Neuer Bildband erschienen

Krasse Fotos der „Hauptstadt am Abgrund“: So sah Berlin in den Jahren 1926 bis 1939 aus

Unsere Stadt Berlin zwischen Glanz und Absturz, fotografiert von Willy Pragher.

Teilen
Ein Sulki mit Reklame für das legendäre Lokal Moka Efti im Tiergarten wird 1938 von einem Strauß gezogen. Auffallen um jeden Preis.
Ein Sulki mit Reklame für das legendäre Lokal Moka Efti im Tiergarten wird 1938 von einem Strauß gezogen. Auffallen um jeden Preis.LABW, StAF W 134, Nr. 001696a, Willy Pragher

Nie war Berlin zerrissener als in den 1920er- und 1930er-Jahren. Die Fotografien Willy Praghers zeigen die Hauptstadt von den wilden Zwanzigern bis zum Zweiten Weltkrieg – als Metropole zwischen Glanz und Absturz.

Lesen Sie auch: Extrem-Wetter: Dürresommer im Juni +++ Hitze kommt +++ Blockade bleibt >>

Pragher blickt aus oft ungewöhnlicher Perspektive auf das für uns heute teilweise nicht mehr bekannte Stadtbild, ebenso wie auf den Alltag der Berlinerinnen und Berliner. Wie sie am Wannsee liegen, am Bahnsteig warten, in den Lokalen feiern. Pragher ist immer nah dabei. Wie auch auf den Baustellen der Stadt.

Lesen Sie auch: Horoskop für heute: Montag, der 5. Juni 2023 – für alle Sternzeichen >>

Berlin in den Goldenen Zwanzigern

Die Zeit Ende der 1920er war die Zeit, in der Berlin der Nabel Europas war. Alles schien möglich, die Stadt platze aus allen Nähten. Freizügig, lebenbejahend war das Leben in Kunst und Kultur nach dem Ersten Weltkrieg.  Bahnbrechend die Erfindungen und Fortschritte in Wirtschaft, Wissenschaft und Technik.

Lesen Sie auch: Unfall-Horror auf der Hermannstraße: Fußgänger umgerast – und dann geflohen >>

Berlin tanzte, bis die Weltwirtschaftskrise und die Machtübernahme der Nazis 1933 dem Aufleben der Stadt ein jähes Ende setzten.

Funkturm, Grüne Woche, Kraftwerk Klingenberg

1926, das ist das Jahr, in dem der Funkturm eröffnet, die Grüne Woche findet zum ersten Mal statt. Der Westhafen ist Deutschlands zweitgrößter Binnenhafen. Das Kraftwerk Klingenberg in der Rummelsburger Bucht deckt den enormen Energiebedarf der pulsierenden Stadt. In diesem Jahr beginnt die Sammlung von Bildern, die in einem neuen Bildband im Bebra-Verlag erschienen ist. 

Lesen Sie auch: Kanzler beschimpft – da rastet er aus: So haben wir Olaf Scholz noch nie erlebt! >>

1932: Ein Pärchen liegt im Sand im Strandbad Wannsee.
1932: Ein Pärchen liegt im Sand im Strandbad Wannsee.LABW, StAF W 134 Nr. 004410, Willy Pragher

Metropolis läuft in den Kinos

In den Kinos  läuft „Die Sinfonie einer Großstadt“ und „Metropolis“, die Theater sind jeden Abend rappelvoll. Im August 1928 wird Bert Brechts„ Dreigroschenoper“ am Schiffbauerdamm uraufgeführt. 

Lesen Sie auch: Brand auf ehemaligem Truppenübungsplatz bei Jüterbog weitet sich aus>>

Im Berlin dieser aufregenden Jahre wird die BVG gegründet, neue Wohnformen werden erprobt, die Architektur entwirft fortschrittliche Quartiere.

Menschen warten am Pfingstsonntag 1931 am S-Bahnhof Stralau-Rummelsburg auf die S-Bahn. Heute heißt der Bahnhof Ostkreuz und ist ähnlich stark frequentiert.
Menschen warten am Pfingstsonntag 1931 am S-Bahnhof Stralau-Rummelsburg auf die S-Bahn. Heute heißt der Bahnhof Ostkreuz und ist ähnlich stark frequentiert.LABW, StAF W 134, Nr. 003981B, Willy Pragher

Armut neben Exzess in Berlin

Alfred Döblin setzt mit „Berlin Alexanderplatz“ ein Zeichen in der Literatur. Und in Berlin lebt ganz real Armut neben Exzess. Zwei Millionen Arbeitslose zählt man im Jahr 1929. Mit dem Schwarzen Freitag am 25. Oktober 1929 beginnt die Weltwirtschaftskrise.

Jetzt auch lesen: Warum wird im Flugzeug jeder persönlich begrüßt? DAS ist die ernste Antwort >>

Doch der Tanz auf dem Vulkan geht weiter. Es brodelt in der Stadt, während Willy Pragher 1930 bis 1932 eine Ausbildung in Gebrauchsgrafik und Dekoration an der Reimann-Schule absolviert. Ab 1931 studiert er auch Fotografie und arbeitet fortan als freiberuflicher Pressefotograf mit einem eigenen Bilderdienst.

Berlin, Alexanderplatz. 1935 fotografiert Pragher vom Dach des Berolinahauses. 
Berlin, Alexanderplatz. 1935 fotografiert Pragher vom Dach des Berolinahauses. LABW, StAF W 134, Nr. 006480, Willy Pragher

1932 beginnt die Weimarer Republik zu straucheln, Reichskanzler Brüning tritt zurück auch Franz von Papen kann sich nicht halten. Der Einfluss der Nationalsozialisten nimmt drastisch zu. 1933 sind sie an der Macht, mit allen Folgen: Proteste der Andersdenkenden werden brutal niedergeschlagen. Erste Boykotte gegen Juden und die Bücherverbrennung läuten das dunkle Kapitel der Stadt ein. Der Weg in den Abgrund hatte begonnen. 

Legendäre Aufnahme: Karl Valentin im leeren Olympiastadion. 
Legendäre Aufnahme: Karl Valentin im leeren Olympiastadion. LABW, StAF W 134, Nr. 009037r, Willy Pragher

Lesen Sie auch: Was tun nach Mückenstichen? 7 Tipps gegen lästiges Jucken>>

1936 finden die Olympischen Spiele in Berlin statt. Albert Speer wird Generalbauinspektor Berlins und soll die Reichshauptstadt bis 1950 neu gestalten. Pragher dokumentiert viele der Abrissarbeiten, die nun beginnen. Er hält viele Gebäude in der Stadt ein letztes Mal in Aufnahmen fest. Das Antlitz Berlins verändert sich.

Zwischen den Beinen der Pferde auf dem Brandenburger Tor blickt Pragher am 30.4.1938  in Richtung Unter den Linden.
Zwischen den Beinen der Pferde auf dem Brandenburger Tor blickt Pragher am 30.4.1938 in Richtung Unter den Linden.LABW, StAF W 134, Nr. 008104a, Willy Pragher

Willy Pragher hinterlässt einen der größten bekannten Fotografennachlässe Deutschlands.

Lesen Sie auch: Wegen Explosionen – Waldbrand auf Munitionsgelände kaum einzudämmen >>

Im Bebra-Verlag ist der neue Bildband erschienen: „Weltstadt am Abgrund“ präsentiert Fotografien aus dem umfangreichen Nachlass von Willy Pragher. Der Herausgeber Lothar Semmel kommentiert jede der 300 Fotografien und führt in Leben und Werk des bedeutenden Fotografen Willy Pragher ein.

Willy Pragher: „Weltstadt am Abgrund“. 304 Seiten, 58 Euro.
Willy Pragher: „Weltstadt am Abgrund“. 304 Seiten, 58 Euro.Bebra Verlag