Früher fielen Besucher schon mal in Ohnmacht

„Hier fließt kein Blut“: Medizinhistorisches Museum in Berlin öffnet wieder

Drei Jahre lang wurde das Medizinhistorische Museum in Berlin renoviert. Am Freitag soll es wieder öffnen - mit einer Ausstellung zum Gehirn. Kein Grund zum Gruseln, sagt der Museumsdirektor.

Teilen
Neuer Look: Das Medizinhistorische Museum der Charité am Charitéplatz 1.
Neuer Look: Das Medizinhistorische Museum der Charité am Charitéplatz 1.Soeren Stache/dpa

Mit neuem Look und einer überarbeiteten Ausstellung öffnet das Medizinhistorische Museum der Charité nach drei Jahren Umbauphase wieder seine Türen. „Ich erwarte einen großen Wissensdurst, den wir hoffentlich stillen können“, sagte Museumsdirektor Thomas Schnalke mit Blick auf die Wiedereröffnung am Freitag.

Lesen Sie auch: Wechselkröte bremst Marzahner Cleantech Business Park aus>>

Kurz vor dem ersten Corona-Lockdown hatte das Museum im Februar 2020 für die seit langer Zeit geplanten Renovierungen seine Türen geschlossen. Nun erscheint es mit neuer Eingangsfassade und bodentiefen Fenstern im Erdgeschoss, die Einblick ins Innere gewähren und die Sichtbarkeit des Museums erhöhen sollen.

Blick in die überarbeitete Ausstellung im Medizinhistorischen Museum der Charité. 
Blick in die überarbeitete Ausstellung im Medizinhistorischen Museum der Charité. Markus Wächter/Berliner Kurier

Zur Wiedereröffnung zeigt das Museum die Sonderausstellung „Das Gehirn in Wissenschaft und Kunst“. „Es ist ein Organ mit sieben Siegeln“, sagte Medizinhistoriker und Arzt Schnalke. Die Tatsache, dass Funktionen und Struktur des Gehirns der Wissenschaft immer noch viele Rätsel aufgäben, mache es so faszinierend.

„Badekappe“ hilft Schlaganfallpatienten

Die Ausstellung beschäftigt sich unter anderem mit dem Aufbau des Gehirns, der Messung von Gehirnströmen und der Entwicklung des Gedächtnisses. Unterstützt durch zahlreiche Ausstellungsexponate, Erklärtexte und Videos wird Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten von Neurowissenschaftlern der Charité gegeben - etwa anhand einer Prothese, die der Form einer Badekappe ähnelt.

Lesen Sie auch: Einst Ort für DDR-Staatsgäste – Diskussion um „Generalshotel“ am BER>>

Sie ermöglicht es Schlaganfallpatienten, gelähmte Körperteile durch Gedankenkraft wieder zu bewegen. Ergänzt wird die Ausstellung durch diverse Kunstwerke, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Gehirn beschäftigen. Neben der Sonderausstellung zeigt sich auch die Dauerausstellung zur Geschichte der Medizin in moderner und überarbeiteter Form.

Das Gehirn ist ein faszinierendes Organ, in der Ausstellung erfährt man sehr viel darüber. 
Das Gehirn ist ein faszinierendes Organ, in der Ausstellung erfährt man sehr viel darüber. Markus Wächter/Berliner Kurier

Früher fielen Besucher in Ohnmacht

Die Themen könnten für Besucher teils emotional und aufwühlend sein, sagte Schnalke. Ein „Horror-Kabinett“ müssen Museumsbesucher dem Medizinhistoriker zufolge allerdings nicht befürchten: „Hier fließt kein Blut“, versicherte er. Außerdem wurden alle Räume im Zuge der Renovierungen mit einer Klimaanlage ausgestattet. Das sei nicht zuletzt für den Kreislauf förderlich. Früher sei es gelegentlich vorgekommen, dass junge Menschen beim Besuch in Ohnmacht fielen.

Am Donnerstag feiert das Museum seine Eröffnung mit mehreren Hundert Gästen. Ab Freitag öffnet es seine Türen für das breite Publikum. Der Besuch ist bis einschließlich Sonntag für alle Gäste kostenlos. 

Adresse: Charitéplatz 1, 10117 Berlin