Was bedeutet das für das Wahrzeichen?

Hammer im Spreepark! Gondeln aus dem Riesenrad werden auf Ebay verkauft

Das Riesenrad soll saniert werden und ab 2025 wieder nutzbar sein. Doch jetzt werden plötzlich Gondeln aus dem Fahrgeschäft im Internet verkauft. Was bedeutet das?

Teilen
Das Riesenrad im Spreepark ist das Wahrzeichen des Geländes. Es soll sich im Jahr 2025 wieder drehen.
Das Riesenrad im Spreepark ist das Wahrzeichen des Geländes. Es soll sich im Jahr 2025 wieder drehen.Kraehn/imago

Für viele Menschen ist der Berliner Spreepark mit schönen Erinnerungen an herrliche Sommertage verbunden – doch statt flotter Achterbahnen gibt es auf dem Gelände des Freizeitparks im Plänterwald seit Jahren nur wilde Natur und rostigen Schrott. Lange lag der Park brach, nun richtet die Grün Berlin GmbH ihn wieder her, macht ihn zum Kunst- und Kulturpark. Das berühmte Riesenrad im Park, Wahrzeichen der Anlage, soll dabei erhalten bleiben. Doch nun werden die Gondeln des Stahl-Monstrums plötzlich auf Ebay verkauft!

Jetzt auch lesen: Armer Hunde-Opi Helmut: Bitte, lasst mich nicht im Tierheim sterben! >>

Lesen Sie auch: Fuchs, du hast das Telefon gestohlen, gib es wieder her!<<

Für viele Spreepark-Fans, ist es ein Schock! Wer sich schon darauf freute, bald wieder mit dem Riesenrad im Spreepark gemütliche Runden zu drehen, der fragt sich nun: Warum landen die Gondeln der Attraktion aus dem Plänterwald auf Ebay? Tatsächlich wird hier aktuell eine Gondel aus dem Fahrgeschäft – jene mit der Nummer 10 – zum Verkauf angeboten.

Lesen Sie auch: Ehekrise bei Meghan und Harry? Er soll schon mit Scheidungsanwälten reden! >>

Gondeln aus dem Riesenrad im Spreepark werden auf Ebay verkauft

„Zum Verkauf steht die Gondel Nr. 10 des Wahrzeichens des fast vergessenen Berliner Freizeitparks“, heißt es in der Artikelbeschreibung. „Das Riesenrad des Spreepark Plänterwald (1992–2001) bzw. vormalig VEB Kulturpark Berlin (1969–1991), wurde zu Sanierungszwecken im Frühjahr 2021 von dem Fachbetrieb Franke Fahrzeugbau aus Schneverdingen demontiert.“

Lesen Sie auch: Wegen Explosionen – Waldbrand auf Munitionsgelände kaum einzudämmen >>

Die Teile wurden bereits auf Tauglichkeit geprüft – und eine Fachfirma sollte das Rad wieder auf Vordermann bringen. Fans sind skeptisch: „Das Riesenrad sollte doch restauriert werden – und jetzt werden die Gondeln verkauft“, heißt es in einem Kommentar auf der Facebook-Fanseite „Berliner Spreepark-Plänterwald“. Ein Nutzer schreibt: „Das Rad wird nie wieder stehen. Wir sprechen uns in 10 Jahren wieder. Alles Lug und Betrug und ein Vorwand es abzubauen, um zu verschrotten.“

Jetzt lesen: Kein Scherz: Im stillgelegten Spreepark gibt es Kurse gegen Spinnen-Angst – und der Park öffnet wieder für Besucher! >>

Ein kleiner See, über dem das historische Riesenrad seine Kreise dreht: So soll in Zukunft das Herz des Berliner Spreeparks aussehen.
Ein kleiner See, über dem das historische Riesenrad seine Kreise dreht: So soll in Zukunft das Herz des Berliner Spreeparks aussehen.Foto: Grün Berlin c/o die grille /dpa/Illustration

Doch es gibt eine einfache Erklärung für den Verkauf: Es sollen, wenn sich das Riesenrad ab 2025 wieder dreht, nicht mehr alle Gondeln Verwendung finden. Das schreibt auch der Verkäufer in der Artikelbeschreibung.

Auch lesen: Erste Konsequenzen für Till Lindemann! Werden jetzt die Konzerte von Rammstein abgesagt? >>

„Die Parkleitung hat entschieden, dass das Riesenrad nach der Sanierung mit weniger als den ursprünglich 40 Gondeln den Betrieb wieder aufnehmen wird. So stehen nun insgesamt sieben der Historischen Gondeln des Rads zum Verkauf.“ Christoph Schmidt, Chef der Grün Berlin GmbH, sagte dem KURIER bereits im September 2021, die meisten der Teile könnten wiederverwendet werden. „Nur werden im neuen Rad nicht die gleichen Gondeln hängen, denn die sind natürlich durch.“

Die Riesenrad-Gondeln aus dem Spreepark sind für 3999 Euro pro Stück zu haben, müssen aber abgeholt werden.
Die Riesenrad-Gondeln aus dem Spreepark sind für 3999 Euro pro Stück zu haben, müssen aber abgeholt werden.Screenshot: Ebay

Jetzt auch lesen: Rummel-Sensation! Bericht: Spreepark-Chef Norbert Witte (67) geht mit einer Achterbahn auf Reisen >>

Wer möchte, kann nun also ein eigenes Stück Spreepark kaufen – wie wäre es mit einer Riesenrad-Gondel im eigenen Garten? Für mehr dürften die Metall-Kabinen auch nicht zu nutzen sein. „Originalzustand seit Demontage des Riesenrads 2021, unrestauriert, ohne Zulassung für die Nutzung in einem Fahrgeschäft“ - so wird der Zustand der Gondel beschrieben. Der Preis ist dafür trotzdem stattlich: 3999 Euro will der Verkäufer für die Riesenrad-Gondel aus dem Spreepark haben.

Fahrgeschäfte sollen im neuen Spreepark zu Kunst-Attraktionen werden

Das Spreepark-Riesenrad ist das einzige Fahrgeschäft, das wieder der ursprünglichen Nutzung zugeführt werden soll. Alle anderen Attraktionen, die sich noch im Park befinden, sind auf anderen zumeist künstlerischen Wegen in das neue Park-Konzept der Grün Berlin GmbH eingebettet.

Jetzt auch lesen: MIT VIDEO! Sensation auf dem Meeresgrund: Forscher entdecken Gold-Schatz der Titanic >>

Das ehemalige Tassenkarussell wird etwa zum Pavillon, die teilweise herausgelösten Tassen zu Sitzmöbeln. Die von vielen geliebte Achterbahn „Spreeblitz“ wird, wie auch die Auto-Fahrt „Monte Carlo Drive“, irgendwann zum begehbaren Fußweg. Und aus dem Start-Gebäude der Schwanenfahrt wird ein „frei nutzbarer Treffpunkt“ für die Park-Besucher.