismus kam dann auch der Backlash. Wie weit sind wir heute davon entfernt?
Lesen Sie weiter: Mit Daten von Dating-Apps: Katholischer Verband macht Jagd auf schwule Priester >>
Das Antigewaltprojekt MANEO berichtet von schockierenden Zahlen, die Hape Kerkeling sicherlich nicht überraschen würden: Im vergangenen Jahr ist die Zahl der homo- und transfeindlichen Angriffe vor allem in der Öffentlichkeit auf einen neuen Höchststand gestiegen. Die Polizei berichtet fast täglich von Vorfällen, die Tendenz ist seit Jahren steigend.
Hape Kerkeling zieht aus Berlin weg
Bei diesen Zahlen hat Hape Kerkeling sich wohl gesagt: „Ich bin dann mal weg!“ In der schwulen Hochburg Köln fühlen er und sein Ehemann sich heute sehr viel wohler. Aber wir müssen es ihm nicht gleich nachmachen. Denn klar ist auch: In keiner anderen Stadt gibt es so viele Anlaufstellen, bei denen homophobe Angriffe gemeldet werden können und bei denen man so viel Unterstützung bekommt wie in Berlin.