Der Schauspieler über dunkle Momente im Leben
Henry Hübchens Mantra in Krisenzeiten: „Glaube wenig, hinterfrage alles und vor allem – denke selbst“
Der 75-Jährige ist am Montag als Kommissar im ZDF-Krimi „Das Licht in einem dunklen Haus“ zu sehen

Henry Hübchen ist als TV-Ermittler zurück Johannes Fischer: Eine Reihe von mysteriösen Morden steht im Mittelpunkt des neuen ZDF-Krimis „Das Licht in einem dunklen Haus“ (Montag, 28. November, 20.15 Uhr im ZDF). Wie der Berliner Schauspieler selbst mit Dunkelheit und den dunklen Zeiten der Krise umgeht, verrät er hier.
Lesen Sie auch: Letzte Platte, letzte Tournee: Ute Freudenberg verkündet ihr Karriereende! >>
Der 75-Jährige gesteht, dass er Dunkelheit nur schwer ertragen kann. Er mache immer in allen Räumen Licht und lasse die Zimmertüren offen, besonders im Winter, erzählt er. „Die dunkle Zeit drückt meine Stimmung. Als Großstadtpflanze ist mir auch die Dunkelheit draußen in der Natur unheimlich. Da muss ich mich erst dran gewöhnen. Deshalb liebe ich Vollmondnächte, trotz der Gefahr, einem Werwolf oder einem Vampir zu begegnen.“
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Blick in die Sterne
Horoskop fürs Wochenende: 23. und 24. September 2023 – für alle Sternzeichen
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
Lesen Sie auch: „Prominent getrennt“: Die zweite Staffel wird zur „Temptation Island“-Parade >>
„Ich versuche mich an den Satz zu halten: Glaube wenig, hinterfrage alles und vor allem – denke selbst.“
Anders sieht das seine Kollegin Victoria Trauttmansdorff (62), die neben Hübchen auch eine Kommissarin spielt. „So ein dunkles Haus stelle ich mir aufregend vor. Von mir aus können die Straßenlaternen um 23 Uhr abgestellt werden.“ Licht ist überhaupt ein Thema in dem spannend-düsteren TV-Krimi mit vier Morden: Fischers Freundin sitzt gerne in seinem dunklen Haus, wenn sie ihn besuchen kommt – obwohl er stets eine Lampe brennen lässt. Als er zum Ende des Films nach Hause kommt, ist es überall dunkel.
Mehr Licht, das die Stimmung aufhellt, wünscht sich Henry Hübchen auch in der aktuellen Krisenstimmung in Deutschland. Der Schauspieler selbst versucht der mit einem inneren Kompass zu begegnen. „Ich versuche mich an den Satz zu halten: Glaube wenig, hinterfrage alles und vor allem – denke selbst.“
Lesen Sie auch: Babyglück bei „Bauer sucht Frau“: Anna und Gerald Heiser sind wieder Eltern geworden >>

Zur Häufung der vielen Probleme wie Corona, Inflation und Ukraine-Krieg, sagt der 75-Jährige: „Scheinbar passiert alles auf einmal. Aber alles hat auch eine Vorgeschichte, und dann wird vieles klarer. Vor allem, wenn man sich immer wieder fragt: Wem nützt das? Vielleicht macht das den Leuten Lust, sich mit Geschichte zu beschäftigen, statt mit Balkonbepflanzung und Kochrezepten. Ich bin aber skeptisch.“
Henry Hübchen sieht skeptisch in die Zukunft
Skeptisch ist der nachdenkliche Schauspieler auch im Hinblick auf die Frage, ob sich denn alles wieder zum Guten wenden könne. „Auf jeden Fall sind wir nicht die Guten und die anderen, die unsere ‚Werte‘ nicht teilen, die Bösen. Dieses Narrativ, die Überheblichkeit, das Moralisieren in der Politik wird uns zu keiner vernünftigen Lösung führen.“
Lesen Sie auch: Kältepeitsche beim Wetter rollt an: Jetzt drohen minus 20 Grad in Deutschland – HIER wird es besonders kalt>>
In dem TV-Krimi „Das Licht in einem dunklen Haus“ wendet sich jedenfalls nicht alles zum Guten: Das konsequente Schweigen aller Beteiligten ist hier erschütternd. Die vielen Rückblenden wirken zwar stellenweise etwas verstörend, dafür wird die ganze Geschichte sehr konsequent und ruhig erzählt – den Ermittlern kann der Zuschauer in aller Ruhe bei ihrer Arbeit zuschauen. Sie bekommen es nach und nach mit lauter komplett zerbrochenen Persönlichkeiten zu tun, denen ihr geschundenes Leben voller Scham und Schuldgefühle buchstäblich ins Gesicht geschrieben steht.