Hilfe für arme Familien in Berlin – wenn der Schulanfang zu teuer wird
Viele Familien wissen gar nicht, dass sie finanzielle Unterstützung für Schulbedarf, Klassenfahrten, Kita-Essen bekommen können – eine Beratungsstelle in Berlin klärt auf.

Wenn zu Beginn des Schuljahres neue Hefte, Stifte, Sportsachen, Ranzen und Zeichenmaterial gekauft werden müssen, sprengt dies in vielen Familien das Budget. Auch Gelder für Klassenfahrten, Ausflüge, der Beitrag für die Klassenkasse werden fällig. Dabei machen auch bei Schulmaterial die Preissteigerungen nicht Halt. Laut dem Statistischen Bundesamt sind etwa Preise für Hefte um 13,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Für Familien mit wenig Einkommen ist das alles zusätzlich zum normalen Alltag schwer zu stemmen. Dabei gibt es Hilfen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung (BuT).
Lesen Sie auch: Verband warnt vor Kita-Sterben in Berlin: Energie und Lebensmittel sind kaum noch bezahlbar>>
Für den persönlichen Schulbedarf bekommt ein Kind daraus 156 Euro im Schuljahr. Davon etwa 100 Euro im ersten Halbjahr, 50 im zweiten. 15 Euro gibt es noch einmal monatlich für Sport- oder Musikkurse. Auch Zuschüsse zu Fahrten werden übernommen. Doch viele Familien machen gar keinen Gebrauch von dem Angebot. Viele Eltern wüssten gar nicht, dass sie Anspruch auf Hilfen für ihre Kinder hätten, sagen die Mitarbeiter einer BuT-Beratungsstelle.
„Wir hören oft, dass die Summe von 100 Euro zu klein ist“, sagt Olivia Kaut, Projektleiterin der BuT-Beratungsstelle in Berlin. „Die meisten Eltern sind aber dennoch froh um jede Hilfe – viele wussten gar nichts vom BuT, bevor sie auf uns aufmerksam geworden sind.“
Nur 30 Prozent der Berechtigten nutzen das Teilhabepaket
Besonders jetzt zum Schuljahresbeginn versucht das Team der Berliner Beratungsstelle daher möglichst viele Familien zu erreichen und sie zu den Leistungen zu beraten. Sie sind derzeit auf Veranstaltungen in Jobcentern, Familienzentren und auf Stadtteilfesten präsent und klären in den sozialen Medien über das BuT auf. Und das jeweils möglichst barrierefrei und nicht nur auf Deutsch und Türkisch, sondern auch auf Arabisch, Russisch und Englisch.
Lesen Sie auch: Diese Fragen müssen sie stellen, wenn Sie wirklich wissen wollen, was beim Kind in der Schule los war>>
Das Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung gibt es bereits seit 2011. „Allerdings wird das Angebot nur von weniger als 30 Prozent der Anspruchsberechtigten genutzt“, sagt Julius Bertram, Innitiator der BuT-Beratungsstelle. „Warum das so ist? Familien wissen oft generell nicht von dem Angebot oder dass sie leistungsberechtigt sind“, so Bertram. „Zudem ist das gesamte Konstrukt sehr bürokratisch und komplex, die Leistungen kommen aus unterschiedlichen Töpfen, müssen einzeln und oft auf diverse Arten und an unterschiedlichen Stellen beantragt werden.“ Hinzu kommt: Es ist Ländersache, somit gelten nicht immer die gleichen Regeln.
Berliner Senat finanziert Beratung
In Berlin gibt es die Beratungsstelle zum Bildungs- und Teilhabepaket seit Januar. Träger ist die gemeinnützige Organisation Librileo. Mittlerweile wird die BuT-Beratung in Berlin vom Senat finanziert. Auf der Website www.but-beratung.de können Familien Infos erhalten und sich in ein Kontaktformular eintragen. Sie werden dann in ihrer gewünschten Sprache angerufen.
Für die Hilfen berechtigt sind Kinder aus Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen.
Lesen Sie auch: Schock-Bericht: Müll, Scherben, Kinderarmut – in DIESEN Berliner Bezirken ballt sich die Not!>>
Kampf gegen Kinderarmut
Im Vorfeld der Anhörung der Bundesregierung vor dem UN-Kinderrechtsausschuss am 5. und 6. September in Genf kritisierten Experten eine fehlende Gesamtstrategie zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland. „Das strukturelle Problem der Kinderarmut in Deutschland muss umfassend beseitigt werden“, forderte der Präsident des Deutschen Kinderhilfswerks, Thomas Krüger. Das wichtigste Instrument dafür sei eine Kindergrundsicherung. Damit sollen der bestehende Familienlastenausgleich abgelöst und bestehende kindbezogene Leistungen transparent gebündelt werden.