Eine öffentliche Toilette in Berlin. Von den öffentlichen stillen Örtchen soll es nur 277 in der Stadt geben.
Eine öffentliche Toilette in Berlin. Von den öffentlichen stillen Örtchen soll es nur 277 in der Stadt geben. Wall GmbH

Kaum zu glauben, auch so etwas gibt es in unserer Stadt: Wegweiser, um ein „stilles Örtchen“ zu finden. Und sie sind ein Bestseller. Etwa in Lichtenberg, wo gerade die zweite Ausgabe einer Broschüre erschienen ist, die den wegweisenden Titel „WC-Standorte in Lichtenberg“ trägt.

Das blaue Heftchen soll in jede Hosen- oder Handtasche passen. Darin sind 69 Toilettenstandorte in Lichtenberg verzeichnet, die jedermann kostenlos oder gegen eine Gebühr nutzen kann.

„Der WC-Wegweiser ist in Lichtenberg ein echter Renner“

Doch braucht man in Lichtenberg wirklich so dringend einen Toiletten-Wegweiser? Aber sicher, erklärt Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Linke). Der Erfolg gebe den Machern recht. „Vor drei Jahren hatten die Bezirksverordnetenversammlung und die Seniorenvertretung des Bezirkes die Idee, einen WC-Wegweiser herauszubringen. Und der war ein echter Renner“, sagt Grunst dem KURIER.

Bezirksbürgermeister Michael Grunst: „Der WC-Wegweiser ist in Lichtenberg ein echter Renner.“
Bezirksbürgermeister Michael Grunst: „Der WC-Wegweiser ist in Lichtenberg ein echter Renner.“ Volkmar Otto

Die erste Auflage mit über 5000 Heftchen war sofort vergriffen. Nun habe man sich im Bezirksamt hingesetzt, um eine neue, aktualisierte Ausgabe des Toiletten-Bestsellers an die Frau und an den Mann zu bringen.

„Jeder kennt das Bedürfnis: Man ist in der Stadt unterwegs und braucht plötzlich ein ,stilles Örtchen‘“, sagt der Bezirksbürgermeister. „Schnell eines zu finden, ist gar nicht so einfach.“

So sieht die  WC-Wegweiser-Broschüre aus.
So sieht die  WC-Wegweiser-Broschüre aus. Bezirksamt Lichtenberg

Recht hat er. In Berlin gibt es nach Auskunft der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz nur 277 öffentliche Toilettenanlagen an Straßen oder Plätzen. Sie reichen nicht, um die menschlichen Bedürfnisse zu befriedigen, die man unterwegs mal haben kann. Und jeder weiß, dass es in Lokalen nicht gerne gesehen wird, wenn man dort auf die Toilette will, aber kein Gast ist.

Daher sind in dem Lichtenberger Verzeichnis auch WC-Standorte aufgeführt, die sich beispielsweise in den Behörden der Bezirksämter, in Bibliotheken, Natur-Stationen, Freizeiteinrichten, auf Tankstellen oder in einem schwedischen Möbelhaus befinden, welche zur öffentlichen Nutzung zur Verfügung stehen.

Lesen Sie auch: Lindenstraße-Star Christian Kahrmann: Nach seinem Vater ist auch seine Mutter an Corona gestorben >>

Der neue Lichtenberger Toiletten-Wegweiser ist in einer Auflage von 5000 Stück erschienen. Man bekommt ihn gratis unter anderem im Rathaus Lichtenberg, in Bibliotheken, Seniorenfreizeitstätten und Stadtteilzentren.